Erfolgreich in der Gastronomie

Existenzgründung und Businessplan für Gastronomen, Wirte und Kneipenbesitzer

Erfolgreich in der Gastronomie

Existenzgründung und Businessplan für Gastronomen, Wirte und Kneipenbesitzer

19,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Gerade in der Gastronomie ist gute Planung die Grundlage eines Erfolgs! Jährlich werden viele tausende Menschen Existenzgründer; sehr viele wagen den Schritt in die Selbstständigkeit im Bereich Gastronomie. Ein gutes Restaurant zu gründen oder zu übernehmen, ist der Traum vieler Menschen. Jedoch birgt besonders die Gründung eines Gastronomiebetriebes Gefahren und Risiken: Die psychischen und körperlichen Belastungen sind enorm, der Konkurrenzkampf hart und die Finanzierung oft schwierig. Dieser Ratgeber vermittelt Ihnen das notwendige Know-how zum Führen eines erfolgreichen Gastronomiebetriebes: Verträge, Versicherungen, Personal, Marketing, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Vorschriften, Planung, Finanzierung, Erstellen eines Businessplans und die unabdingbaren Soft-Skills (Belastbarkeit, Kommunikation). Das Werk richtet sich an Existenzgründer in der Gastronomie und an Gastwirte, die einen Businessplan brauchen, um geplante Investitionen kalkulieren und präsentieren zu können.

1;Cover ;1 2;Zum Inhalt / Zu den Autoren ;2 3;Titel ;3 4;So nutzen Sie dieses Buch ;4 5;Vorwort;5 6;Inhalt;7 7;Abkürzungsverzeichnis;12 8;1. Kapitel: Überlegungen vor der Selbstständigkeit;14 8.1;1.1 Warum selbstständig? - Gefühl oder Verstand?;14 8.2;1.2 Sind Sie zum Unternehmer geeignet? - Der Selbst-Check;17 8.3;1.3 Eigenschaften eines Gastwirts - worauf kommt es an?;26 8.4;1.4 Unternehmensorganisation - was passt zu Ihrem Unternehmen?;35 8.5;1.5 Warum scheitern so viele?;40 8.6;1.6 Körperliche und geistige Fitness;47 8.7;1.7 Gesetzliche Richtlinien in der Gastronomie;50 8.8;1.8 Die Standortwahl - entscheidend für Ihren Erfolg;60 8.9;1.9 Was ist ein Businessplan und können Sie von einem guten Businessplan profitieren?;69 9;2. Kapitel: Elemente eines Businessplans;78 9.1;2.1 Übersicht über einen Businessplan;78 9.2;2.2 Executive Summary - das Wesentliche auf wenigen Seiten!;81 9.3;2.3 Produkte und Service - was haben Sie zu bieten?;84 9.4;2.4 Markt und Wettbewerb;92 9.5;2.5 Marketing und Vertrieb - stellen Sie sich vor, Sie gründen und keiner bekommt es mit;100 9.6;2.6 Personalstrukturen;106 10;3. Kapitel: Finanzplanung - schätzen Sie Ihren zukünftigen Gewinn;108 10.1;3.1 Umsatz-, Kosten- und Ertragsplanung;114 10.2;3.2 Liquiditätsplanung - Cash is King;120 10.3;3.3 Weitere Optionen der Finanzplanung;121 10.4;3.4 Sonderthema Investitionsabzugsbetrag: Einblick in die Buchführung;123 10.5;3.5 Sonderthema: Kosten i. Z. m. Selbstständigkeit - Einblick in die Buchführung;124 10.6;3.6 Kapitalstruktur - die optimale Mischung macht's;127 10.7;3.7 Sonderthema: Einbringen von Vermögensgegenständen aus dem Privatvermögen und mögliche Kostenaufwandsbuchungen;133 10.8;3.8 Die Rechtsform - eine bürokratische Hürde;135 11;4. Kapitel: Personal - Mitarbeiter und der Einsatz im Unternehmen;143 11.1;4.1 Personalbeschaffung - wie und woher bekommen Sie geeignete Mitarbeiter?;143 11.2;4.2 Personalanforderungen/Personalauswahlkriterien - wer passt zu Ihnen? ;146 11.3;4.3 Personalmanagement - Motivation und Zufriedenheit;161 12;5. Kapitel: Der Kunde - das unbekannte Wesen?;169 12.1;5.1 Zielgruppendefinition;169 12.2;5.2 Kommunikation mit dem Gast;170 12.3;5.3 Was will der Kunde?;176 12.4;5.4 Erwartungen der Kunden übertreffen;180 12.5;5.5 "Jeder Kunde ist mein Kunde" - die zehn Gebote der Kundenorientierung;185 12.6;5.6 ABC der Kundenorientierung;187 12.7;5.7 Umgang mit Reklamationen;194 13;6. Kapitel: Marketing - mit der richtigen Strategie zum Erfolg;202 13.1;6.1 Das Einmaleins des Marketings;202 13.2;6.2 Erfolgreiche Marketingstrategien;216 13.3;6.3 Marketinganalysemethoden;220 13.4;6.4 Viel Werbung für wenig Geld;225 13.5;6.5 10 Thesen für ein erfolgreiches Marketingkonzept;227 13.6;6.6 Das Alleinstellungsmerkmal - USP;228 14;7. Kapitel: Strategien im Einkauf;230 14.1;7.1 Verhandlungstaktiken;230 14.2;7.2 Jahresrückvergütungen;231 15;8. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse;235 15.1;8.1 Ökonomisches Prinzip;235 15.2;8.2 Deckungsbeitragsrechnung;236 15.3;8.3 Kalkulation;237 15.4;8.4 Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA);240 16;9. Kapitel: Franchise in der Gastronomie;241 16.1;9.1 Was heißt Franchise überhaupt?;241 16.2;9.2 Vor- und Nachteile eines Franchisesystems;242 16.3;9.3 Welches Franchisesystem passt zu Ihnen?;244 17;10. Kapitel: Praxistipps zur Unternehmensgründung;246 17.1;10.1 Beratung im Gründungsprozess;246 17.2;10.2 Gründerberater - wie Sie den richtigen Berater und Coach finden;250 17.3;10.3 Förderprogramme;252 18;11. Kapitel: Die Übernahme eines Gastronomiebetriebes;279 18.1;11.1 Vor- und Nachteile einer Unternehmensübernahme ;279 18.2;11.2 Wie finden Sie das richtige Unternehmen?;280 18.3;11.3 Wie bewerte ich einen Gastronomiebetrieb?;282 18.4;11.4 USP der Geschäftsidee und Wachstumsmarkt;284 19;12. Kapitel: Checklisten für den Gastronomiebetrieb;285 20;Anhang;294 20.1; 57 SGB Gründungszuschuss;294 20.2; 58 SGB Dauer und Höhe der Förderung;295 20.3; 226 SGB III Einstellungszuschuss bei Neugründungen;296 20.4; 22
ISBN 9783406691478
Artikelnummer 9783406691478
Medientyp E-Book - ePUB
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Verlag C.H.Beck
Umfang 310 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen