Erfolgsfaktoren Effizienz und Sicherheit

Was die Medizin von der Luftfahrt lernen kann

Erfolgsfaktoren Effizienz und Sicherheit

Was die Medizin von der Luftfahrt lernen kann

37,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der Alltag in Krankenhäusern ist seit Jahren geprägt von stetig zunehmender Komplexität, Informations- und Dokumentationsflut, Zwang zu intensiver Teamarbeit und ständigem Wandel der Rahmenbedingungen. Da die Luftfahrt über jahrzehntelange Erfahrung in einem solchen Umfeld verfügt, erläutert dieses Buch in leicht verständlicher Sprache praxiserprobte Konzepte und Arbeitsmethoden dieser Branche, die sich gut in den Krankenhausalltag übertragen lassen. Der Fokus richtet sich auf Maßnahmen im Bereich der Teaminteraktion, Kommunikation, Prozessorientierung, auf Fehlervermeidungskonzepte und die Schwächen der menschlichen Leistungsfähigkeit (Human Factors).

Dr. Martin Hinsch (Dipl. Volkswirt) ist freier Berater für luftfahrttechnisches Qualitäts- und Safety-Management. Seine Erfahrung sammelte er vor allem bei Lufthansa Technik, wo er weltweit auf diesen Gebieten tätig war. Dr. Barbara Hogan ist Geschäftsführerin und Ärztliche Leitung einer Gruppe Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) und Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin (EuSEM). Hogan war Gründungspräsidentin der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA). Cpt. Jens J. Olthoff flog 38 Jahre als Pilot bei der Deutschen Lufthansa AG (DLH), davon viele Jahre als Airbus A320/A340- Ausbildungskapitän. Daneben war er in der Position eines Vice Präsidenten weltweit in verschiedenen Positionen tätig. Unter anderem war Olthoff Leiter der Lufthansa-Verkehrsfliegerschule und in dieser Position Chef der gesamten DLH-Pilotenausbildung. Olthoff und Hinsch sind Partner von Safe Hospital Medical Network und werden des Öfteren auf medizinischen Kongressen und Workshops als Gastredner zum Thema Sicherheit sowie Risiko- und Qualitätsmanagement geladen.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Geleitwort;6 5;Vorwort;8 6;Inhalt;12 7;Geleitwort;6 8;Vorwort;8 9;Inhalt;12 10;Abbildungsverzeichnis;17 11;1 Anforderungen an die Medizin der Zukunft;18 11.1;1.1 Patientensicherheit und Effizienz als ein Topthema der nächsten Jahre;18 11.2;1.2 Die Anatomie des Arztes der Zukunft;20 11.3;1.3 Die Treiber von Veränderungen;23 11.3.1;1.3.1 Patienten;24 11.3.2;1.3.2 Gesetzgeber und Krankenkassen;24 11.3.3;1.3.3 Betriebsinterner Druck;25 12;2 Medizin ist wie Fliegen... fast;27 12.1;2.1 Blaupause: Von anderen Branchen lernen;27 12.2;2.2 Die Luftfahrt als Impulsgeber für die Medizin;28 12.2.1;2.2.1 Abstraktion vom Kernprozess der Flugdurchführung;28 12.2.2;2.2.2 Ist die Medizin tatsächlich mit dem Fliegen vergleichbar?;31 12.2.3;2.2.3 Zwischenfazit;33 12.3;2.3 Wie die Luftfahrt das Hochleistungsmanagement entdeckte;34 12.3.1;2.3.1 Welche Maßnahmen haben die Airlines ergriffen?;36 12.3.2;2.3.2 Aus einzelkämpferischen Weltkriegspiloten wurden Teamplayer in Passagierjets;37 12.4;2.4 Implikationen für die Medizin;38 12.4.1;2.4.1 Chancen für die Medizin sind groß;40 13;Die erfolgreichen Methoden und Konzepte der Luftfahrt;42 13.1;3 Wozu auf die Luftfahrt blicken? Eine Einführung;44 13.2;4 Menschliche Grenzen kennen und beherrschen - Human Factors;46 13.2.1;4.1 Was sind Human Factors und warum sollte man sie betrachten?;46 13.2.2;4.2 Die menschliche Leistungsfähigkeit und deren Grenzen;51 13.2.2.1;4.2.1 Die Grenzen der Wahrnehmung und des Situationsbewusstseins;51 13.2.3;4.3 Human Factors im persönlichen Umfeld;53 13.2.3.1;4.3.1 Verantwortungsbewusstsein;54 13.2.3.2;4.3.2 Arbeitsbelastung und Stress;54 13.2.3.3;4.3.3 Unterforderung;56 13.2.3.4;4.3.4 Motivation;57 13.2.4;4.4 Human Factors im sozialen Umfeld;58 13.2.4.1;4.4.1 Kommunikation;58 13.2.4.2;4.4.2 Führung;59 13.2.4.3;4.4.3 Teamwork;61 13.2.4.4;4.4.4 Druck;62 13.2.4.5;4.4.5 Organisationskultur;64 13.2.5;4.5 Human Factors im physischen Arbeitsumfeld;66 13.3;5 Das Dirty Dozen - die 12 häufigsten menschlichen Fehler;67 13.3.1;5.1 Mangel an Kommunikation;68 13.3.2;5.2 Mangel an Teamwork;70 13.3.3;5.3 Druck;71 13.3.4;5.4 Soziale Normen;72 13.3.5;5.5 Fehlende Durchsetzungsfähigkeit;73 13.3.6;5.6 Ablenkung;74 13.3.7;5.7 Selbstgefälligkeit und Apathie;75 13.3.8;5.8 Fehlendes Problembewusstsein;76 13.3.9;5.9 Erschöpfung;77 13.3.10;5.10 Stress;78 13.3.11;5.11 Mangelndes Wissen und Können;79 13.3.12;5.12 Ungenügende Ressourcen;80 13.4;6 Crew Resource Management (CRM);82 13.4.1;6.1 Was ist CRM?;82 13.4.2;6.2 Teamwork und Führung;84 13.4.2.1;6.2.1 Teamwork;84 13.4.2.2;6.2.2 Führung;88 13.4.3;6.3 Kommunikation;94 13.4.3.1;6.3.1 Briefing;97 13.4.3.2;6.3.2 Debriefing;100 13.4.4;6.4 Situationsbewusstsein und Workload-Management;104 13.4.4.1;6.4.1 Workload-Management;106 13.5;7 Prozesse als Basis replizierbarer Spitzenleistung;108 13.5.1;7.1 Prozessorientierung im betrieblichen Alltag;108 13.5.2;7.2 Umsetzung einer Prozessorientierung: Prozessdefinition;114 13.5.3;7.3 Umsetzung einer Prozessorientierung: Mitarbeiterqualifikation;119 13.5.4;7.4 Was bedeutet dies nun?;122 13.6;8 Qualifikation und Training;124 13.6.1;8.1 Ganzheitliches Training und Standardisierung;124 13.6.1.1;8.1.1 Die drei Kernkompetenzen;124 13.6.1.2;8.1.2 Integriertes Training;127 13.6.1.3;8.1.3 Standardisierung der Mitarbeiterqualifikation;128 13.6.2;8.2 Einrichtung von Qualifikations- und Trainingsstrukturen;131 13.6.2.1;8.2.1 Aller Anfang ist schwer - die Entwicklung eines Qualifikationsund Trainingsprogramms;132 13.6.2.2;8.2.2 Fazit oder: Was bleibt?;137 13.7;9 Personalauswahl und Potenzialanalyse;139 13.7.1;9.1 Bestimmung von Qualifikationsanforderungen;142 13.7.2;9.2 Testaufbau und Testmodellierung;147 13.7.3;9.3 Unterstützung von Experten;148 13.7.4;9.4 Was bringt Personalauswahl konkret?;149 13.8;10 Über Fehler und Verbesserungspotenziale sprechen können;152 13.8.1;10.1 Bereitschaft zu Fehlerreflexion und Fehlerbewusstsein;154 13.8.2;10.2 Straffreiheit für den Fehlerverursacher?;1
ISBN 9783170312647
Artikelnummer 9783170312647
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2016
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 199 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen