Energie- und verfahrenstechnische Kompositionsregeln
für den Aufbau aufwandsarmer, insbesondere energieeffizienter verfahrenstechnischer Systeme
Energie- und verfahrenstechnische Kompositionsregeln
für den Aufbau aufwandsarmer, insbesondere energieeffizienter verfahrenstechnischer Systeme
Das Buch dient handhabende Systematik zu entwickeln und neue Prozesse durch Verknüpfung der Grundelemente zu konzipieren und somit Energieeinsparung und Ressourcenschonung zu erzielen.
Vorwort
Vorwort
DAS UMFELD DER AUFSTELLUNG UND NUTZEN VON KOMPOSITIONSREGELN
Kosten und Kostenreduzierung in verfahrenstechnischen Systemen
Strategische Orientierungen und Maßnahmeklassen der Rationalisierung
Funktions- und Prinzipstrukturen
ALLGEMEINE KOMPOSITIONSREGELN
Überblick und Wiederverwertungsregel
Regeln, die sich unmittelbar aus den Rationalisierungs-Maßnahmeklassen ableiten
Regeln, die die Wahl der Arbeits- oder Hilfsstoffe betreffen
Regeln, die die Strukturbildung direkt betreffen
Regeln, die das Zeitverhalten betreffen
Weitere allgemeine Regeln, die sich keiner bisherigen Gruppe zwanglos zuordnen lassen
SPEZIELLE KOMPOSITIONSREGELN FÜR AUSGEWÄHLTE PROZESSE
Überblick
Kreisprozesse
Wärmeübertragung (bzw. Wärmeübertrager)
Verdampfung
Kristallisation
Trocknung
Sorption
Extraktion und Destillation/Rektifikation
Chemische Reaktionstechnik
NUTZUNG DER REGELN FÜR ANLAGENANALYSEN
Beispiel: Perpetuum mobile II. Art
KOMPLEXE BEISPIELE
Offene Kaltluftmaschine
Energetische Verbesserung der Trinkwassergewinnung aus feuchter Luft
Energierückgewinnung aus Trocknerabluft mit Kondensationswärmenutzung
Integrierte thermische Solarenergienutzung
Energieautarke Verarbeitungstechnik in landwirtschaftlichen Kooperativen
Druckzellenmotor
AUSBLICK
ANHANG
Übersicht über die allgemeinen Kompositionsregeln
Verzeichnis der Einzelbeispiele in den Kapiteln 2 bis 4
Müller, Herbert
ISBN | 9783527327782 |
---|---|
Artikelnummer | 9783527327782 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 1. Auflage |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Wiley-VCH |
Umfang | XII, 252 Seiten |
Abbildungen | 103 SW-Abb., 9 Tabellen |
Sprache | Deutsch |