Ernährungsmedizin

Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer

Ernährungsmedizin

Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer

119,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das Wissen zu positiven und negativen Auswirkungen verschiedener Ernährungsweisen nimmt immer mehr zu. Auch medizinische Aspekte der Ernährung gewinnen an Bedeutung. Das Werk liefert einen Überblick über die verschiedenen Facetten der Ernährungsmedizin, von den physiologischen Grundlagen bis zu therapeutischen Aspekten, von der Mangelernährung bis zu den Folgen des Übergewichts. Zuverlässige Basis und wissenschaftliches Fundament: - Grundlagen der Ernährungsphysiologie - Ernährungsmedizinische Diagnostik - Beschreibung der verschiedenen Nährstoffgruppen - Ernährung in verschiedenen Lebensphasen und -situationen - Lebensmittelkunde, Lebensmittelsicherheit und rechtliche Aspekte Klinische Ausrichtung: - Darstellung ernährungsassoziierter Krankheiten - Ernährungstherapie bei krankheitsassoziierter Mangelernährung - Umgang mit Übergewicht, Adipositas und metabolischen Erkrankungen - Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1;Hans Konrad Biesalski, Stephan C. Bischoff, Matthias Pirlich, Arved Weimann: Ernährungsmedizin;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort zur 5. Auflage;6 1.4;Inhaltsverzeichnis;7 1.5;Abkürzungsverzeichnis;40 1.6;Anschriften;44 1.7;Teil I;52 1.7.1;1 Ernährung und Evolution;53 1.7.1.1;Das Wichtigste in Kürze;53 1.7.1.2;Was ist gesunde "Ernährung?;53 1.7.1.3;Ernährung als evolutionärer Motor;54 1.7.1.3.1;Nischen und "Nischen"konstruktionen;54 1.7.1.3.2;Nutritive Nischenbildung;56 1.7.1.4;Adaptierungs"geschwindigkeit;59 1.7.1.4.1;Milchnische;59 1.7.1.4.2;Nischen durch verminderte Hautpigmentierung;59 1.7.1.4.3;Kohlenhydratnische;60 1.7.1.4.4;Nutritive Nischen und soziale Entwicklung;61 1.7.1.5;Paleo-Ernährung und moderne Ernährung im Vergleich;61 1.7.1.5.1;Quantität und Qualität der Lebensmittel;64 1.7.2;2 Selfish-Brain-Theorie;66 1.7.2.1;Das Wichtigste in Kürze;66 1.7.2.2;Das egoistische Gehirn;66 1.7.2.3;Die Lieferkette des Gehirns;67 1.7.2.4;Vorhersagen und "Bestätigung der Selfish-Brain-Theorie;68 1.7.2.4.1;Inanition;68 1.7.2.4.2;Adipositas-Paradox;68 1.7.2.5;Schlussfolgerungen;74 1.7.3;3 Energiehaushalt;77 1.7.3.1;Das Wichtigste in Kürze;77 1.7.3.2;Physiologische Grundlagen;77 1.7.3.2.1;Biologische und "physikalische Verbrennung;77 1.7.3.2.2;Wirkungsgrad;77 1.7.3.2.3;Verlustwärme;78 1.7.3.2.4;Physiologischer Brennwert;79 1.7.3.3;Messmethoden;79 1.7.3.3.1;Direkte Kalorimetrie;79 1.7.3.3.2;Indirekte Kalorimetrie;80 1.7.3.3.3;Doppelt stabil markiertes Wasser;80 1.7.3.3.4;Armbänder mit Sensoren;81 1.7.3.3.5;Bestimmung des Energieumsatzes einzelner Organe oder Organgruppen;81 1.7.3.4;Komponenten des "Energieumsatzes;81 1.7.3.4.1;Grundumsatz;81 1.7.3.4.2;Physikalische Aktivität;82 1.7.3.4.3;Nahrungsinduzierte "Thermogenese;82 1.7.3.4.4;Psychische Belastung, Schmerz und Stress;83 1.7.3.4.5;Thermoregulation;83 1.7.3.5;Normwerte des "Energieumsatzes;84 1.7.3.5.1;Normwerte des "Grundumsatzes;84 1.7.3.5.2;Normwerte des "Tagesenergieumsatzes;87 1.7.3.6;Energieumsatz bei inter"nistischen und chirurgischen Erkrankungen;88 1.7.3.6.1;Bestimmung des Energieumsatzes bei schwerkranken "Patienten;88 1.7.3.6.2;Konsequenzen für die Alimentation;89 1.7.4;4 Regulation der Nahrungsaufnahme;91 1.7.4.1;Das Wichtigste in Kürze;91 1.7.4.2;Gehirnversorgung und Nahrungsaufnahme;91 1.7.4.3;Biologische Korrelate von Pull-Mechanismen;92 1.7.4.3.1;Brain-Pull;92 1.7.4.3.2;Body-Pull;94 1.7.4.3.3;Such-Pull;94 1.7.4.4;Die hierarchische Position des Gehirns;94 1.7.4.4.1;Top-down-Signale;94 1.7.4.4.2;Buttom-up-Signale;95 1.7.4.5;Ursachen eines "Lieferketten-Staus;95 1.7.5;5 Kohlenhydrate;97 1.7.5.1;Das Wichtigste in Kürze;97 1.7.5.2;Definition und Einteilung;97 1.7.5.2.1;Einteilung;97 1.7.5.3;Energiegehalt und "Zufuhrempfehlungen;103 1.7.5.3.1;Biologisch verwertbare und nicht verwertbare Kohlenhydrate;103 1.7.5.3.2;Zufuhrempfehlungen für Kohlenhydrate;104 1.7.5.4;Monosaccharide im Einzelnen;104 1.7.5.4.1;Glukose;104 1.7.5.4.2;Fruktose;107 1.7.5.4.3;Galaktose;108 1.7.5.5;Erbliche Erkrankungen des Kohlenhydratstoffwechsels;109 1.7.5.6;Süße Geschmacks"wahrnehmung;109 1.7.5.6.1;Zuckeraustauschstoffe;110 1.7.5.6.2;Intensive Süßstoffe;110 1.7.5.7;Glykämischer Index und glykämische Last;111 1.7.5.7.1;Glykämischer Index;111 1.7.5.7.2;Glykämische Last;112 1.7.5.8;Ballaststoffe;112 1.7.5.9;Kontrovers diskutierte Themen;113 1.7.5.9.1;Honig statt Zucker;113 1.7.5.9.2;Vergleich brauner und weißer Zucker;114 1.7.5.9.3;High Fructose Corn Syrup;114 1.7.5.9.4;Effekte von festen "gegenüber gelösten Zuckern;114 1.7.6;6 Ballaststoffe;115 1.7.6.1;Das Wichtigste in Kürze;115 1.7.6.2;Definition;115 1.7.6.3;Einteilung;115 1.7.6.4;Ballaststoffe, die im "Dickdarm eine spezifische Wirkung entfalten;116 1.7.6.4.1;Lignin;116 1.7.6.4.2;Nicht-Stärke-Polysaccharide;117 1.7.6.4.3;Resistente Stärke;117 1.7.6.4.4;Oligosaccharide;118 1.7.6.4.5;Mono- und Disaccharide;118 1.7.6.5;Spezifische Eigenschaften der Ballaststoffe;118 1.7.6.5.1;Physikochemische "Eigenschaften;118 1.7.6.5.2;Physiologische
ISBN 9783131543851
Artikelnummer 9783131543851
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 1064 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen