Erinnerung an Wilhelm Gottlieb Hankel (1814–1899) aus Anlass seines 125. Todestages

Erinnerung an Wilhelm Gottlieb Hankel (1814–1899) aus Anlass seines 125. Todestages

38,00 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Wilhelm Gottlieb Hankels Verdienst ist die umfassende Erforschung der Pyroelektrizität der Kristalle, detailliert niedergelegt in seinen „Elektrischen Untersuchungen“. Bodo Geyer verfolgt anhand der Quellen Hankels Wirken in Halle und in Leipzig nach, wo er ein halbes Jahrhundert als Ordinarius der Physik lehrte und forschte und den Bau des ersten eigenständigen Institutes für Physik erwirkte. Dabei wird der wissenschaftliche Lebensweg durch persönliche Bezüge ergänzt und der Übergang vom sogenannten „Physikalischen Cabinet“ zum Physikalischen Institut beschrieben. Ausführlich werden Lehre und Forschung behandelt, die im Umfeld der Entstehung der Theorie des Elektromagnetismus erfolgten. Ergänzt wird dieser Hauptteil durch die Wiedergabe der Archivalien der Universitäten Halle und Leipzig zur Promotion, Habilitation und den Berufungen sowie zur Lehre, ferner zu den Briefen Hankels an Friedrich Zarncke und zum Konflikt mit Oswald Marbach über die Benutzung des physikalischen Kabinetts.

Band 68.3
ISBN 978-3-7776-3516-3
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 1.
Copyrightjahr 2024
Verlag S. Hirzel Verlag
Umfang 73 Seiten
Abbildungen 17 s/w Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz mit digitalem Wasserzeichen
Open Access Datum