Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft

Sachlage, Trends und Ausblicke

Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft

Sachlage, Trends und Ausblicke

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Autoren und Herausgeber haben ein Buch vorgelegt, das sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Entrepreneurship im Gesundheitswesen auseinandersetzt. Es ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden aktuelle Entwicklungen der Gesundheitswirtschaft im ambulanten Sektor beleuchtet. So wird dargestellt, wie sich neue Gesundheitsanbieter auf dem Markt etablieren und die Branche aufmischen und welche Chancen und Gefahren eine fortschreitende Ökonomisierung von Arztpraxen birgt. Weitere Fachbeiträge bieten vertiefte Einblicke in die Versorgungslücke durch den Mangel an medizinischem und Pflegepersonal. Der zweite Teil des Buches ist dem sekundären Sektor gewidmet. Was bringt dem Patienten der Trend hin zur Regionalisierung hochspezialisierter Eingriffe? Kann die Lebensqualität gesteigert werden, wenn regionale Einrichtungen gleiche Leistungen bieten wie Zentrumskrankenhäuser und -spitäler? Der dritte Teil des Buches befasst sich mit ökonomischen und technologischen Trends in der Gesundheitsindustrie. Es werden aktuelle und zukünftige Finanzierungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen vorgestellt. Längst greifen diese nicht mehr nur auf die klassischen Mittel der Kapitalbeschaffung über Banken oder Börsenkotierungen zurück. Ein weiterer Beitrag beschreibt Herausforderungen, die sich bei Kliniken und Spitälern im Rahmen der Digitalisierung und Industrie 4.0 stellen. Das Buch ist eine anregende Lektüre für diejenigen Beobachter der Branche, die sich einen Überblick über gesundheitsgesellschaftliche Trends verschaffen wollen.

1;Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Geleitwort;72;1 Einleitung;172.1;1.1 Bessere Nutzung vorhandener Daten;172.2;1.2 Die drei Teile des Buches;182.3;1.3 Literatur;203;2 Branchenneue in der Grundversorgung: Großverteiler im Gesundheitsmarkt;233.1;2.1 Vorbemerkung;233.2;2.2 Hybridisierung und Integrierte Versorgung;233.3;2.3 Zusammenarbeit mit Spitälern;243.4;2.4 Nachfolgeberatung;243.5;2.5 Apothekengeschäft;243.6;2.6 Coop als etablierte Apothekerin;263.7;2.7 Positionierung als Gesundheitsdienstleister;263.8;2.8 Fazit;273.9;2.9 Literatur;274;3 Nachfolgeregelung bei Arztpraxen: Probleme und Lösungsansätze;294.1;3.1 Situation der Hausarztmedizin;294.2;3.2 Situation der u?brigen Praxen;304.3;3.3 Wu?nsche der jungen Generation;304.4;3.4 Herausforderungen fu?r den abgebenden Arzt;314.4.1;3.4.1 Verknu?pfung zwischen Privatem und Geschäftlichem;314.4.2;3.4.2 Patientenstamm;324.4.3;3.4.3 Praxismodell;334.4.4;3.4.4 Ausbildungstätigkeit, Praxisassistenz;334.5;3.5 Herausforderungen fu?r den u?bernehmenden Arzt;344.5.1;3.5.1 Sicherheit im klinischen Umfeld;344.5.2;3.5.2 Unternehmertum: Risiko und Finanzierung;354.6;3.6 Weiterentwicklung und Karriere;364.7;3.7 Familie und Beruf;374.8;3.8 Lösungsansätze;374.8.1;3.8.1 Liquidation;374.8.2;3.8.2 Übergabe an Nachfolger "Status quo";384.8.3;3.8.3 Verbesserung der Optionen;394.8.4;3.8.4 Weiterentwicklung der Praxis;404.8.5;3.8.5 Anschluss an ein Netzwerk;414.8.6;3.8.6 Verkauf an einen großen Player;414.8.7;3.8.7 Mentoring, Coaching;414.8.8;3.8.8 Strategie;424.9;3.9 Fazit;424.9.1;3.9.1 "Generation Übergabe";424.9.2;3.9.2 "Generation Übernahme";434.10;3.10 Literatur;435;4 Trend zum Aufbau von Gruppenpraxen;455.1;4.1 Einleitung;455.2;4.2 Die Gruppenpraxis aus ökonomischer Sicht;455.3;4.3 Einfluss auf regulative Vorgaben;465.4;4.4 Das Geschäftsmodell;465.4.1;4.4.1 Entwicklung eines Geschäftsmodells fu?r eine Gruppenpraxis;475.4.2;4.4.2 Brauche ich eine Machbarkeitsstudie fu?r das Geschäftsmodell?;475.5;4.5 Gibt es Tricks?;485.6;4.6 Versorgungsqualität;485.7;4.7 Strategie;495.8;4.8 Alles Strategie oder was?;495.9;4.9 Braucht eine Arztpraxis eine Kommunikationsstrategie?;505.10;4.10 Marketing;505.11;4.11 Economies of Scale;515.12;4.12 Eine Warnung;515.13;4.13 Aufwand fu?r Administration und Koordination;515.14;4.14 All das hat Auswirkungen auf Leadership!;525.15;4.15 Stärkeorientierung;525.16;4.16 Fazit;535.17;4.17 Literatur;536;5 Ärztemangel im Schweizer Gesundheitssystem - eine Herausforderung;556.1;5.1 Einleitung;556.2;5.2 Wichtige Aspekte des Schweizer Gesundheitssystems;566.2.1;5.2.1 Zuständigkeiten;566.2.2;5.2.2 Kosten;576.2.2.1;5.2.2.1 Fu?r den Bu?rger;576.2.2.2;5.2.2.2 Fu?r die Volkswirtschaft;576.3;5.3 Zufriedenheit der Bevölkerung;606.4;5.4 Wichtige medizinische und gesellschaftliche Trends;606.4.1;5.4.1 Medizinischer Fortschritt und zunehmende Spezialisierung;606.4.2;5.4.2 Hoher Lebensstandard und Armut;616.4.3;5.4.3 Überalterung und Zunahme der Bevölkerung;616.4.4;5.4.4 Steigende Anspruchshaltung;626.5;5.5 Ärzte in der Schweiz: Mangel oder Überfluss?;626.6;5.6 Demographie;656.6.1;5.6.1 Gesamtzahlen;656.6.2;5.6.2 Nach Geschlecht;656.6.3;5.6.3 Nach Herkunft;666.7;5.7 Ärztedichte;666.8;5.8 Grundversorgung und Hausärzte;676.8.1;5.8.1 Hausarztmangel;676.8.2;5.8.2 Der Aufstand;686.8.3;5.8.3 Bedarfsschätzung;696.8.4;5.8.4 Das "Versiegen" der Quellen im Ausland;706.9;5.9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;726.9.1;5.9.1 System und Kosten;726.9.2;5.9.2 Faktor Arzt und Ausbildung;746.10;5.10 Ausblick und Empfehlung;756.10.1;5.10.1 Bezu?glich der Ausbildung;756.10.2;5.10.2 Bezu?glich des Gesundheitssystems;766.11;5.11 Literatur;777;6 Das Fu?hrungsdreieck - Ein innovatives Grundlageninstrument;797.1;6.1 Einleitung;797.2;6.2 Erläuterungen zur Theorie des Fu?hrungsdreiecks;797.2.1;6.2.1 Beziehungspol "Unternehmen/Organisation";807.2.2;6.2.2 Beziehungspol "Team";817.2.3;6.2.3 Beziehungspol "Teammitglied";817.
ISBN 9783456957272
Artikelnummer 9783456957272
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Hogrefe AG
Umfang 216 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen