Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie

Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

In diesem Buch erhalten Sie die wichtigsten Grundlagen für die Ergotherapie in der Pädiatrie: Verstehen Sie die normale kindliche Entwicklung von der pränatalen Zeit bis zum Jugendalter: Grundlagen aus Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Neurobiologie, Neuropsychologie und Medizin. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Denk- und Vorgehensweisen wie ICF, Klinisches Reasoning, Klientenzentriertes Arbeiten und der Therapie als Problemlöseprozess. Lernen Sie die wichtigsten Therapiekonzepte kennen: Bobath-Konzept, Sensorische Integrationstherapie, St. Gallener Modell, Basale Stimulation, Frostig-Konzept, Castillo Morales und Psychomotorik. Erfahren Sie, wie die praktische Behandlung aussieht bei: Entwicklungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Körperbehinderungen, Mehrfachbehinderungen, graphomotorischen Störungen, Sinnesbehinderungen, Autismus, ADHS, Lern- und geistiger Behinderung.

1;Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie;1 1.1;Innentitel;5 1.2;Impressum;6 1.3;Autoren;7 1.4;Geleitwort;9 1.5;Vorwort;11 1.6;Vita;12 1.7;Inhalt;15 1.8;1 Kindliche Entwicklung;27 1.8.1;1.1 Entwicklungspsychologische Modelle;28 1.8.1.1;1.1.1 Denken u?ber Entwicklung;28 1.8.1.2;Phasen, Stufen, Spru?nge;28 1.8.1.3;Entwicklung als Aufbau versus Entwicklung als Wachstum;29 1.8.1.4;Reifung versus Lernen;29 1.8.1.5;1.1.1 Denken über Entwicklung;28 1.8.1.6;1.1.2 Ausgewählte Entwicklungstheorien;30 1.8.1.7;Strukturgenetische Entwicklungsmodelle;30 1.8.1.8;Psychoanalytische Entwicklungsmodelle;33 1.8.1.9;Lernmodelle der Entwicklung;34 1.8.1.10;Ökologische Entwicklungstheorien;34 1.8.1.11;Entwicklung im Alter;34 1.8.2;1.2 Pränatale Entwicklung und erstes Lebensjahr;36 1.8.2.1;1.2.1 Pränatale Entwicklung;36 1.8.2.1.1;Sensorische und motorische Entwicklung;36 1.8.2.1.2;Sozioemotionale Entwicklung;37 1.8.2.1.3;Kognition;38 1.8.2.2;1.2.2 Neugeborene;38 1.8.2.2.1;Sensomotorik;38 1.8.2.2.2;Sozioemotionale Entwicklung;40 1.8.2.2.3;Kognition;40 1.8.2.3;1.2.3 Zwei bis zwölf Monate;41 1.8.2.3.1;Sensomotorik;41 1.8.2.3.2;Sozioemotionale Entwicklung;43 1.8.2.3.3;Kognitive Entwicklung;44 1.8.2.3.4;Selbstständigkeit;44 1.8.3;1.3 Kleinkinder;45 1.8.3.1;1.3.1 Einjährige Kinder (13-24 Monate);45 1.8.3.1.1;Sensomotorik;45 1.8.3.1.2;Hände manipulieren, spielen, fu?hlen;46 1.8.3.1.3;Entwicklung der Graphomotorik und Händigkeit;46 1.8.3.1.4;Sozioemotionale Entwicklung;46 1.8.3.1.5;Kognition;47 1.8.3.1.6;Sprache;47 1.8.3.1.7;Selbstständigkeit;47 1.8.3.2;1.3.2 Zweijährige Kinder (25-36 Monate);48 1.8.3.2.1;Sensomotorik;48 1.8.3.2.2;Hände: manipulieren, spielen,fu?hlen;49 1.8.3.2.3;Entwicklung der Graphomotorik und Händigkeit;49 1.8.3.2.4;Sozioemotionale Entwicklung;49 1.8.3.2.5;Kognition;49 1.8.3.2.6;Sprache;49 1.8.3.2.7;Selbstständigkeit;51 1.8.4;1.4 Kindergartenkinder;52 1.8.4.1;1.4.1 Dreijährige Kinder (37-48 Monate);52 1.8.4.1.1;Sensomotorik;52 1.8.4.1.2;Hände: manipulieren, spielen, fu?hlen;52 1.8.4.1.3;Entwicklung der Graphomotorik und der Händigkeit;52 1.8.4.1.4;Sozioemotionale Entwicklung;52 1.8.4.1.5;Kognition;54 1.8.4.1.6;Sprache;54 1.8.4.1.7;Selbstständigkeit;54 1.8.4.2;1.4.2 Vierjährige Kinder (49-60 Monate);54 1.8.4.2.1;Sensomotorik;54 1.8.4.2.2;Hände: manipulieren, spielen,fu?hlen;54 1.8.4.2.3;Entwicklung der Graphomotorik.und der Händigkeit;55 1.8.4.2.4;Sozioemotionale Entwicklung;55 1.8.4.2.5;Kognition;56 1.8.4.2.6;Sprache;56 1.8.4.2.7;Selbstständigkeit;56 1.8.5;1.5 Vorschulkinder;57 1.8.5.1;1.5.1 Fünfjährige Kinder;57 1.8.5.1.1;Sensomotorische Entwicklung;57 1.8.5.1.2;Hände: manipulieren, spielen, fu?hlen;58 1.8.5.1.3;Entwicklung der Graphomotorik und der Händigkeit;58 1.8.5.1.4;Sozioemotionale Entwicklung;59 1.8.5.1.5;Kognition;59 1.8.5.1.6;Sprache;59 1.8.5.1.7;Selbstständigkeit;59 1.8.6;1.6 Schulkinder;60 1.8.6.1;Schulfähigkeit;60 1.8.6.2;1.6.1 Schule als Umwelt;61 1.8.6.2.1;Anforderungen der Umwelt;61 1.8.6.3;1.6.2 Entwicklung von Autonomie und sozialer Kompetenz;61 1.8.6.3.1;Kind und Familie;62 1.8.6.3.2;Gleichaltrige (Peers);62 1.8.6.3.3;Lehrer und Lehrerin;62 1.8.6.3.4;Entwicklung des Selbstkonzepts;62 1.8.6.3.5;Entwicklung der Leistungsmotivation;62 1.8.6.4;1.6.3 Aktivitäten im Alltag des Kindes;63 1.8.6.4.1;Selbstständigkeit;63 1.8.6.4.2;Aktivitäten aus dem Bereich Schule;63 1.8.6.4.3;Freizeit und Spiel;64 1.8.6.5;1.6.4 Kognitive Entwicklung;64 1.8.6.6;1.6.5 Wahrnehmung;65 1.8.6.7;1.6.6 Motorische Entwicklung;65 1.8.6.7.1;Grobmotorik;65 1.8.6.7.2;Feinmotorik;65 1.8.7;1.7 Vorpubertät;66 1.8.7.1;1.7.1 Körperliche Veränderungen;66 1.8.7.1.1;Weibliche Entwicklung;66 1.8.7.1.2;Männliche Entwicklung;67 1.8.7.1.3;Körperbild;68 1.8.7.1.4;Kognitive Entwicklung;68 1.8.8;1.8 Jugendliche;70 1.8.8.1;1.8.1 Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz;70 1.8.8.1.1;Entwicklungsaufgaben nach Havighurst;70 1.8.8.1.2;Entwicklungsaufgaben nach Erikson;71 1.8.8.2;1.8.2 Bedeutung Gleichaltriger für die Entwicklung in der Adoleszenz;71 1.8.8.3;1.8.3 Einfluss des Er
ISBN 9783131693129
Artikelnummer 9783131693129
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 480 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen