Entstehung des Gesetzes über Internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG)

Entstehung des Gesetzes über Internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG)

74,95 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG), welches 1983 in Kraft getreten ist. Die Entwicklungen, die dieses Rechtsinstitut sowie andere Rechtshilfeformen durchlaufen haben, darzustellen, macht sich die Arbeit zur Aufgabe. Im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung des Rechtshilferechts versucht die Arbeit darüber hinaus, den Entstehungsprozess des IRG für Streitfragen wie die Rechtsstellung des Verfolgten und die Dreidimensionalität des Rechtshilfeverfahrens fruchtbar zu machen.

1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abkürzungsverzeichnis;20
4;Erstes Kapitel: Sachliche Grundlegung;26
5;Zweites Kapitel: Begriffsklärung sowie wichtige und kriminalpolitisch interessante Aspekte des Gesetzgebungsverfahrens;32
6;Drittes Kapitel: Das Deutsche Auslieferungsgesetz (DAG) als Vorläufer des Gesetzes über internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG);40
7;Viertes Kapitel: Reformbedarf - Die Entwürfe von 1962 und 1969;50
8;Fünftes Kapitel: Vom Referentenentwurf 1978 zum Regierungsentwurf von 1981 - Gesetz über internationaleRechtshilfe in Strafsachen;85
9;Sechstes Kapitel: Bundesrat und Bundestag;193
10;Siebtes Kapitel: Reaktionen in Literatur und Praxis;222
11;Achtes Kapitel: Änderungen seit Inkrafttreten des IRG - von der Souveränität zur Solidarität?;236
12;Neuntes Kapitel: Würdigung;258
13;Zehntes Kapitel: Ausblick;269
14;ANHANG;278
ISBN 9783110248234
Artikelnummer 9783110248234
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2010
Verlag Walter de Gruyter GmbH & Co.KG
Umfang 303 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen