Ergotherapeutische Modelle praktisch angewandt

Eine Fallgeschichte - vier Betrachtungsweisen

Ergotherapeutische Modelle praktisch angewandt

Eine Fallgeschichte - vier Betrachtungsweisen

59,99 €*

in Vorbereitung

Anhand eines ergotherapeutischen Fallbeispiels wird die Anwendung von vier Praxismodellen demonstriert: Model of Human Occupation (MOHO), Kanadisches und Australisches Modell of Occupational Performance (MOP) und Bieler Modell. Die einzelnen Beiträge geben Einblick in: theoretische Hintergründe Systematik der Datenerhebung Verstehensweisen und Durchführung der Therapie.

1 Einleitung
1.1 Idee zum Buchprojekt: eine Fallgeschichte - vier Betrachtungsweisen
1.2 Kein systematischer Vergleich der Praxismodelle
1.3 Kriterien zur Fallauswahl
1.4 Zur Terminologie und zu den einzelnen Beiträgen
1.5 Literatur
2 Was Praxismodelle der Ergotherapie sind und was sie nicht sind
2.1 Was sind ergotherapeutische Praxismodelle?
2.2 Was sind ergotherapeutische Praxismodelle nicht?
2.3 Literatur
3 Das Fallbeispiel: Frau Schmidt (83), Bewohnerin eines Pflegeheims
3.1 Die Einrichtung bzw. der Lebensort Frau Schmidts
3.2 Die Mitarbeiter des Altenund Pflegeheims
3.3 Das ergotherapeutische Abteilungsangebot
3.4 Informationen über Frau Schmidt
4 Das Bieler Modell
4.1 Theoretischer Teil
4.2 Fallbeispiel Frau Schmidt
4.3 Ausblick
4.4 Literatur
5 Das Occupational Performance Model (Australia) (OPMA)
5.1 Einleitung
5.2 Entstehungsgeschichte des OPMA
5.3 Der Aufbau des OPMA
5.4 Fallanalyse mit dem OPMA
5.5 Zielformulierung mit dem OPMA
5.6 Literatur
6 Das Model of Human Occupation (MOHO)
6.1 Grundverständnis der Person mit Fähigkeiten und Defiziten (grundlegende Fragen)
6.2 Gestaltung des Therapiebeginns und Planung des ergotherapeutischen Vorgehens
6.3 Mittel zur Befunderhebung
6.4 Mittel und Medien zum Einsatz in der Therapie
6.5 Zielfindung in der Therapie
6.6 Grundlegende Fragen aus der Perspektive des Modells an den beschriebenen Kontext
6.7 Persönliche Erfahrungen
6.8 Literatur
7 Das Canadian Model of Occupational Performance (CMOP)
7.1 Einleitung
7.2 Theoretischer Teil
7.3 Praktischer Teil: Der ergotherapeutische Prozess mit Frau Schmidt auf Grundlage des CMOP
7.4 Ausblick
7.5 Literatur
8 Schlussüberlegungen und Ausblick
8.1 Konzeptionelle Modelle - Kekse oder Krokodile?
8.2 Allgemeine Überlegungen zu konzeptionellen Modellen
8.3 Auswirkungen auf die Ergotherapie in der Praxis
8.4 Die Wissenschaft Ergotherapie
8.5 Zusammenfassung
8.6 Literatur
Anhang: Leitfragen.
ISBN 978-3-540-67712-3
Artikelnummer 9783540677123
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2002
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIII, 169 Seiten
Abbildungen XIII, 169 S. 1 Abb.
Sprache Deutsch