Endoprothetik

Ein Leitfaden für den Praktiker

Endoprothetik

Ein Leitfaden für den Praktiker

114,95 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

In Deutschland werden ca. 200.000 Menschen pro Jahr mit Endoprothesen versorgt. Das Buchstellt die Endoprothetik und ihr Zukunftspotenzial umfassend dar. Dabei wird auf folgende Aspekte besonders eingegangen: Indikationen und Kontraindikationen, Operationsverfahren (Pro und Kontra), Schmerztherapie, Kosten, postoperative Probleme, Infektionen, Risiken, notwendige Medikamente, Dauer der Medikation, postoperative Betreuung der Patienten.Des Weiteren vermittelt es in prägnanter und anschaulicher Art und Weise Spezialwissen an den niedergelassenen Mediziner. Der starke Praxisbezug - z. B. mit Hinweisen auf Endoprothesenhersteller, Preis- und Qualitätsvergleichen und hochwertigem vierfarbigem Bildmaterial -unterstützt bei Entscheidungen zur Behandlung und Nachversorgung der Patienten. Dasbewährte Layout mit einer farblich unterlegten Marginalspalte hilft dem Leser, den Text im Schnellverfahren zu erfassen.

1;Autorenverzeichnis;8 2;Abkürzungsverzeichnis;14 3;1 Materialien und Implantate;16 3.1;1.1 Historisches;16 3.2;1.2 Lasttragende Materialien für die Endoprothetik;17 3.3;1.3 Tribologisch beanspruchbare Materialien, Partikelexpression, Beschichtungen;18 3.4;1.4 Materialien zur Verbesserung des Anwachsverhaltens;21 3.5;1.5 Knochenzemente und Zementiertechniken;22 3.6;1.6 Verwendung der Materialien, wann und wo?;23 3.7;1.7 Belastungen des Hüftgelenks in vivo, Rotationsstabilität;24 3.8;1.8 Individualprothesen, Robotereinsatz und Navigation;25 3.9;1.9 Zusammenfassung und Ausblick;27 4;2 Pathologien nach Implantation von Endoprothesen;30 4.1;2.1 Einleitung;30 4.2;2.2 Periprothetische Partikelerkrankung und Infektion;30 4.3;2.3 Histopathologische Diagnostik;31 4.3.1;2.3.1 Bedeutung der periprothetischen Membran und der Neogelenkkapsel (Neosynovialitis) für die histopathologische Diagnostik;31 4.3.2;2.3.2 Konsensus-Klassifikation der periprothetischen Membran;32 4.3.3;2.3.3 Histologische Charakterisierung des Abriebmaterials;33 4.4;2.4 Fibrinoide Nekrosen;35 4.5;2.5 Hypersensitivitätsreaktionen;35 4.5.1;2.5.1 Periprothetische Membran vom infektiösen Typ (Typ II);36 4.5.2;2.5.2 Periprothetische Membran vom abriebinduzierten und infektiösen Typ (Mischtyp, Typ III);36 4.5.3;2.5.3 Periprothetische Membran vom indifferenten Typ (nicht abriebinduziert, nicht infektiös, Typ IV);36 4.6;2.6 Reproduzierbarkeit der Typisierung;37 4.7;2.7 Prothesenstandzeit und periprothetische Membrantypen;37 4.8;2.8 Periprothetische Membrantypen und Zementierung;38 4.9;2.9 Mikrobiologischer Befund und periprothetische Membrantypen;38 4.10;2.10 Bedeutung der histopathologischen Konsensus-Klassifikation für den Orthopäden/Unfallchirurgen;39 4.10.1;2.10.1 Standardisierte histopathologische Diagnostik;39 4.11;2.11 Periprothetische Membran vom Indifferenztyp (Typ IV);40 4.12;2.12 Arthrofibrose;41 4.12.1;2.12.1 Typisierung und Graduierung der Arthrofibrose;41 4.12.2;2.12.2 Möglichkeit einer histopathologisch prädiktiven Arthrofibrose-Diagnostik?;42 4.13;2.13 Zusammenfassung und Ratschläge für die Zusammenarbeit von Pathologen, Orthopäden/Unfallchirurgen;43 5;3 Schulterendoprothetik;46 5.1;3.1 Einleitung;46 5.2;3.2 Geschichte und Entwicklung der Schulterendoprothetik;46 5.3;3.3 Anatomie;50 5.4;3.4 Biomechanik und Prothesendesign;51 5.4.1;3.4.1 Humeruskopfprothese;51 5.4.2;3.4.2 Glenoidersatz;54 5.4.3;3.4.3 Oberflächenersatz;56 5.4.4;3.4.4 Inverse Schulterprothese;59 5.4.5;3.4.5 Ausblick;62 5.5;3.5 Indikationen und Kontraindikationen;63 5.5.1;3.5.1 Primäre Omarthrose;63 5.5.2;3.5.2 Humeruskopfnekrose;64 5.5.3;3.5.3 Rheumatoide Arthritis;65 5.5.4;3.5.4 Instabilitätsarthrose;65 5.5.5;3.5.5 Posttraumatische Omarthrose;66 5.5.6;3.5.6 Defektarthropathie;67 5.5.7;3.5.7 Kontraindikationen;68 5.6;3.6 Operationstechnik;68 5.6.1;3.6.1 Operationsplanung;68 5.6.2;3.6.2 Schultertotalendoprothese;68 5.7;3.7 Ergebnisse;71 5.8;3.8 Komplikationen;72 5.9;3.9 Postoperative Rehabilitation;73 5.10;3.10 Ökonomische Aspekte;74 5.10.1;3.10.1 Diagnosis Related Groups in der Schulterendoprothetik;74 5.10.2;3.10.2 Implantatkosten;75 6;4 Primäre Endoprothetik des Hüftgelenkes;78 6.1;4.1 Einleitung;78 6.2;4.2 Anatomie des Hüftgelenkes;79 6.3;4.3 Implantatwerkstoffe;80 6.4;4.4 Zementierte versus zementfreie Implantation;81 6.5;4.5 Zementierte Implantate;82 6.5.1;4.5.1 Polyethylenpfanne;82 6.5.2;4.5.2 Der zementierte Schaft;82 6.6;4.6 Zementfreie Implantate;83 6.6.1;4.6.1 Schraub- und Press-fit-Pfannen;83 6.6.2;4.6.2 Die bipolare Prothese (Duokopfprothese);86 6.6.3;4.6.3 Die epiphysäre Verankerung (Oberflächenersatz);87 6.6.4;4.6.4 Die metaphysäre Schaftverankerung;89 6.7;4.7 Operative Zugangswege;93 6.8;4.8 Prophylaxe heterotoper Ossifikationen;94 6.9;4.9 Thromboseprophylaxe;95 6.10;4.10 Autologe Transfusionen;97 6.11;4.11 Rehabilitation nach Implantation einer Hüftgelenksendoprothese;98 6.12;4.12 DRG-Kodierung der Hüftgelenksendoprothetik (Version 2008);100 7;5 Endoprothetik des Kniegelenkes;104
ISBN 9783110280197
Artikelnummer 9783110280197
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2012
Verlag Walter de Gruyter GmbH & Co.KG
Umfang 258 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen