Erfolgreich im Studium der Sozialen Arbeit

Die besten Methoden, Techniken, Strategien für zielorientiertes und entspanntes Lernen

Erfolgreich im Studium der Sozialen Arbeit

Die besten Methoden, Techniken, Strategien für zielorientiertes und entspanntes Lernen

14,99 €*

lieferbar, sofort per Download

So gelingt Ihr Studium
Praxisnah durch das Studium der Sozialen Arbeit: Tipps und Beispiele veranschaulichen, wie Sie die Herausforderungen des Hochschullebens meistern. Checklisten machen es leicht, den Überblick zu behalten und auf Kurs zu bleiben.
Welche Lernmethode ist gut für Sie?
Lernen muss sein, Belohnung auch
Empfehlungen für Lehrveranstaltungen, Hilfsmittel und Mediennutzung
Innere Stärke entwickeln - Ziele erreichen
Finden Sie heraus, wann und wie Sie am besten lernen und was Sie vorantreibt. Nehmen Sie Ihr Studium selbst in die Hand.

1;Erfolgreich im Studium der Sozialen Arbeit;1 2;Schnellübersicht;5 3;Gesamtinhaltsübersicht;6 4;1 Erfolgreich studieren, fürs Leben lernen;8 5;1 Übersicht der Kapitelzusammenfassungen;10 5.1;Abkürzungsverzeichnis;10 6;2 Aktives Lernen;11 6.1;Werden Sie aktiv;12 6.2;Selbstständig lernen;12 6.3;Stärken und Schwächen erkennen;13 6.4;Bestimmen Sie Ihre Lernmethoden;14 6.4.1;Probieren Sie verschiedene Methoden aus;15 6.5;Kurz und knapp: Empfehlungen für aktives Lernen ;17 7;3 Selbstmotivation und Selbstaktivierung;19 7.1;Erfolg durch Motivation und Begeisterung;20 7.2;Halten Sie Ihr Interesse wach;20 7.3;Realistisch sein und bleiben;21 7.3.1;Akzeptieren Sie die äußeren Bedingungen;21 7.3.2;Akzeptieren Sie Rückschläge oder Misserfolge;21 7.4;Wissenshungrig sein und bleiben;22 7.4.1;Gelerntes Fachwissen anwenden;22 7.4.2;Lassen Sie sich inspirieren;23 7.4.3;Setzen Sie sich auch mit schwierigem Lernstoff auseinander;23 7.5;Selbst aktiviert sein und bleiben;24 7.5.1;Angebotsvielfalt der Hochschule nutzen;24 7.5.2;Diskutieren Sie mit;25 7.5.3;Engagieren Sie sich;26 7.5.4;Ablenkungen vermeiden;26 7.6;Belohnen Sie sich;27 7.6.1;Weiterlernen nicht vergessen;27 7.6.2;Regelmäßige Aufgaben und Pflichten belohnen;28 7.7;Kurz und knapp: Motivation durch Engagement;29 8;4 Selbstorganisation;31 8.1;Setzen Sie sich Ziele;32 8.1.1;Ziele motivieren und organisieren;32 8.1.2;Zwischenziele festlegen;32 8.1.3;Teilziele präzise formulieren;33 8.1.4;Ziele positiv formulieren;33 8.2;Kurz und knapp: Zielfindung;35 8.3;Organisieren Sie Ihre Zeit;36 8.3.1;Ein gelungenes Zeitmanagement schafft Freiräume;36 8.3.2;Bisheriges Zeitmanagement erweitern;36 8.3.3;Selbstlügen entlarven;37 8.3.4;Zeiteinteilung überprüfen und optimieren;38 8.4;Tipps für Ihr Zeitmanagement;39 8.4.1;Halten Sie Ihre Gedanken schriftlich fest;40 8.4.2;Kalkulieren Sie großzügig;40 8.4.3;Berücksichtigen Sie ausreichende Pausen;41 8.4.4;Legen Sie Zwischenziele und Zeiteinheiten fest;42 8.4.5;Individuelle Lernzeiten und Biorhythmus beachten;43 8.4.6;Setzen Sie Schwerpunkte;45 8.4.7;Schätzen Sie Ihren Zeitbedarf;46 8.4.8;Vor- und Nachbereitung Ihrer Zeitpläne;47 8.4.9;Üben Sie sich in Selbstdisziplin;48 8.4.10;Aufgaben Schritt für Schritt abarbeiten;50 8.5;Kurz und knapp: Zeitmanagement;52 9;5 Selbststudium;57 9.1;Konzentrieren Sie sich auf sich selbst;58 9.2;Einsamkeit in Prüfungssituationen;58 9.2.1;Lernen Sie alleine;59 9.2.2;Sie können Ihre Methoden bestimmen;60 9.2.3;Teilen Sie Ängste und Sorgen;61 9.3;Prinzipien des Selbststudiums;61 9.4;Bringen Sie Geduld auf;62 9.4.1;Lerntechniken anpassen;63 9.4.2;Stress abbauen;64 9.4.3;Pausen und Ablenkung durch Freizeitaktivitäten;65 9.4.4;Beratungsangebote in Anspruch nehmen;66 9.4.5;Austausch mit vertrauten Personen;66 9.4.6;Drogen oder Medikamente vermeiden;67 9.4.7;Geduld zu haben bedeutet nicht Nichts-Tun;67 9.5;Kurz und knapp: Üben Sie sich in Geduld;68 9.6;Beweisen Sie innere Stärke;70 9.6.1;Mit Rückschlägen umgehen;70 9.6.2;Ernüchterungen im Alltagstrott;72 9.6.3;Entscheidungen abwägen;72 9.7;Kurz und knapp: Innere Stärke erhalten;74 9.8;Relativieren Sie Gerüchte;75 9.9;Kurz und knapp: Bei Gerüchten Ruhe bewahren;77 9.10;Lernen Sie aus Fehlern;78 9.10.1;Machen Sie Fehler rechtzeitig;78 9.10.2;Analysieren Sie Ihre Fehler;79 9.10.3;Besonderheiten der Studieninhalte berücksichtigen;80 9.11;Kurz und knapp: Aus Fehlern lernen;82 9.12;Vom Umgang mit Prüfungsangst;83 9.12.1;Die Furcht im Zaum halten;83 9.12.2;Akzeptieren Sie Ihre Furcht;83 9.12.3;Setzen Sie sich mit Ihren Ängsten auseinander;84 9.13;Kurz und knapp: Mit Prüfungsangst umgehen;86 10;6 Selbstlernen;87 10.1;Verschiedene Lernmethoden;88 10.1.1;Für neue Lernmethoden offenbleiben;88 10.1.2;Lernen bedeutet Selbstverantwortung;88 10.2;Der Lernprozess;89 10.2.1;Stoff bestimmen;89 10.2.2;Verstehen;90 10.2.3;(auswendig) Lernen;93 10.2.4;Wiederholen;96 10.2.5;Überprüfen;99 10.3;Kurz und knapp: Schritt für Schritt;100 10.4;Lernstufen - Die Erweiterung des Lernprozesses;104 10.4.1;Ihr Wissen wäch
ISBN 9783802925757
Artikelnummer 9783802925757
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2011
Verlag Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
Umfang 168 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen