Ernährung und Fasten als Therapie
Ernährung kann in der Naturheilkunde therapeutisch eingesetzt werden und Leiden lindern und Krankheiten gezielt vorbeugen. Lesen Sie von den Experten zusammengestellt und erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:
Welche Ernährungsformen gibt es?
Welche Nahrungsmittelinhaltsstoffe können therapeutisch eingesetzt werden und wie wirken sie?
Welche Ernährung wird bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und bestimmten Krankheitsbildern, wie Hypertonie, Hyperurikämie, Adipositas empfohlen?
So können Sie Ihre Patienten kompetent beraten und erfolgreich behandeln!
Welche Ernährungsformen gibt es?
Welche Nahrungsmittelinhaltsstoffe können therapeutisch eingesetzt werden und wie wirken sie?
Welche Ernährung wird bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und bestimmten Krankheitsbildern, wie Hypertonie, Hyperurikämie, Adipositas empfohlen?
So können Sie Ihre Patienten kompetent beraten und erfolgreich behandeln!
1;Vorwort;5 2;Grundlagen;13 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;Autorenverzeichnis;12 5;I Grundlagen;13 5.1;1 Die Geschichte naturheilkund- licher Ernährungskonzepte;14 5.1.1;1.1 Antike;15 5.1.2;1.2 Mittelalter;16 5.1.3;1.3 Neuzeit;17 5.1.3.1;1.3.1 Anfänge des Vegetarismus;18 5.1.3.2;1.3.2 Ernährung als Wissenschaft;19 5.1.3.3;1.3.3 Medizinische Ernährungstherapien;19 5.1.3.4;1.3.4 Universitäre Forschung;21 5.1.4;1.4 Zusammenfassung;22 5.1.5;Literatur;23 5.2;2 Ernährungsphysiologische Grundlagen und Prinzipien vollwertiger Ernährung;24 5.2.1;2.1 Haupt- und Mikronährstoffe Gesättigte;25 5.2.1.1;2.1.1 Kohlenhydrate;25 5.2.1.2;2.1.2 Fett;25 5.2.1.3;2.1.3 Eiweiß;26 5.2.1.4;2.1.4 Wasser;26 5.2.1.5;2.1.5 Die Mikronährstoffe;26 5.2.2;2.2 Energiegehalt und Nährstoffdichte von Lebensmitteln;28 5.2.2.1;2.2.1 Energie und Körpergewicht;28 5.2.2.2;2.2.2 Nährstoffdichte;28 5.2.3;2.3 Optimale Nährstoffzufuhr;28 5.2.4;2.4 Umsetzung präventiv-medizinischer Erkenntnisse;29 5.2.4.1;2.4.1 Vermeidung von Übergewicht;29 5.2.4.2;2.4.2 Moderate Fettzufuhr;29 5.2.4.3;2.4.3 Fettmodifikation;30 5.2.4.4;2.4.4 Viel ballaststoff- und stärkereiche Lebensmittel;30 5.2.4.5;2.4.5 Ausreichend Mikronährstoffe;31 5.2.4.6;2.4.6 Viel bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe;32 5.2.4.7;2.4.7 Viel Obst und Gemüse;32 5.2.4.8;2.4.8 Wenig Schadstoffe;32 5.2.4.9;2.4.9 Wenig Alkohol, Zucker und Salz;32 5.2.5;2.5 Psychologische und soziologische Faktoren;33 5.2.6;2.6 Verzehrempfehlungen für die Praxis;33 5.2.6.1;2.6.1 Die 10 Regeln der DGE;34 5.2.6.2;2.6.2 Der Ernährungskreis - Hilfsmittel für die Praxis;35 5.2.7;2.7 Alternative Kostformen;37 5.2.8;2.8 Zusammenfassung;37 5.2.9;Literatur;37 5.3;3 Ernährungsberatung;39 5.3.1;3.1 Einleitung;40 5.3.2;3.2 Methoden zur Untersuchung des Ernährungsverhaltens;40 5.3.2.1;3.2.1 Retrospektive Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens;40 5.3.2.2;3.2.2 Erfassung von Essverhaltens-störungen - Anorexie, Bulimie und Binge-Esser;42 5.3.2.3;3.2.3 Prospektive Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens;43 5.3.3;3.3 Die Arzt-Klienten-Interaktion;45 5.3.4;3.4 Formen der Ernährungsberatung;46 5.3.4.1;3.4.1 Einzelberatung;46 5.3.4.2;3.4.2 Gruppenberatung;46 5.3.5;3.5 Grundlagen der Klientenberatung;47 5.3.5.1;3.5.1 Rat erteilen;48 5.3.5.2;3.5.2 Auskunft erteilen;48 5.3.5.3;3.5.3 Zur Reflexion anregen;48 5.3.5.4;3.5.4 Zur Aktion anregen;48 5.3.5.5;3.5.5 Gesprächskompetenz ist wichtiger als Fachwissen;48 5.3.5.6;3.5.6 Lernziele;49 5.3.5.7;3.5.7 Methoden der Gesprächsführung;49 5.3.6;3.6 Ratschläge für die praktische Beratungssituation;52 5.3.6.1;3.6.1 Was kann dem Klienten während der Beratung helfen?;52 5.3.6.2;3.6.2 Aktives Zuhören;54 5.3.7;3.7 Rückfallprophylaxe;54 5.3.8;3.8 Zusammenfassung;54 5.3.9;Literatur;55 6;II Nahrungsmittel-inhaltsstoffe;56 6.1;4 Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln;57 6.1.1;4.1 Einleitung;58 6.1.2;4.2 Definitionen;59 6.1.3;4.3 Carotinoide;59 6.1.4;4.4 Phytosterine;60 6.1.5;4.5 Saponine;61 6.1.6;4.6 Polyphenole;62 6.1.6.1;4.6.1 Kaffeesäure;62 6.1.6.2;4.6.2 Flavonole;62 6.1.7;4.7 Phytoöstrogene;63 6.1.8;4.8 Protease-Inhibitoren;64 6.1.9;4.9 Monoterpene;64 6.1.10;4.10 Glukosinolate;65 6.1.11;4.11 Sulfide;65 6.1.12;4.12 Weitere sekundäre Pflanzenstoffe;65 6.1.13;4.13 Zusammenfassung;66 6.1.14;Literatur;66 6.2;5 Ballaststoffe;68 6.2.1;5.1 Definitionen und Einteilungen;69 6.2.2;5.2 Ballaststoffzufuhr;71 6.2.3;5.3 Physiologische Wirkungen;71 6.2.4;5.4 Empfehlungen für die Ballaststoffaufnahme;76 6.2.5;5.5 Zusammenfassung;77 6.2.6;Literatur;77 6.3;6 Substanzen in fermentierten Lebensmitteln;79 6.3.1;6.1 Einleitung;80 6.3.2;6.2 Veränderungen von Milch während der Fermentation;80 6.3.3;6.3 Wirkungen fermentierter Produkte;81 6.3.3.1;6.3.1 Einfluss auf die Laktoseintoleranz;81 6.3.3.2;6.3.2 Einfluss auf den Cholesterinspiegel;82 6.3.3.3;6.3.3 Einfluss auf die Mikroflora;83 6.3.4;6.4 Therapeutische Wirkungen bei gastrointestinalen Entzündungen und Infektionen;84 6.3.5;6.5 Einflüsse auf Krebserkrankungen;85 6.3.6;6.6 Zusammenfassung;8
Leitzmann, Claus
ISBN | 9783540888109 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540888109 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2010 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 314 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |