Entspannungstechniken in der Physiotherapie
Strategien für psychische, psychosomatische und physische Beschwerden
Dieses Praxisbuch liefert Physiotherapeuten eine Vielzahl an evidenzbasierten Entspannungstechniken. Sie wollten schon immer wissen, wie Embodiment wirkt? Welche Entspannungstherapien können die Behandlung eines Tinnitus aurium unterstützen? Und welchen Stellenwert hat Schlaf in unserem täglichen Leben? Hier finden Sie die Antworten!
Aus dem Inhalt: Grundlagenwissen zu Stressreaktionen und Entspannungstherapie Konkrete Entspannungsmethoden wie z. B. Progressive Relaxation, Biofeedback und Achtsamkeit Anwendung bei spezifischen psychischen, psychosomatischen und physischen Beschwerdebildern
Plus: Videos veranschaulichen die praktische Umsetzung optimal!
Erweitern Sie Ihr Wissen und verhelfen Sie sich und Ihren Patienten zu einem besseren Behandlungsergebnis!
Christoph Burch, diplomierter Physiotherapeut FH, Master of Advanced Studies (MAS) Functional Kinetic Science an der Universität Basel. Er ist Spezialist für körperzentrierte Entspannungstherapie und viel gefragter Instructor und Kursleiter.
Aus dem Inhalt: Grundlagenwissen zu Stressreaktionen und Entspannungstherapie Konkrete Entspannungsmethoden wie z. B. Progressive Relaxation, Biofeedback und Achtsamkeit Anwendung bei spezifischen psychischen, psychosomatischen und physischen Beschwerdebildern
Plus: Videos veranschaulichen die praktische Umsetzung optimal!
Erweitern Sie Ihr Wissen und verhelfen Sie sich und Ihren Patienten zu einem besseren Behandlungsergebnis!
Christoph Burch, diplomierter Physiotherapeut FH, Master of Advanced Studies (MAS) Functional Kinetic Science an der Universität Basel. Er ist Spezialist für körperzentrierte Entspannungstherapie und viel gefragter Instructor und Kursleiter.
1;Vorwort;62;Danksagung;93;Inhaltsverzeichnis;104;Teil I: Stress und Entspannung - die zwei Seiten der Medaille;144.1;1: Die Stressreaktion und ihre Auswirkungen;154.1.1;1.1 Was bedeutet der Begriff Stress;154.1.1.1;1.1.1 Resilienz und Vulnerabilität;164.1.1.2;1.1.2 Allostase und allostatische Belastung;174.1.2;1.2 Alles im Kopf? Die zentrale Stellung des Hirns bei Stress;174.1.2.1;1.2.1 Reaktionsmuster des Hirns in Stresssituationen;184.1.2.2;1.2.2 Der negative Einfluss von Stress auf das Gehirn;194.1.3;1.3 Die HPA-Achse - das primäre Stresssystem;204.1.4;1.4 Andere biologische Stressregulationssysteme;204.1.5;1.5 Lebensverlauf, Alltagsverhalten und Stress;214.1.6;1.6 Stressbedingte Erkrankungen;224.1.6.1;Fazit;224.1.7;Literatur;234.2;2: Entspannungstherapie - Definition und Wirkungsmechanismen;244.2.1;2.1 Kurze Geschichte der Entspannungstherapie;244.2.1.1;2.1.1 Religiöse Wurzeln;244.2.1.2;2.1.2 Beginn systemischer Entspannungstechniken im Westen;244.2.1.3;2.1.3 Das Aufkommen fernöstlicher Techniken im Westen;254.2.2;2.2 Unstrukturierte versus strukturierte systemische Entspannung;264.2.2.1;2.2.1 Unstrukturierte Entspannung;264.2.2.2;2.2.2 Strukturierte systematische Entspannungsverfahren;274.2.3;2.3 Entspannungstherapie - lokale versus systemische Techniken;274.2.3.1;2.3.1 Lokale Entspannung;274.2.3.2;2.3.2 Systemische Entspannung;284.2.4;2.4 Das autonome Nervensystem - Hauptfokus der Entspannung;284.2.4.1;2.4.1 Das autonome Nervensystem;284.2.4.2;2.4.2 Das zentrale autonome Netzwerk;304.2.4.3;2.4.3 Sympathikus;314.2.4.4;2.4.4 Parasympathikus;314.2.5;2.5 Effekte von systematischen Entspannungstechniken;334.2.5.1;2.5.1 Biologische Effekte;334.2.5.2;2.5.2 Psychologische Effekte;344.2.5.3;2.5.3 Effekte auf das Alltagsverhalten;354.2.6;2.6 Embodied Cognition - die Interaktion des Denkens mit dem Körper;354.2.6.1;2.6.1 Embodiment und Entspannungstherapie;364.2.7;Fazit;384.2.8;Literatur;385;Teil II: Entspannungsmethoden;405.1;3: Progressive Relaxation - Technik und Weiterentwicklung;415.1.1;3.1 Progressive Muskelrelaxation - von den Anfängen bis heute;415.1.1.1;3.1.1 Edmund Jacobson;415.1.1.2;3.1.2 Die Methode und ihre Weiterentwicklung;425.1.2;3.2 Wirkungsebenen der Progressiven Relaxation;425.1.3;3.3 Die Standardtechnik und ihre Anwendung;435.1.3.1;3.3.1 Durchführung des Standardprogramms;445.1.3.2;3.3.2 Einzelsetting versus Gruppentherapie in der Progressiven Relaxation;455.1.3.3;3.3.3 Suggestion und Konditionierung;465.1.4;3.4 Wie lässt sich die Progressive Relaxation individualisieren?;465.1.4.1;3.4.1 Individualisierung durch die Auswahl der Muskelgruppen;475.1.4.2;3.4.2 Individualisierung durch Berücksichtigung der Hierarchie der Körperabschnitte;495.1.4.3;3.4.3 Behandlungsplanung anhand der Körperabschnitte;495.1.4.4;3.4.4 Integration taktiler Techniken und manuelles Myofeedback;515.1.4.5;3.4.5 Übungsauswahl für die Zusammenstellung individualisierter Programme;525.1.4.5.1;3.4.5.1 Körperabschnitt unterer Rumpf und Beine;525.1.4.5.2;3.4.5.2 Körperabschnitt oberer Rumpf und Arme;525.1.4.5.3;3.4.5.3 Körperabschnitt Nacken;525.1.4.5.4;3.4.5.4 Körperabschnitt Kopf;535.1.4.5.5;3.4.5.5 Körperabschnitt Gesicht;535.1.4.6;3.4.6 Anwendungsrichtlinien für individualisierte Entspannungsprogramme;535.1.4.7;3.4.7 Replay-Verfahren;545.1.5;3.5 Anwendungsbereiche der Progressiven Relaxation;545.1.5.1;3.5.1 Kontraindikationen der Progressiven Relaxation;565.1.6;Fazit;565.1.7;Literatur;575.2;4: Biofeedback - wahrnehmen und beeinflussen;585.2.1;4.1 Biofeedback, was ist das?;585.2.2;4.2 Wie wirkt Biofeedback?;595.2.2.1;4.2.1 Edukation des Patienten;595.2.2.2;4.2.2 Operante Konditionierung;605.2.2.3;4.2.3 Psychologische Effekte;605.2.2.4;4.2.4 Interozeption;605.2.3;4.3 Effektivität und Indikationen instrumenteller Biofeedback-Verfahren;615.2.3.1;4.3.1 Anwendungsbereiche für instrumentelles Biofeedback;615.2.4;4.4 Manuelles Myofeedback - Technik und Theorie;625.2.4.1;4.
Burch, Christoph
ISBN | 9783662635131 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662635131 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2022 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 238 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |