Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie

Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

In diesem Buch erhalten Sie die wichtigsten Grundlagen für die Ergotherapie in der Pädiatrie: Verstehen Sie die normale kindliche Entwicklung von der pränatalen Zeit bis zum Jugendalter: Grundlagen aus Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Neurobiologie, Neuropsychologie und Medizin. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Denk- und Vorgehensweisen wie ICF, Klinisches Reasoning, Klientenzentriertes Arbeiten und der Therapie als Problemlöseprozess. Lernen Sie die wichtigsten Therapiekonzepte kennen: Bobath-Konzept, Sensorische Integrationstherapie, St. Gallener Modell, Basale Stimulation, Frostig-Konzept, Castillo Morales und Psychomotorik. Erfahren Sie, wie die praktische Behandlung aussieht bei: Entwicklungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Körperbehinderungen, Mehrfachbehinderungen, graphomotorischen Störungen, Sinnesbehinderungen, Autismus, ADHS, Lern- und geistiger Behinderung.

1;Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie;1 1.1;Innentitel;5 1.2;Impressum;6 1.3;Autoren;7 1.4;Geleitwort;9 1.5;Vorwort;11 1.6;Vita;12 1.7;Inhalt;15 1.8;1 Kindliche Entwicklung;27 1.8.1;1.1 Entwicklungspsychologische Modelle;28 1.8.1.1;1.1.1 Denken u?ber Entwicklung;28 1.8.1.2;Phasen, Stufen, Spru?nge;28 1.8.1.3;Entwicklung als Aufbau versus Entwicklung als Wachstum;29 1.8.1.4;Reifung versus Lernen;29 1.8.1.5;1.1.1 Denken über Entwicklung;28 1.8.1.6;1.1.2 Ausgewählte Entwicklungstheorien;30 1.8.1.7;Strukturgenetische Entwicklungsmodelle;30 1.8.1.8;Psychoanalytische Entwicklungsmodelle;33 1.8.1.9;Lernmodelle der Entwicklung;34 1.8.1.10;Ökologische Entwicklungstheorien;34 1.8.1.11;Entwicklung im Alter;34 1.8.2;1.2 Pränatale Entwicklung und erstes Lebensjahr;36 1.8.2.1;1.2.1 Pränatale Entwicklung;36 1.8.2.1.1;Sensorische und motorische Entwicklung;36 1.8.2.1.2;Sozioemotionale Entwicklung;37 1.8.2.1.3;Kognition;38 1.8.2.2;1.2.2 Neugeborene;38 1.8.2.2.1;Sensomotorik;38 1.8.2.2.2;Sozioemotionale Entwicklung;40 1.8.2.2.3;Kognition;40 1.8.2.3;1.2.3 Zwei bis zwölf Monate;41 1.8.2.3.1;Sensomotorik;41 1.8.2.3.2;Sozioemotionale Entwicklung;43 1.8.2.3.3;Kognitive Entwicklung;44 1.8.2.3.4;Selbstständigkeit;44 1.8.3;1.3 Kleinkinder;45 1.8.3.1;1.3.1 Einjährige Kinder (13-24 Monate);45 1.8.3.1.1;Sensomotorik;45 1.8.3.1.2;Hände manipulieren, spielen, fu?hlen;46 1.8.3.1.3;Entwicklung der Graphomotorik und Händigkeit;46 1.8.3.1.4;Sozioemotionale Entwicklung;46 1.8.3.1.5;Kognition;47 1.8.3.1.6;Sprache;47 1.8.3.1.7;Selbstständigkeit;47 1.8.3.2;1.3.2 Zweijährige Kinder (25-36 Monate);48 1.8.3.2.1;Sensomotorik;48 1.8.3.2.2;Hände: manipulieren, spielen,fu?hlen;49 1.8.3.2.3;Entwicklung der Graphomotorik und Händigkeit;49 1.8.3.2.4;Sozioemotionale Entwicklung;49 1.8.3.2.5;Kognition;49 1.8.3.2.6;Sprache;49 1.8.3.2.7;Selbstständigkeit;51 1.8.4;1.4 Kindergartenkinder;52 1.8.4.1;1.4.1 Dreijährige Kinder (37-48 Monate);52 1.8.4.1.1;Sensomotorik;52 1.8.4.1.2;Hände: manipulieren, spielen, fu?hlen;52 1.8.4.1.3;Entwicklung der Graphomotorik und der Händigkeit;52 1.8.4.1.4;Sozioemotionale Entwicklung;52 1.8.4.1.5;Kognition;54 1.8.4.1.6;Sprache;54 1.8.4.1.7;Selbstständigkeit;54 1.8.4.2;1.4.2 Vierjährige Kinder (49-60 Monate);54 1.8.4.2.1;Sensomotorik;54 1.8.4.2.2;Hände: manipulieren, spielen,fu?hlen;54 1.8.4.2.3;Entwicklung der Graphomotorik.und der Händigkeit;55 1.8.4.2.4;Sozioemotionale Entwicklung;55 1.8.4.2.5;Kognition;56 1.8.4.2.6;Sprache;56 1.8.4.2.7;Selbstständigkeit;56 1.8.5;1.5 Vorschulkinder;57 1.8.5.1;1.5.1 Fünfjährige Kinder;57 1.8.5.1.1;Sensomotorische Entwicklung;57 1.8.5.1.2;Hände: manipulieren, spielen, fu?hlen;58 1.8.5.1.3;Entwicklung der Graphomotorik und der Händigkeit;58 1.8.5.1.4;Sozioemotionale Entwicklung;59 1.8.5.1.5;Kognition;59 1.8.5.1.6;Sprache;59 1.8.5.1.7;Selbstständigkeit;59 1.8.6;1.6 Schulkinder;60 1.8.6.1;Schulfähigkeit;60 1.8.6.2;1.6.1 Schule als Umwelt;61 1.8.6.2.1;Anforderungen der Umwelt;61 1.8.6.3;1.6.2 Entwicklung von Autonomie und sozialer Kompetenz;61 1.8.6.3.1;Kind und Familie;62 1.8.6.3.2;Gleichaltrige (Peers);62 1.8.6.3.3;Lehrer und Lehrerin;62 1.8.6.3.4;Entwicklung des Selbstkonzepts;62 1.8.6.3.5;Entwicklung der Leistungsmotivation;62 1.8.6.4;1.6.3 Aktivitäten im Alltag des Kindes;63 1.8.6.4.1;Selbstständigkeit;63 1.8.6.4.2;Aktivitäten aus dem Bereich Schule;63 1.8.6.4.3;Freizeit und Spiel;64 1.8.6.5;1.6.4 Kognitive Entwicklung;64 1.8.6.6;1.6.5 Wahrnehmung;65 1.8.6.7;1.6.6 Motorische Entwicklung;65 1.8.6.7.1;Grobmotorik;65 1.8.6.7.2;Feinmotorik;65 1.8.7;1.7 Vorpubertät;66 1.8.7.1;1.7.1 Körperliche Veränderungen;66 1.8.7.1.1;Weibliche Entwicklung;66 1.8.7.1.2;Männliche Entwicklung;67 1.8.7.1.3;Körperbild;68 1.8.7.1.4;Kognitive Entwicklung;68 1.8.8;1.8 Jugendliche;70 1.8.8.1;1.8.1 Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz;70 1.8.8.1.1;Entwicklungsaufgaben nach Havighurst;70 1.8.8.1.2;Entwicklungsaufgaben nach Erikson;71 1.8.8.2;1.8.2 Bedeutung Gleichaltriger für die Entwicklung in der Adoleszenz;71 1.8.8.3;1.8.3 Einfluss des Er
ISBN 9783131693129
Artikelnummer 9783131693129
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 480 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen