54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erregungsspezifität und Erregungsresonanz. Grundzüge einer Theorie der motorischen Nerventätigkeit auf Grund spezifischer Zuordnung ("Abstimmung") zwischen zentraler und peripherer Erregungsform. (Nach experimentellen Ergebnissen.)
I. Ein neuartiges funktionelles Phänomen
II. Die Innervationsverhältnisse an den Extremitäten mit h. F.
III. Ausarbeitung eines Schemas zur Diskussion des Sachverhaltes
IV. Behandlung des Problems am Schema
V. Die Lösung des Problems
VI. Überblick
I. Einleitung
II. Ergänzungen zur Theorie
III. Allgemeines über Spezifität und Abstimmung
a) Stoffliche Spezifität
b) Zeitliche Spezifität
c) Zusammenfassung der Erörterungen über die möglichen Formen von Spezifität im Nervengeschehen
IV. Resonanztheorie und klassische Nervenphysiologie
V. Entwicklungsgeschichtliches
VI. Chirurgisches
VII. Psychologisches
VIII. Schlußwort zum II. Teil
Literatur
Das Determinationsproblem. I. Das Nervensystem und die Sinnesorgane der Seitenlinie unter spezieller Berücksichtigung der Amphibien
I. Einleitung
II. Das Nervensystem
A. Primäre Vorgänge bei den Amphibien
1. Die Determination der Medullarplatte
a) Kinematik der Gastrulation und Medullarplattenbildung
b) Der Zeitpunkt der Determination der Medullarplatte
c) Die Lokalisation der determinierenden Faktoren Die Determination der Medullarplatte durch das Urdarmdach. - Die Ausbreitung der determinierenden Faktoren im Ektoderm. - Die labile Determination der präsumtiven Medullarplatte vor der Unterlagerung durch Urdarmdach. - Die Richtung der Medullarplatte
d) Die Natur der determinierenden Faktoren
e) Die Reaktionsfähigkeit des Ektoderms auf den Induktionsfaktor
2. Die Bildung des Neuralrohrs aus der Medullarplatte
3. Die Determination der Medullarplattenbezirke und die Polarität des Zentralnervensystems
B. Primäre Vorgänge bei den Vögeln
C. Sekundäre Vorgänge in der Morphogenese des Nervensystems und ihre Ursachen
1. Kinematik der Entstehung der Nerven und des sympathischen Stranges
2. Die für die Richtung der Nerven verantwortlichen Faktoren
a) Mechanische Faktoren
b) Chemische Faktoren
c) Elektrische Faktoren
d) Spezifität der Nerven
3. Sekundäre Zellvermehrung bestimmter Bezirke durch Zellteilung
4. Sekundäre Zellwanderung und Häufung der Nervenfasern in bestimmten Bezirken
5. Sekretorische Vorgänge
6. Ernährungsverhältnisse
D. Die Kopfnerven
a) Kopfganglienleiste
b) Piacoden
III. Die Sinnesorgane der Seitenlinie
Literatur
Die "Manoiloff-Reaktion". Ihre chemische und physiologische Begründung
1. Einleitung
2. Methodik der Manoiloff-Reaktion
3. Vorläufige Erfahrungen mit der Manoiloff-Reaktion
4. Chemische Begründung
a) Quantitative Natur der Reaktion
b) Wirkungsweise der einzelnen Reagenzien
Papayotin. - Der Farbstoff. - Kaliumpermanganat und Salzsäure. - Thiosinamin
c) Einfluß sonstiger Faktoren
5. Sitz der die Reaktion bedingenden Substanz
6. Physiologische Begründung
a) Geschlechtsspezifische Verschiedenheit des Blutes
b) Geschlechtsspezifische Differenzen in der Pflanzenwelt
7. Modifikationen der Manoiloff-Reaktion zur Anwendung auf andere Fragen
a) Zur Bestimmung von Menschenrassen
b) Zur Vorausbestimmung des Geschlechtes einer Frucht vor der Geburt
8. Anwendung der Reaktion bei anormalen Zuständen
9. Gegenüberstellung verschiedener Theorien zur Erklärung der Reaktion
10. Spezifität und Wert der Manoiloff-Reaktion
Literatur
Das Halophytenproblem
I. Inhalt und geschichtliche Entwicklung des Halophytenproblems
II. Salzstandorte und Salzvegetationen
1. Wasserstandorte
2. Feuchte Landstandorte
3. Trockene Landstandorte (Wüsten)
III. Die SCHIMPERSche Theorie der xeromorphen Struktur der Landhalophyten
1. Die Halophytentheorie Schimpers
2. Der Wasserhaushalt der Nordseehalophyten
3. Der Wasserhaushalt anderer Hygro-Halophytenvereine
4. Der Wasserhaushalt der Xero-Halophyten der Trockenwüsten
IV. Salzaufnahme, Salzspeicherun g und Salzausscheidung bei den Halophyten
V. Innere Salzeinwirkungen
1. Die Beeinflussung des allgemeinen kolloidalen Protoplasmazustandes
2. Morphogene Salzwirkungen
3. Die Beeinflussung der Enzymtätigkeit durch Salze
4. Salzwirkungen auf Assimilation und Atmung
5. Die Frage einer Salzbeeinflussung der Transpiration
VI. Die Resultate des Salzeinflusses in Entwicklung, Wachstum und Produktion
1. Salzwirkungen bei der Fortpflanzung und Vermehrung
2. Die Salzbeeinflussung des Wachstums und der Produktion
VII. Die ökologischen Grundlagen der Standortsverteilung von Halophyten und Glykyphyten
Nachweis der wichtigeren Literatur
Vergleichende Physiologie des Integuments der Wirbeltiere
I. Stützende und schützende Integumentalorgane niederer Wirbeltiere (Hautskelette)
1. Integumentale Skelettbildungen der Fische
2. Schützende Integumentalorgane und Hautskelett der Amphibien und Reptilien
II. Das Federkleid der Vögel
1. Der Bau und die Anordnung der Federn
2. Die Entwicklung der Federn
3. Das Verhältnis des Baues zur mechanischen Beanspruchung der Federn
Die elektrischen Eigenschaften der Federn
4. Die Haut- und Federfarben der Vögel
a) Die Pigmentfarben
b) Die optischen Farben (Strukturfarben) der Vogelfedern
5. Federwachstum und Federwechsel (Mauser)
6. Abhängigkeit der Federfärbung von verschiedenen Umständen
7. Hormonale Beeinflussung des Federwachstums und der Federfärbung
Literatur
Namenverzeichnis.
ISBN 978-3-642-89209-7
Artikelnummer 9783642892097
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1928
Copyrightjahr 1928
Verlag Springer, Berlin
Umfang VI, 578 Seiten
Abbildungen VI, 578 S.
Sprache Deutsch