Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus
15-Punkte Sofortprogramm für Kliniken
Gesundheitswesen im Umbruch! Krankenhäuser überleben heute nur, wenn die zentralen Anforderungen an das Management innovativ umgesetzt werden. Hierzu gehören neben einem hohen medizinischen Qualitätsstandard in gleichem Maße auch Kostentransparenz, Prozessoptimierung und eine hohe Zufriedenheit von Patienten, Angehörigen, Kostenträgern und Einweisern. Eine Lösung für die effektive Umsetzung dieser widersprüchlichen Ziele bietet das 15-Punkt-Sofortprogramm:- Alle wesentlichen Instrumente werden anhand eines 15-Punkte Schemas eingeordnet und dargestellt- Ein strukturierter Ablaufplan bietet sowohl operative, kurzfristig greifende Maßnahmen als auch strategisch langfristigen Handlungsmöglichkeiten. Zusätzlich:- Flussdiagramme veranschaulichen jeden einzelnen Prozessschritt- Beispiele aus der Praxis erläutern die Umsetzung- Eine Checkliste am Ende jeden Kapitels verschafft den Überblick. Holen Sie sich das konzeptionelle Rüstzeug für die Anwendung im eigenen Aufgaben bereich von Experten und Praktiker auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und des Krankenhausmanagements!
1;Geleitwort;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Teil 1 Veranderte Ausgangssituationfur Krankenhauser -Vom Versorgungsauftrag zur ganzheitlichen Steuerung;13 4.1;Konsequenzen fur das Management von Kliniken durch neue Rahmenbedingungen;15 4.1.1;1 Aktuelle Herausforderungen an das deutsche Krankenhauswesen;15 4.1.2;2 Kliniken noch mehr unter Druck;19 4.1.3;3 Ganzheitliches Management als Uberlebensstrategie und Erfolgskonzept;25 4.1.4;4 Ziele und Konzeption des Buches;28 4.1.5;5 Literatur;35 4.2;Initiative Gesundheitswirtschaft;37 4.2.1;1 Der Wandel als Konstante;37 4.2.2;2 Mehr Wettbewerb als Regulativ;38 4.2.3;3 Netzwerke, Informationsmanagement, Eigenverantwortung;39 4.2.4;4 Vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft;41 5;Teil 2 15-Punkte Sofortprogramm für Kliniken;46 5.1;Umfassende Sichtweise und bessere Akzeptanz durch kooperative Analysen;47 5.1.1;1 Grunde und Ziele fur eine kooperative Analyse;47 5.1.2;2 SWOT-Analyse als Instrument zur Statusanalyse;49 5.1.3;3 Priorisierung der Handlungsfelder;52 5.1.4;4 Entwickein von Verbesserungsmadnahmen;53 5.1.5;5 Literatur;54 5.2;Entwicklung strategischer Leitlinien und Konzepte fiir Ziel-MaHnahmen-Pfade;57 5.2.1;1 Bedeutung von Vision und Strategie zur ganzheitlichen Kliniksteuerung;57 5.2.2;2 Mission, Vision und Werte/ Leitbild als notwendige Basis der Strategie;58 5.2.3;3 Strategie - der Weg zum Ziel;62 5.2.4;4 Umsetzung in operative Plane;68 5.2.5;6 Literatur;70 5.3;Die neue strategische Ausrichtung der Orthopadischen Klinik Kassel gGmbH;71 5.3.1;1 Die Historie;71 5.3.2;2 Die Basisstrategie;72 5.3.3;3 Die inhaltliche Kernstrategie;74 5.3.4;4 Die erganzende Strategie;76 5.3.5;5 Die Umsetzung;77 5.3.6;6 Literatur;80 5.4;Konzepte zur Kostenanalyse und Kostensteuerung;83 5.4.1;1 Kostentransparenz als Grundlage fiir Kostensteuerung;83 5.4.2;2 Ziele der Kostentransparenz und -optimierung;87 5.4.3;3 Der 5-Stufen-Plan;89 5.4.4;4 Umsetzungsprozess in einem Projekt;97 5.4.5;5 Literatur;98 5.5;Die Einfuhrung der Prozesskostenrechnung: Ein Praxisbericht;99 5.5.1;1 Der Hintergrund;99 5.5.2;2 Die Methodik;100 5.5.3;3 Die Ergebnisse;103 5.5.4;4 Die Schlussfolgerungen;106 5.5.5;5 Literatur;108 5.6;Medizinische und okonomische Bedeutung von Qualitat im Krankenhaus: Vermeidung von Fehlerkosten;111 5.6.1;1 Erhohte Anforderungen an die Qualitat;111 5.6.2;2 Definitionen der Qualitat;113 5.6.3;3 Fehlerkosten durch Qualitatsmangel im Krankenhaus;117 5.6.4;4 Traditionelle und neue Sicht der Qualitatskosten;120 5.6.5;5 Literatur;123 5.7;Analyse der Prozesslandschaft und Prozesssteuerung als Erfolgsvoraussetzung;127 5.7.1;1 Clinical Pathways als logische Konsequenz der DRGEinfuhrung;127 5.7.2;2 Mangelnde Prozessorientierung in deutschen Krankenhausern;130 5.7.3;3 Konzeptioneller Ansatz der Prozessoptimierung;134 5.7.4;4 Konkrete Umsetzung in den Prozessen;135 5.7.5;5 Zehn Schritte der Prozessoptimierung;144 5.7.6;6 Literatur;145 5.8;Explorative Einfuhrung und Auswirkungen von Klinischen Pfaden;147 5.8.1;1 Grunde, Ziele und Voraussetzungen fiir Klinische Pfade;147 5.8.2;2 Anwendung von Klinischen Pfaden;153 5.8.2.1;2.1 Beispielhafte Erarbeitung ernes Klinischen Pfades im Klinikum Stuttgart;153 5.8.2.2;2.2 Weiterentwicklung des Konzeptes Klinischer Pfade;165 5.8.2.3;2.3 Erfolgsvoraussetzungen;166 5.8.3;3 Auswirkungen auf die verschiedienen Bereiche im Krankenhaus;168 5.8.3.1;3.1 Auswirkungen auf die interdisziplinare Zusammenarbeit der medizinischen Fachdisziplinen;169 5.8.3.2;3.2 Auswirkungen auf die berufsubergreifende Zusammenarbeit zwischen dem AD und PD;170 5.8.3.3;3.3 Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit der Klinikleitung und dem Controlling;171 5.8.3.4;3.4 Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit Service Bereichen;172 5.8.4;4 Chancer! und Risiken Klinischer Pfade;173 5.8.5;5 Bewertung Klinischer Pfade;175 5.8.6;6 Literatur;176 5.9;Kostenbasierte Behandlungspfade;179 5.9.1;1 Einleitung;179 5.9.2;2 Patientenpfade als Grundlage fur die Beschreibung von Wertschopfungsprozessen;180 5.9.3;3 Ana
ISBN | 9783540372080 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540372080 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2006 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 603 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |