Erfassung der Teilhabe bei Vorschulkindern mit Frühförderung
Entwicklung und Erprobung eines Leitfadeninterviews auf Grundlage der ICF-CY
Erfassung der Teilhabe bei Vorschulkindern mit Frühförderung
Entwicklung und Erprobung eines Leitfadeninterviews auf Grundlage der ICF-CY
Julia Waage entwickelt ein Interview für Kinder ab vier Jahren mit Frühförderung, das deren Teilhabesituation und -wünsche erfasst. Grundlage bildet die ICF-CY (WHO 2007, deutsche Übersetzung: DIMDI 2011), genauer die 'ICF-CY-Checkliste fur das Kindes- und Jugendalter (3-6)' der Deutschen interdisziplinären Arbeitsgruppe zur ICF-Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich (2012). Eine Erhebung der kindlichen Teilhabe im Sinne der ICF-Philosophie verlangt nach dem direkten Einbezug des Kindes. Das Interview wird an drei fünf Jahre alten Jungen mit Frühförderung erprobt. Die Kinder beantworten die Interviewfragen jeweils mehrheitlich adäquat, was für die Fragenverständlichkeit und den Einsatz von Interviews zur Erfassung der Partizipation in diesem Bereich spricht.
Julia Waage ist Logopädin (M. Sc.) in einer Interdisziplinären Frühförderstelle. Sie ist außerdem als Dozentin und Gutachterin für verschiedene Fachhochschulen im Bereich Logopädie tätig.
Julia Waage ist Logopädin (M. Sc.) in einer Interdisziplinären Frühförderstelle. Sie ist außerdem als Dozentin und Gutachterin für verschiedene Fachhochschulen im Bereich Logopädie tätig.
1;Institutsprofil;6 2;Geleitwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Abbildungsverzeichnis;13 5;Tabellenverzeichnis;13 6;Abkürzungsverzeichnis;14 7;Abstract;15 8;1 Einleitung;16 9;2 Theoretischer Hintergrund;18 9.1;2.1 Teilhabe in der ICF und der ICF-CY;19 9.1.1;2.1.1 Definition;19 9.1.2;2.1.2 Domänen, Kategorien und Items;20 9.1.3;2.1.3 Anwendungsempfehlungen;21 9.2;2.2 Teilhabe in der Frühförderung;22 9.2.1;2.2.1 Gesetzliche Grundlagen;22 9.2.2;2.2.2 Falldarstellung und Förderplanung;22 9.3;2.3 Teilhabeerfassung bei Vorschulkindern;25 9.3.1;2.3.1 Theoretische Überlegungen;25 9.3.2;2.3.2 Indirekte Methoden;26 9.3.3;2.3.3 Direkte Methoden;27 9.4;2.4 Spannungsfeld Kindeswille und Kindeswohl in der Behandlungsplanung;30 9.4.1;2.4.1 Kindeswille;30 9.4.2;2.4.2 Kindeswohl;31 9.4.3;2.4.3 Konflikte Kindeswille und Kindeswohl;32 9.5;2.5 Interviews mit Vorschulkindern;33 9.5.1;2.5.1 Eigenschaften des interviewfähigen Kindes;34 9.5.2;2.5.2 Besonderheiten der Interviewgestaltung;35 9.5.2.1;2.5.2.1 Leitfadeninterview;35 9.5.2.2;2.5.2.2 Kommunikationsbedingungen;38 9.5.2.3;2.5.2.3 Fragenverständlichkeit;39 10;3 Fragestellungen und Hypothesen;41 10.1;3.1 Fragestellungen;41 10.2;3.2 Hypothesen;42 11;4 Entwicklung Interview;43 11.1;4.1 Gruppendiskussion zur Auswahl der Teilhabe-Items aus der "ICF-CY-Checkliste für das Kindes- und Jugendalter (3-6)" für das Interview;43 11.1.1;4.1.1 Teilnehmer;44 11.1.2;4.1.2 Durchführung;44 11.1.3;4.1.3 Diskussionsleitfaden;44 11.1.4;4.1.4 Datenanalyse;45 11.1.5;4.1.5 Ergebnisse;45 11.2;4.2 Fragebogen zur Identifikation der gestörten Aktivitäten für das Interview;46 11.2.1;4.2.1 Entwicklung;47 11.2.2;4.2.2 Durchführung;47 11.2.3;4.2.3 Datenanalyse;48 11.2.4;4.2.4 Ergebnisse;48 11.3;4.3 Interviewleitfaden;48 11.3.1;4.3.1 Einführung;48 11.3.2;4.3.2 Eingangsfrage;48 11.3.3;4.3.3 Gesprächsinhalt;49 11.3.3.1;4.3.3.1 Hinführung;49 11.3.3.2;4.3.3.2 Schlüsselfragen;50 11.3.4;4.3.4 Abrundung;51 11.3.5;4.3.5 Kommunikationsbedingungen;52 11.3.5.1;4.3.5.1 Ort;52 11.3.5.2;4.3.5.2 Material;52 11.3.5.3;4.3.5.3 Zeit;52 11.3.5.4;4.3.5.4 Gesprächsführung;52 12;5 Anwendung Interview;54 12.1;5.1 Studiendesign;54 12.2;5.2 Probandenauswahl;54 12.3;5.3 Probandendarstellung;56 12.3.1;5.3.1. Ian;56 12.3.1.1;5.3.1.1 Anamnese;56 12.3.1.2;5.3.1.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus;57 12.3.1.3;5.3.1.3 Sprachstatus;57 12.3.2;5.3.2 John;57 12.3.2.1;5.3.2.1 Anamnese;57 12.3.2.2;5.3.2.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus;58 12.3.2.3;5.3.2.3 Sprachstatus;58 12.3.3;5.3.3 Max;58 12.3.3.1;5.3.3.1 Anamnese;58 12.3.3.2;5.3.3.2 Allgemeiner Entwicklungsstatus;59 12.3.3.3;5.3.3.3 Sprachstatus;59 12.4;5.4 Durchführung;59 12.5;5.5 Datenanalyse;59 12.5.1;5.5.1 Transkription;59 12.5.2;5.5.2 Fragenverständlichkeit;60 12.6;5.6 Ergebnisse zur Fragenverständlichkeit;62 12.6.1;5.6.1 Übergeordnete Fragestellung: Antwortenadäquatheit im gesamten Interview;62 12.6.1.1;5.6.1.1 Ian;62 12.6.1.2;5.6.1.2 John;63 12.6.1.3;5.6.1.3 Max;63 12.6.2;5.6.2 Fragestellung 1: Antwortenadäquatheit bei Warum-Fragen und Nicht-Warum-Fragen;64 12.6.2.1;5.6.2.1 Ian;64 12.6.2.2;5.6.2.2 John;66 12.6.2.3;5.6.2.3 Max;66 12.6.3;5.6.3 Fragestellung 2: Antwortenadäquatheit bei Nachfragen und Nicht-Nachfragen;66 12.6.3.1;5.6.3.1 Ian;67 12.6.3.2;5.6.3.2 John;68 12.6.3.3;5.6.3.3 Max;69 12.6.4;5.6.4 Fragestellung 3: Antwortenadäquatheit bei Teilhabe-Fragen und Nicht-Teilhabe-Fragen;70 12.6.4.1;5.6.4.1 Ian;70 12.6.4.2;5.6.4.2 John;72 12.6.4.3;5.6.4.3 Max;72 12.6.5;5.6.5 Fragestellung 4: Antwortenadäquatheit bei den Schlüsselfragen verschiedener Teilhabe-Themen;74 12.6.5.1;5.6.5.1 Ian;74 12.6.5.1.1;5.6.5.1.1 Malen;74 12.6.5.1.2;5.6.5.1.2 Telefonieren;74 12.6.5.1.3;5.6.5.1.3 Neues Lernen;74 12.6.5.1.4;5.6.5.1.4 Anfassen;74 12.6.5.1.5;5.6.5.1.5 Spielen;74 12.6.5.1.6;5.6.5.1.6 Körperliche Gewalt;75 12.6.5.1.7;5.6.5.1.7 Schlafen;75 12.6.5.1.8;5.6.5.1.8 Vergleich der Teilhabe-Themen;75 12.6.5.2;5.6.5.2 John;76 12.6.5.2.1;5.6.5.2.1 Malen;76 12.6.5.2.2;5.6.5.2.2 Spielen;77 12.6.5.2.3;5.6.5.2.3 Vergleich der Teilhabe-The
Waage, Julia
ISBN | 9783658155537 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658155537 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 137 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |