Erfolgsfaktor Standortplanung

In- und ausländische Standorte richtig bewerten

Erfolgsfaktor Standortplanung

In- und ausländische Standorte richtig bewerten

69,99 €*

in Vorbereitung

Die Bewertung von Produktionsstandorten wird für Unternehmen immer wichtiger. Dabei bergen Standortentscheidungen, die vorrangig unter Kostenaspekten getroffen werden, ein hohes Risiko. Die Autoren stellen praxiserprobte Methoden vor, mit denen Industriefirmen dynamische und strategisch fundierte Standortvergleiche anstellen können. Dabei weisen sie auf aktuelle Trends und häufige Fehler bei Standortentscheidungen hin. Ein Buch für Praktiker wie für Wissenschaftler, die sich mit internationalem Management und Standortentscheidungen beschäftigen.



Management Summary
Management Summary
Problemfall internationale Standortbewertung oder: Warum neue Lösungen notwendig sind
Ausma? und Motive von Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen im deutschen Verarbeitenden Gewerbe
Problemlage und Zielstellung: ein Vorgehensmodell zur strategiekonformen und dynamischen Standortbewertung
Die Strategie im Fokus: Erfolgskritische Standortfaktoren für verschiedene Internationalisierungsstrategien
Erfolgskritische Standortfaktoren ableiten - eine erfahrungsbasierte Auswahlhilfe
Wandel der Einschätzung erfolgskritischer Standortfaktoren für den Produktionsstandort Indien
Erfolgskritische Standortfaktoren für den Auslandsvertrieb - weltweit aktiv von zu Hause?
Die "Historieninventur" - ein Wissensmanagement- Instrument für Standortentscheidungen
Ziele und Aufbau einer "Historieninventur" für Standortentscheidungen
Marquardts Historie in China und Indien - Erkenntnisse eines international erfahrenen Unternehmens
Lernen aus Erfahrungen in Südkorea und Mexiko - ein Automobilzulieferer berichtet
Einmal Bulgarien und zurück - Ergebnisse der Historieninventur in einem ostdeutschen Kleinbetrieb
Optimierungspotenziale am deutschen Standort bewerten
Strukturierung und Bewertung betrieblicher Modernisierungsaktivitäten
Erzielte Erfolge und verbleibende Hebel bei der Optimierung des Segmentes "Mechatronik"
Optimierungspotenziale eines Automobilzulieferers in der Nische
Den Netzwerkbedarf transparent machen
Wirkungen regionaler Kooperationen auf heimische Standortfaktoren identifizieren und bewerten
Potenziale regionaler Netzwerke nutzen - das Beispiel "Measurement Valley" in Göttingen
Lokale Netzwerke als Basis für die Markterschlie?ung - Erfahrungen eines kleinen "home based players"
Regionale Partnerschaften zur Optimierung der Servicebereitschaft eines Investitionsgüterherstellers
Flexible Produktion und Markterschlie?ung mit regionalen Netzwerken am Optikstandort Rathenow
Internationale Standortalternativen dynamisch bewerten
Dynamische Standortbewertung - Denken in Szenarien und Optionen
Dynamische Bewertung des Produktionsstandorts China
Dynamische Bewertung der Auslandsproduktion in Indien
Szenarien und Optionen in Mexiko - Entscheidungsprozesse eines Automobilzulieferers
Bewertung strategischer Handlungsoptionen bei Standortentscheidungen
Einmal richtig, immer richtig? Strategisches Standortcontrolling und -monitoring
Location Control Scorecard (LCSC) und Szenario-Technik als Instrumente für das strategische Standortcontrolling und -monitoring
Strategieklärung und Controlling einer Produktionstochter in Ungarn mit Hilfe der Balanced Scorecard - Erfahrungen eines kleinen Mittelständlers
Dem Schlüsselkunden folgen? Szenarien eines Mittelständlers für den Aufbau einer Produktion in den USA
Potenzialorientiertes Monitoring von Standortalternativen für den Auslandsservice
Ausblick
Ausblick: FuE-Verlagerungen ins Ausland - die zukünftige Herausforderung?.
ISBN 978-3-540-88470-5
Artikelnummer 9783540884705
Medientyp Buch
Auflage 2., überarb. Aufl.
Copyrightjahr 2009
Verlag Springer, Berlin
Umfang XXIV, 449 Seiten
Abbildungen XXIV, 449 S.
Sprache Deutsch