Entwicklungen in der Unfallchirurgie

Rückblick - Ausblick 3. Dortmunder Unfall-Chirurgie-Tagung

Entwicklungen in der Unfallchirurgie

Rückblick - Ausblick 3. Dortmunder Unfall-Chirurgie-Tagung

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Anl{~lich des 65. Geburtstages des langj{hrigen Direktors
der Unfallchirurgischen Klinik der St{dtischen Kliniken
Dortmund, Dr. Gerhard Kramer, fand die 3. Dortmunder
Unfalltagung statt. 5 Themen charakterisierenin besonderer
Weise die st}rmische Entwicklung der letzten 30 Jahre:
- Erstversorgung von Polytraumatisierten und Schwerstbrand-
verletzten
- intramedull{re Osteosynthesen
- Endoprothetik in der Unfallchirurgie
- Gewebeersatz
- Biomaterialien
Die gegenw{rtigen Standards werden aufgezeigt und daraus
resultierende Entwicklungstendenzen und zuk}nftige
Forschungsschwerpunkte definiert.

I. Rekonstruktive Knochen- und Weichteilchirurgie
Rekonstruktive Knochen- und Weichteilchirurgie nach Extremitätenverletzung im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen
Rekonstruktive Gesichtschirurgie nach Verletzungen im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen
Ortsständige Gewebelappen in der Behandlung traumatischer Weichteilschäden
Deckung von Unterschenkeldefekten mit mikrochirurgischen Lappentransplantaten
Die operative Behandlung von Dekubitalulzera
Aktueller Stand in der Behandlung osteochondraler Schäden
Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mittels kunststoffaugmentierter gedoppelter Semitendinosussehne
Hydroxylapatitkeramik zum subchondralen Knochenersatz - Eine tierexperimentelle polarisationsoptische Studie
II. Die präklinische und klinische Erstversorgung Polytraumatisierter und Schwerstbrandverletzter
Unfallrettung im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen
Präklinische Brandverletztenversorgung im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen
Die Bedeutung biochemischer Faktoren des traumatischhämorrhagischen Schocks für die Erstversorgung Schwerverletzter
Klinische Erstversorgungsstrategie bei Brandverletzungen
Der Stellenwert des Thoraxtraumas beim Schwerverletzten
Bedeutung des Thoraxtraumas
Der Stellenwert des Oberschenkel- und Beckentraumas beim Schwerverletzten
Diagnostik und Erstversorgung bei Beckenfrakturen
Besonderheiten beim polytraumatisierten Kind
III Endoprothetische Verfahren in der Unfallchirurgie
Endoprothetischer Hüftgelenkersatz in der Traumatologie im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen
Differenzierte Indikationsstellung zum primären Kniegelenkersatz nach Trauma
Differenzierte Indikation zum primärenHüftgelenkersatz
Differenzierte Indikationsstellung zum primären Schultergelenkersatz nach Trauma
Der Stellenwert der intrafemoralen Druckerhöhung für die sog. Fettembolie
Wandel und Ergebnisse der endoprothetischen Versorgung hüftgelenknaher Oberschenkelfrakturen von 1970 bis 1991
Tierexperimentelle und klinische Ergebnisse mit der Hohlraumschafthüftendoprothese
IV. Gewebeersatz - Biomaterialien in der Unfallchirurgie
Der Ersatz verlorenen Knochengewebes durch Fremdmaterialien - Entwicklungstendenzen
Resorbierbares Schrauben- und Bandersatzmaterial im Spiegel der letzten 10 Jahre - Entwicklungstendenzen
Bioresorbierbare Schrauben: Möglichkeiten und Grenzen bioresorbierbarer Osteosynthesen
Bioresorbierbare Pins in der Behandlung distaler Radiusfrakturen
Osteosynthese bei Sprunggelenkfrakturen - eine prospektiv randomisierte Studie - AO gegen Biofix® - mit funktioneller Nachbehandlung
Kultivierte Keratinozyten in einer Fibrinklebermatrix zur Deckung von Verbrennungswunden
Gentamycin-Kollagen in der Behandlung infizierter Knochen- und Weichteilschäden
Biomechanische Untersuchungen zur Einheilung einer augmentierten Hydroxylapatitkeramik in einen Tibiasegmentdefekt beim Schaf
Anwendung der Hydroxylapatitkeramik Endobon® - ein Erfahrungsbericht (1991-1993)
V. Intramedulläre Osteosynthesen
Intramedulläre Osteosyntheseverfahren im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen
Grenzen der intramedullären Osteosyntheseverfahren
Erfahrungen mit dem Gammanagel in der Behandlung der proximalen Oberschenkelfrakturen
Probleme und Komplikationen bei der Osteosynthese mit dem Gammanagel und ihre Bewältigung
Der Stellenwert der Bündelnagelung
Experimentelle Untersuchungen zur Knochenheilung nachunterschiedlichen Techniken der Verriegelungsnagelung
Biologische Osteosynthese langer Röhrenknochen durch die Endo-Helix
Die intramedulläre Schienung von Frakturen im Wachstumsalter
Die Behandlung von Komplikationen nach intramedullärer Osteosynthese.
ISBN 978-3-540-56743-1
Artikelnummer 9783540567431
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1993
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 284 Seiten
Abbildungen XII, 284 S. 97 Abb.
Sprache Deutsch