Ergotherapie Prüfungswissen
Sozialwissenschaften
Schnell, sicher und kompetent das Examen in Sozialwissenschaften bestehen
- Sozialwissenschaften erstmals auf die Ergotherapie zugeschnitten: Der gesamte Lernstoff zur Prüfungsvorbereitung des schriftlichen und mündlichen Staatsexamens
- Praxisbezogene Beispiele stellen den Bezug zwischen Ergotherapie und den Sozialwissenschaften her
- Anschauliche und strukturierte Darstellung mit zahlreichen Lerntechniken und Lerntipps
- Originalprüfungsfragen zur Kontrolle des Lernerfolgs und Lernstandes
- Sozialwissenschaften erstmals auf die Ergotherapie zugeschnitten: Der gesamte Lernstoff zur Prüfungsvorbereitung des schriftlichen und mündlichen Staatsexamens
- Praxisbezogene Beispiele stellen den Bezug zwischen Ergotherapie und den Sozialwissenschaften her
- Anschauliche und strukturierte Darstellung mit zahlreichen Lerntechniken und Lerntipps
- Originalprüfungsfragen zur Kontrolle des Lernerfolgs und Lernstandes
1;1?Sozialwissenschaften;2 1.1;1.1?Soziologie1.1;2 1.1.1;1.1.1 Soziologische Perspektive;2 1.1.2;1.1.2 Was ermöglicht soziales Handeln?;2 1.1.3;1.1.3 Prinzipielle Offenheit sozialer Interaktion;2 1.1.4;1.1.4 Typische soziologische Themen und Themengebiete;2 1.1.5;1.1.5 Warum gibt es einen Bedarf für soziologisches Forschen und Denken?;2 1.1.6;1.1.6 Interdisziplinarität als Programm -das Zusammenwirken von Wissenschaften;2 1.1.7;1.1.7 Zum Anspruch sozialwissenschaftlicher Forschung;2 1.1.8;1.1.8 Fragestellungen in der soziologische Forschung;2 1.1.9;1.1.9 Theorie der sozialen Rolle;2 1.1.10;1.1.10 Funktionen sozialer Rollen;2 1.1.11;1.1.11 Paradoxie von Rollen;2 1.1.12;1.1.12 Widersprüche und Konflikte in der Therapeutenrolle;2 1.1.13;1.1.13 Rollenunterschiede im Wandel -die Rolle der Ergotherapie;2 1.2;1.2?Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsmodelle, klinische Psychologie1.2;2 1.2.1;1.2.1 Psychotherapie im Wandel der Zeit;2 1.2.2;1.2.2 Berufsfeld Psychotherapie;2 1.2.3;1.2.3 Bedeutende psychotherapeutische Schulen;2 1.2.4;1.2.4 Psychoanalyse;2 1.2.5;1.2.5 Verhaltenstherapie;2 1.2.6;1.2.6 Systemische Therapie;2 1.2.7;1.2.7 Gesprächspsychotherapie - Personzentrierte Psychotherapie;2 1.2.8;1.2.8 Für die Ergotherapie bedeutsame schulenunabhängige Psychotherapie;2 1.2.9;1.2.9 Weitere Methoden;2 1.3;1.3?Allgemeine Psychologie1.3;2 1.3.1;1.3.1 Wahrnehmung;2 1.3.2;1.3.2 Gedächtnis;2 1.3.3;1.3.3 Motivation;2 1.3.4;1.3.4 Emotion;2 1.4;1.4?Entwicklungspsychologie1.4;2 1.4.1;1.4.1 Fachgebiet;2 1.4.2;1.4.2 Erbanlage und Umwelt;2 1.4.3;1.4.3 Psychologie der Entwicklung: Prozesse, Strukturen, Phasen;2 1.5;1.5?Sozialpsychologie1.5;2 1.5.1;1.5.1 Begriff der Sozialpsychologie;2 1.5.2;1.5.2 Soziale Kognition;2 1.5.3;1.5.3 Kommunikation und Interaktion im ergotherapeutischen Berufsfeld;2 1.5.4;1.5.4 Konflikt und Konfliktanalyse;2 1.5.5;1.5.5 Gruppe und Gruppendynamik;2 1.6;1.6?Arbeits- und Organisationspsychologie1.6;2 1.6.1;1.6.1 Gegenstand Arbeits- und Organisationspsychologie;2 1.6.2;1.6.2 Soziale Organisationen und ihre Strukturen;2 1.6.3;1.6.3 Bedeutung der Arbeit im historischen Kontext;2 1.6.4;1.6.4 Psychosoziale Rahmenbedingungen der Arbeit und Kontexteinflüsse;2 1.6.5;1.6.5 Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung;2 1.6.6;1.6.6 Arbeit - Emotion und Motivation;2 1.6.7;1.6.7 Belastung in der Arbeit;2 1.7;1.7?Kontroll- und Prüfungsfragen1.7;2 1.7.1;1.7.1 Soziologie;2 1.7.2;1.7.2 Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsmodelle;2 1.7.3;1.7.3 Allgemeine Psychologie;2 1.7.4;1.7.4 Entwicklungspsychologie;2 1.7.5;1.7.5 Kommunikation;2 1.7.6;1.7.6 Arbeits- und Organisationspsychologie;2 2;2?Pädagogik und pädagogische Psychologie;2 2.1;2.1?Einführung in das Fachgebiet2.1;2 2.2;2.2?Historischer Exkurs2.2;2 2.3;2.3?Erziehung2.3;2 2.3.1;2.3.1 Erziehungsziele und -inhalte;2 2.3.2;2.3.2 Formen der Erziehung;2 2.3.3;2.3.3 Erziehungsstil und Erziehungshaltungen;2 2.3.4;2.3.4 Erziehungsstil-Typologien;2 2.3.5;2.3.5 Erziehungshaltung und pädagogische Beziehung;2 2.3.6;2.3.6 Erziehungsmaßnahmen;2 2.3.7;2.3.7 Zusammenwirken von Erziehungsstil, Methodik und Entwicklung des Kindes;2 2.3.8;2.3.8 Rechtliche Regelungen zur Erziehungshilfe;2 2.4;2.4?Bildung2.4;2 2.4.1;2.4.1 Pädagogisch gelenkter Bildungsprozess;2 2.4.2;2.4.2 Bildung und soziale Ungleichheit;2 2.5;2.5?Pädagogische Psychologie2.5;2 2.5.1;2.5.1 Entstehungsgeschichte;2 2.5.2;2.5.2 Aufgaben der Pädagogischen Psychologie;2 2.6;2.6?Intelligenz und Intelligenzentwicklung2.6;2 2.6.1;2.6.1 Intelligenz aus der Sicht der Allgemeinpsychologie;2 2.6.2;2.6.2 Intelligenz aus der Sicht der differenziellen Psychologie;2 2.6.3;2.6.3 Zweifaktorenmodell von Charles Spearman;2 2.6.4;2.6.4 Modell der Primärfaktoren nach Thurstone;2 2.6.5;2.6.5 Berliner Intelligenzstrukturmodell von Jäger;2 2.6.6;2.6.6 Modell der fluiden und kristallinen Intelligenz;2 2.6.7;2.6.7 Kritik am differenzialpsychologischen Ansatz;2 2.6.8;2.6.8 Intelligenz aus der Si
Ott, Ulrike
ISBN | 9783131623119 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131623119 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 832 Seiten |
Abbildungen | m. 200 Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |