Ergotherapie in der Onkologie
Dieses Praxisbuch liefert Ergotherapeuten die ideale Grundlage für die Arbeit in der Onkologie. Wie kann ich als Ergotherapeut meine Klienten mit Fatigue unterstützen? Welche Interventionen und Tipps helfen meinen Klienten bei chemotherapieinduzierter Polyneuropathie? Wie bewältige ich als Therapeut belastende Ereignisse im Beruf? Vom onkologischen Basiswissen wie Tumorbiologie und Diagnostik über die wichtigsten onkologischen Behandlungsmethoden bis hin zur Therapie im interdisziplinären Team: Dieses Buch hilft Ihnen, adäquat auf die spezielle Situation Ihrer onkologischen Klienten einzugehen.
Aus dem Inhalt: Tumorbiologie, Diagnostik, operative und medikamentöse Therapien Spezialwissen, u.a. zu Fatigue, Schmerz und kognitiver Dysfunktion Ergotherapeutische Befundaufnahme und Behandlung, Arbeiten im interdisziplinären Team Die häufigsten Tumoren - Klinik und Behandlung
Egal ob im ambulanten oder stationären Bereich: Unterstützen Sie Ihre Klienten dabei, mit ihrer Krebserkrankung den Weg zurück in den Alltag zu finden.
Plus: Handouts, Checklisten und Dokumentationsvorlagen zum Download!
Aus dem Inhalt: Tumorbiologie, Diagnostik, operative und medikamentöse Therapien Spezialwissen, u.a. zu Fatigue, Schmerz und kognitiver Dysfunktion Ergotherapeutische Befundaufnahme und Behandlung, Arbeiten im interdisziplinären Team Die häufigsten Tumoren - Klinik und Behandlung
Egal ob im ambulanten oder stationären Bereich: Unterstützen Sie Ihre Klienten dabei, mit ihrer Krebserkrankung den Weg zurück in den Alltag zu finden.
Plus: Handouts, Checklisten und Dokumentationsvorlagen zum Download!
Sabrina Heizmann, B.A. Medizinalfachberufe, Ergotherapeutin im Bereich der onkologischen Rehabilitation
Dr. med. Thomas Kroner, Facharzt für Medizinische Onkologie in Winterthur; Mitherausgeber und Autor der Standardwerke 'Onkologische Krankenpflege' und 'Medikamente in der Tumortherapie'
1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;73;Teil I: Grundlagen der Onkologie;103.1;1: Historisches zu Medizin, Onkologie und Ergotherapie;113.1.1;1.1 Einleitung;113.1.2;1.2 In der Antike wird der Begriff "Krebs" geprägt;113.1.3;1.3 Die Säftelehre;123.1.4;1.4 Die Anfänge der heutigen Medizin;123.1.5;1.5 Das 20. Jahrhundert;143.1.6;1.6 Die Entwicklung der modernen Krebsmedizin;143.1.6.1;1.6.1 Spezialisierung und Subspezialisierung;153.1.6.2;1.6.2 Klinische Forschung;153.1.6.3;1.6.3 Chirurgie;153.1.6.4;1.6.4 Radiotherapie;173.1.6.5;1.6.5 Medikamentöse Tumortherapien;173.1.6.6;1.6.6 Interprofessionelle Zusammenarbeit;193.1.7;1.7 Ergotherapie und Onkologie;193.1.8;Literatur;203.1.8.1;Zitierte Literatur;203.2;2: Maligne Tumoren - Biologie und Pathologie;213.2.1;2.1 Einleitung und wichtigste Definitionen;213.2.1.1;2.1.1 Definitionen;213.2.1.2;2.1.2 Kriterien für Malignität;223.2.2;2.2 Grundlagen der Zellbiologie;223.2.2.1;2.2.1 Zellteilung und Apoptose;223.2.2.2;2.2.2 Signalübermittlung;243.2.3;2.3 Tumorgenetik;253.2.3.1;2.3.1 Grundlagen;253.2.3.2;2.3.2 Mutationen;303.2.3.3;2.3.3 Mutationen von Onkogenen und Suppressorgenen;313.2.3.4;2.3.4 Genetische Instabilität;333.2.3.5;2.3.5 Entwicklung maligner Tumoren als Mehrschrittprozess;333.2.4;2.4 Ursachen maligner Entartung;343.2.4.1;2.4.1 Familiäre (vererbte) Krebskrankheiten;353.2.4.2;2.4.2 Erworbene Mutationen;353.2.5;2.5 Lokales Tumorwachstum und Metastasierung;363.2.5.1;2.5.1 Regulation des Tumorwachstums;363.2.5.2;2.5.2 Neubildung von Blutgefäßen im Tumor;373.2.5.3;2.5.3 Infiltration und Invasion;373.2.5.4;2.5.4 Metastasierung;373.2.6;2.6 Immunologische Aspekte;393.2.6.1;2.6.1 Grundlagen;393.2.6.2;2.6.2 Immunsystem und maligne Tumoren;403.2.7;Literatur;413.2.7.1;Zitierte Literatur;413.2.7.2;Weiterführende Literatur;413.2.7.3;Internetadressen;413.3;3: Klinische Manifestationen maligner Tumoren;423.3.1;3.1 Symptome aufgrund des lokalen Tumorwachstums;423.3.2;3.2 Paraneoplastische Symptome;423.3.3;Literatur;443.3.3.1;Weiterführende Literatur;443.3.3.2;Internetadressen;443.4;4: Einteilung und Klassifikation maligner Tumoren;453.4.1;4.1 Einleitung;453.4.2;4.2 Einteilung nach Gewebetyp;453.4.2.1;4.2.1 Karzinome;453.4.2.2;4.2.2 Sarkome;463.4.2.3;4.2.3 Leukämien;463.4.2.4;4.2.4 Lymphome;463.4.2.5;4.2.5 Tumoren des zentralen Nervensystems;463.4.2.6;4.2.6 Andere Tumoren;463.4.3;4.3 Einteilung nach dem Malignitätsgrad (Grading);473.4.4;4.4 Einteilung nach dem Tumorstadium (Staging);473.4.4.1;4.4.1 TNM-System;483.4.4.2;4.4.2 Stadiengruppierung;503.4.4.3;4.4.3 Ann-Arbor-Stadieneinteilung für maligne Lymphome;503.4.4.4;4.4.4 FIGO-Stadieneinteilung der gynäkologischen Tumoren;503.4.5;4.5 R-Klassifikation (Residualtumorklassifikation);503.4.6;4.6 Klassifikation nach immunhistochemischen oder molekulargenetischen Eigenschaften;503.4.7;4.7 Kombination verschiedener Einteilungssysteme;513.4.8;Literatur;513.4.8.1;Zitierte Literatur;513.4.8.2;Weiterführende Literatur;513.4.8.3;Internetadressen;513.5;5: Epidemiologie und Risikofaktoren;523.5.1;5.1 Einleitung;523.5.2;5.2 Einige epidemiologische Begriffe;523.5.2.1;5.2.1 Inzidenz und Inzidenzrate;523.5.2.2;5.2.2 Mortalität und Mortalitätsrate;533.5.3;5.3 Risikofaktoren;553.5.3.1;5.3.1 Begriffsbestimmung;553.5.3.2;5.3.2 Unterschiedliche Typen von Risikofaktoren;553.5.4;5.4 Unbeeinflussbare Risikofaktoren;563.5.4.1;5.4.1 Alter;563.5.4.2;5.4.2 Geschlecht;573.5.4.3;5.4.3 Genetische Risikofaktoren und familiäre Krebserkrankungen;573.5.5;5.5 Vermeidbare Risikofaktoren;573.5.5.1;5.5.1 Rauchen;573.5.5.2;5.5.2 Alkoholkonsum;583.5.5.3;5.5.3 Ernährung;583.5.5.4;5.5.4 Übergewicht und Mangel an körperlicher Bewegung;593.5.5.5;5.5.5 Strahlen;603.5.5.6;5.5.6 Belastungen bei der Arbeit;613.5.5.7;5.5.7 Belastung durch Umweltschadstoffe;613.5.5.8;5.5.8 Infektionen;613.5.5.9;5.5.9 Medikamente;613.5.6;Literatur;623.5.6.1;Zitierte Literatur;623.5.6.2;Weiterführende Literatur;623.5.6.3;Int
Heizmann, Sabrina
Kroner, Thomas
ISBN | 9783662642306 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662642306 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2024 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 469 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |