Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik

Praxiserprobte Erfolgsstrategien und Wege zur Kostensenkung

Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik

Praxiserprobte Erfolgsstrategien und Wege zur Kostensenkung

26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Im professionellen Einkaufs- und Verhandlungsmanagement liegen nach wie vor die größten Einsparpotenziale. Diese zu nutzen, ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Das Praxisbuch bietet eine bisher einzigartige, zusammenhängende Darstellung aller modernen Strategien und Werkzeuge, die Profi-Einkäufer für Einkaufs- und Preisverhandlungen benötigen. Die aktualisierte 3. Auflage enthält neue Beiträge u. a. zu Themen wie optimale Einkaufsorganisation, Strategien gegen Preissteigerungen und nichttraditionelle Beschaffungsfelder.

Professor Dr. Helmut H. Wannenwetsch, geb. 1957, studierte in München und promovierte in Augsburg. Nach langjähriger Erfahrung in den Bereichen Einkauf, Logistik, Materialwirtschaft und Projektmanagement in multinationalen Unternehmen war er zuletzt tätig in der logistischen Programmführung eines großen deutschen Konzerns der Luft- und Raumfahrtindustrie. Seit 1996 lehrt Prof. Wannenwetsch an der Dualen Hochschule in Mannheim, University of Cooperative Education, die Fachgebiete Einkauf, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion im Grund- und Hauptstudium. In diesen Bereichen führt er erfolgreich Seminare und Beratung für Unternehmen und Organisationen durch.


1;Vorwort zur 3. Auflage;5 2;Vorwort zur 1. Auflage;7 3;Inhalt;9 4;1 Professionelle Verhandlungsführung als Wettbewerbsvorteil und Instrument zur Kostensenkung;14 4.1;1.1 Optimale Einkaufsorganisation und Mitarbeitermotivation als Schlüsselfaktoren für Top- Ergebnisse im Einkauf;14 4.2;1.2 Beschaffung im Ausland: Licht und Schatten;16 4.3;1.3 Die wahren Entscheider im Einkauf erkennen;18 4.4;1.4 Interkulturelles Management und Business-Etikette als Türöffner;20 5;2 Ziele setzen - Selbstmotivation steigern - Einkaufsergebnisse verbessern;22 5.1;2.1 Im Einkauf liegt der Gewinn!;22 5.2;2.2 Die Arten der Motivation;22 5.3;2.3 Setzen Sie sich Ziele!;24 5.4;2.4 Die fünf Schritte der Zielerreichung;24 6;3 Praxismethoden zur Kostenreduzierung;29 6.1;3.1 Target Costing - die Zielkosten im Visier;29 6.2;3.2 Total-Cost-of-Ownership-Ansatz - Kosten werden zu Ihrem Anliegen;35 6.3;3.3 Wertanalyse - welchen Wert haben ihre Produkte eigentlich?;41 6.4;3.4 Erfahrungskurven-Analyse - durch Erfahrung Kosten senken;44 6.5;3.5 Produktlebenszyklus-Analyse - Kostensenkungsmaßnahmen;48 6.6;3.6 Simultaneous Engineering - die hohe Kunst der Zusammenarbeit;51 7;4 Einsparpotentiale durch Electronic Procurement;54 7.1;4.1 Grundlagen des E-Procurement;54 7.2;4.2 E-Beschaffungsmarketing - wie die Lieferanten Ihnen ins Netz gehen;56 7.3;4.3 Unterscheiden Sie A-Teile von C-Teilen;57 7.4;4.4 Beschaffung von C-Teilen und MRO-Produkten - Desktop Purchasing;59 7.5;4.5 Are you content? - Stiefkind Catalog-Management;61 7.6;4.6 Auktionen im Einkauf;63 7.7;4.7 Spotbuying/Spotkäufe - spontan und billig?;66 7.8;4.8 Zur Kasse bitte! - Zahlungssysteme im E- Procurement;67 8;5 Sourcing-Strategien - wo und von wem wird eingekauft?;70 8.1;5.1 Ablauf der Bestellung und Berechnungsschema des Netto- Einstandspreises;70 8.2;5.2 Global Sourcing - eine Welt voller Lieferanten;72 8.3;5.3 Modular Sourcing - größere Teile, weniger Lieferanten;73 8.4;5.4 Single Sourcing - mit dem Lieferanten durch dick und dünn;74 8.5;5.5 Double Sourcing, Twin-Sourcing, Dual Sourcing;74 8.6;5.6 Cluster Sourcing - gehen Sie an die Quelle;74 8.7;5.7 Local Sourcing - bleibe im Lande;75 8.8;5.8 Kostensenkungen durch nichttraditionelle Beschaffungsfelder;75 8.9;5.9 Vermeidung von Maverick Buying;78 8.10;5.10 Einsparungen durch verbesserte Zahlungsfristen und Rabatte erzielen;80 8.11;5.11 Risk-Management und Frühwarnsysteme - den Risiken ins Auge sehen;84 9;6 Professionelle Strategien beim Einkauf von Rohstoffen;88 9.1;6.1 Derivate;89 9.2;6.2 Einsatz von Hedging;89 9.3;6.3 Terminhandel und Optionshandel zur Absicherung von Preisrisiken;90 9.4;6.4 Hedging mit Futures;92 9.5;6.5 Praxisbeispiele für die Anwendung von Absicherungsinstrumenten;93 9.6;6.6 Langfristige Kalkulationen mit Hilfe von Preisgleitklauseln;93 10;7 Kosteneinsparung durch professionelle Bedarfsermittlung;96 10.1;7.1 Schaffung des tragfähigen Einkauf-Fundamentes;96 10.2;7.2 Erfolgsbausteine - optimale Menge und Wert;97 10.3;7.3 Entscheidend: Ermittlung des Bedarfs und der Bezugszeitpunkte;100 10.4;7.4 Einkaufspreisanalyse;101 10.5;7.5 Lieferkonditionen und Incoterms;105 10.6;7.6 Advanced Purchasing;107 11;8 Kostensenkung durch Erkennen des Lieferantenpotenzials;109 11.1;8.1 Lieferantenanalyseinstrumente - die Lieferanten " Top Ten";110 11.2;8.2 Lieferantenmanagement - die ganzheitliche Sicht;115 11.3;8.3 Lieferantenbewertung - ein Praxisbeispiel;116 11.4;8.4 Lieferantenoptimierung - wie verbessert sich mein Lieferant?;120 11.5;8.5. Lastenheft - Pflichtenheft - Technisches Datenblatt;122 11.6;8.6 Lieferantenauswahl - den richtigen Lieferanten finden;124 11.7;8.7 Einkaufs- und Supply Chain Controlling - die Einkaufsscorecard;127 11.8;8.8 Einführung eines effizienten Beschaffungs-Controlling;131 12;9 Business-Etikette für Einkaufsmanagerinnen und - manager;138 12.1;9.1 Souverän auf jedem Parkett;138 12.2;9.2 Wie du kommst gegangen ...;142 12.3;9.3 Herrengarderobe;143 12.4;9.4 Damengarderobe;144 13;10 Souveränes Verhalten bei Geschäftsessen;1
ISBN 9783540795254
Artikelnummer 9783540795254
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2008
Verlag Springer-Verlag
Umfang 412 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM