Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität

Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte

Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität

Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte

56,64 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Beitragsautoren des Tagungsbandes zum 6. Wissenschaftsforums Mobilität, abgehalten im Mai 2014 an der Universität Duisburg-Essen, diskutieren, welche Entscheidungen im Rahmen des Automobilmanagements, der Automobiltechnik, der Wertschöpfungskette und neuen Technologien sowie urbanen Mobilitätskonzepten notwendig sind, um den Übergang in die Elektromobilität zu bewältigen. Die Beiträge zeigen, dass der Übergang in die Elektromobilität Wissenschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen stellt. Es bedarf konsequenter und koordinierter Anstrengungen an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung.

Der Tagungsband wird herausgegeben von Prof. Dr. Heike Proff unter Mitwirkung von Prof. Dr. Angelika Heinzel, Prof. Dr. Rainer Leisten, Prof. Dr.-Ing. J. Alexander Schmidt, Prof. Dr. Jörg Schönharting, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm und Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Witt, alle tätig an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Universität Duisburg-Essen.

1;Vorwort der Herausgeberin;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Entscheidungen im Übergang in die künftige Mobilität - technische und betriebswirtschaftliche Aspekte - Einordnung;12 4;Track 1 Automotive Management;15 4.1;Kurzzusammenfassung - Track 1;17 4.2;1 Ein Segmentierungsansatz für die Adoption von Elektrofahrzeugen in Unternehmen;19 4.2.1;1.1 Einleitung;20 4.2.2;1.2 Literaturüberblick;21 4.2.3;1.3 Datenerhebung;23 4.2.4;1.4 Ergebnisse;25 4.2.4.1;1.4.1 Motive;25 4.2.4.2;1.4.2 Segmentierungsdimensionen;26 4.2.4.3;1.4.3 Typologie;28 4.2.5;1.5 Diskussion und Implikationen;30 4.2.6;1.6 Fazit;32 4.2.7;Literatur;32 4.3;2 Die Leistungsfähigkeit von Elektromobilen in Industrieparks der Automobilbranche;36 4.3.1;2.1 Einleitung;37 4.3.2;2.2 Elektromobilität;37 4.3.2.1;2.2.1 Elektromobilität in der Logistik;37 4.3.2.2;2.2.2 Herausforderungen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen;38 4.3.3;2.3 Konzept Industriepark;39 4.3.3.1;2.3.1 Grundlagen;39 4.3.3.2;2.3.2 Lieferantenstruktur;40 4.3.3.3;2.3.3 Lieferantenintegration;40 4.3.4;2.4 Beschaffungslogistik im Industriepark;41 4.3.4.1;2.4.1 Grundlagen;41 4.3.4.2;2.4.2 Merkmale der Beschaffungslogistik im Industriepark;41 4.3.4.3;2.4.3 Lieferkonzepte;42 4.3.5;2.5 Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit;43 4.3.6;2.6 Nutzwertanalyse;45 4.3.6.1;2.6.1 Methodische Grundlagen;45 4.3.6.2;2.6.2 Bewertung der logistischen Leistungsfähigkeit;46 4.3.7;2.7 Schlussbetrachtung;50 4.3.8;2.8 Förderhinweis;51 4.3.9;Literatur;51 4.4;3 Verringerung der Marktunsicherheit bei radikalen Produktinnovationen im Übergang in die Elektromobilität;54 4.4.1;3.1 Einleitung;55 4.4.2;3.2 Verbesserte Managemententscheidungen bei sinkender (Markt)Unsicherheit;56 4.4.3;3.3 Unzulänglichkeiten bestehender Marktprognosen bei radikalen Produktinnovationen;59 4.4.4;3.4 "Information Acceleration" zur Verringerung der Marktunsicherheit bei radikalen Produktinnovationen;61 4.4.5;3.5 Erste empirische Hinweise - ein Ausblick;63 4.4.6;Literatur;64 4.5;4 Innovationsstrategien von Automobilherstellern im Spannungsfeld konventioneller und alternativer Antriebsarten;68 4.5.1;4.1 Einleitung;69 4.5.2;4.2 Theoretische Grundlagen;70 4.5.3;4.3 Methodik;71 4.5.4;4.4 Ergebnisse;72 4.5.5;4.5 Diskussion der Ergebnisse;73 4.5.6;4.6 Schlussbetrachtung;76 4.5.7;Literatur;77 4.6;5 Herausforderungen der E-Mobility für das Schnittstellenmanagement der Automobilhersteller (OEM);79 4.6.1;5.1 Einführung;80 4.6.2;5.2 Überblick über die betriebswirtschaftlichen Aspekte von E-Mobility;80 4.6.3;5.3 Besondere Bedeutung des Schnittstellenmanagements im Bezugsrahmen von E-Mobility;81 4.6.3.1;5.3.1 Begriff und Bedeutung des Schnittstellenmanagements;81 4.6.3.2;5.3.2 Beispiele für Kooperationen bei E-Mobility;83 4.6.4;5.4 Herausforderungen des Schnittstellenmanagements für die Unternehmensführung;84 4.6.4.1;5.4.1 Dimensionen des Schnittstellenmanagements;84 4.6.4.2;5.4.2 Konzept eines phasenübergreifenden Target Costing;85 4.6.4.3;5.4.3 Bedeutung von wertschöpfungsorientierten Renditeprofilen;87 4.6.5;5.5 Möglichkeiten und Grenzen des Schnittstellenmanagements bei E-Mobility;88 4.6.6;5.6 Fazit;89 4.6.7;Literatur;89 4.7;6 Nutzungskonzepte für Elektrofahrzeuge im Stadtbetrieb - eine Marktstudie;91 4.7.1;6.1 Einleitung;92 4.7.2;6.2 Akzeptanz von Elektrofahrzeugen;92 4.7.3;6.3 Inhalte und Ziele der Studie;94 4.7.4;6.4 Vorgehen und Methode;94 4.7.5;6.5 Ergebnisse;96 4.7.5.1;6.5.1 Befragung der Taxibetreiber;96 4.7.5.2;6.5.2 Befragung der Kommunen;99 4.7.5.3;6.5.3 Befragung der Carsharing-Betreiber;100 4.7.5.4;6.5.4 Befragung der Unternehmen;102 4.7.6;6.6 Ausblick;105 4.7.7;6.7 Danksagung;107 4.7.8;Literatur;107 4.8;7 Präferenzmessung für innovative Produkte;109 4.8.1;7.1 Einleitung;110 4.8.2;7.2 Ermittlung der Zielkundenanforderungen;111 4.8.3;7.3 Entwicklung eines relevanten Designs;113 4.8.4;7.4 Präferenzmessung in einer "Car Clinic";115 4.8.5;7.5 Kundenpräferenzen;117 4.8.6;7.6 Zusammenfassung;119 4.8.7;Literatur;120 4.9;8 V2G und P2G als Bindeglied zwischen Erneuerbaren
ISBN 9783658095772
Artikelnummer 9783658095772
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 658 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM