Erwachsene mit muskuloskelettalen Erkrankungen
Leitlinien der Ergotherapie, Band 17
Erwachsene mit muskuloskelettalen Erkrankungen
Leitlinien der Ergotherapie, Band 17
Alltägliches Handeln ermöglichen: die Leitlinien der Ergotherapie als Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert. Damit unterstützen sie alle Mitarbeitenden in der Gesundheitsversorgung in ihren Entscheidungen und fördern ein System, das sich an der Qualität der Gesundheitsversorgung orientiert. Die Leitlinien der Ergotherapie stützen sich auf peer-reviewte Interventionen aus vorwiegend Level-I bis Level-III-Studien. Herausgeberin und Übersetzerin der deutschsprachigen Ausgabe sind erfahrene Fachexpertinnen aus Praxis, Forschung und Lehre. Band 17: Erwachsene mit muskuloskelettalen Erkrankungen Muskuloskelettale Erkrankungen sind weltweit der zweithäufigste Grund für Beeinträch-tigungen der Stärke, Bewegung und Wahrnehmung und führen damit zu mangelnder Teilhabe und Passivität im Alltag. Wenn jede Bewegung schmerzt, dann stockt auch das Leben! Das hat körperliche wie seelische Auswirkungen und kann Depressionen, Stress und Angst nach sich ziehen. Ergotherapie unterstützt und berät die Klienten, wie sie durch zielgerichtete Betätigungen, Aktivitäten und Methoden ihr Wohlbefinden wiederherstellen können. Die Leitlinie umfasst: Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie (OTPF, 2014) Überblick über muskuloskelettale Erkrankungen bei Erwachsenen Ergotherapeutischer Prozess bei Erwachsenen mit muskuloskelettalen Erkrankungen Evidenzbasierte Praxis und Übersicht zur Evidenz Schlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, Forschung Glossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache
1;Inhaltsverzeichnis, Geleitwort;7 2;1 Einführung;17 2.1;1.1 Zweck und Verwendung dieser Veröffentlichung;17 2.2;1.2 Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie;18 2.2.1;1.2.1 Gegenstandsbereich;18 2.2.2;1.2.2 Prozess;20 3;2 Zusammenfassung;23 3.1;2.1 Hintergrund;23 3.2;2.2 Praxisleitlinien;23 3.3;2.3 Zusammenfassung der Hauptergebnisse;24 3.3.1;2.3.1 Interventionen für die Schulter;24 3.3.2;2.3.2 Interventionen für den Ellenbogen;25 3.3.3;2.3.3 Interventionen für Unterarm, Handgelenk und Hand;25 3.3.4;2.3.4 Interventionen für die unteren Extemitäten (UE);26 3.3.5;2.3.5 Interventionen für die Wirbelsäule;26 3.3.6;2.3.6 Interventionen für die Rückkehr an den Arbeitsplatz;27 3.3.7;2.3.7 Interventionen bei chronischem Schmerz;28 3.3.8;2.3.8 Interventionen bei Verbrennungen;28 4;3 Übersicht über muskuloskelettale Erkrankungen (MSE);29 4.1;3.1 Typen von muskuloskelettalen Erkrankungen;29 4.2;3.2 Prävalenz;30 4.3;3.3 Gründe und Risikofaktoren;30 4.4;3.4 Allgemeine Symptome und Beeinträchtigungen;31 4.5;3.5 Diagnostik der Erkrankungen;31 5;4 Der ergotherapeutische Prozess bei Erwachsenen mit muskuloskelettalen Erkrankungen (MSE);33 5.1;4.1 Evaluation;33 5.1.1;4.1.1 Betätigungsprofil;33 5.1.2;4.1.2 Analyse der Betätigungsperformanz;33 5.1.3;4.1.3 Betätigungsbereiche;34 5.1.4;4.1.4 Klientenfaktoren;36 5.1.5;4.1.5 Performanzfertigkeiten;36 5.1.6;4.1.6 Performanzmuster;36 5.1.7;4.1.7 Kontext und Umwelt;37 5.2;4.2 Intervention;37 5.2.1;4.2.1 Planung der Intervention;37 5.2.2;4.2.2 Implementierung der Intervention;38 5.2.3;4.2.3 Überprüfung der Intervention;39 5.3;4.3 Ergebnis und Ergebniskontrolle;39 5.4;4.4 Fallstudien;40 5.4.1;4.4.1 Fallstudie 1: Laterale Epikondylitis;40 5.4.2;4.4.2 Fallstudie 2. Knieendoprothese;43 5.4.3;4.4.3 Fallstudie 3: Kreuzschmerzen;45 6;5 Best Practice und Zusammenfassung der Evidenz;49 6.1;5.1 Einführung;49 6.2;5.2 Interventionen für die Schulter;50 6.2.1;5.2.1 Frakturen;50 6.2.2;5.2.2 Kapselverklebungen;51 6.2.3;5.2.3 Nacken- und Schulterschmerz;51 6.2.4;5.2.4 Unspezifischer Schulterschmerz;51 6.2.5;5.2.5 Rotatorenmanschettenrupturen;52 6.2.6;5.2.6 Subacromiales Impingement;52 6.3;5.3 Interventionen für den Ellenbogen;53 6.3.1;5.3.1 Laterale Epikondylitis;54 6.3.2;5.3.2 Frakturen, Kontrakturen und Dislokationen;54 6.3.3;5.3.3 Subakute Ellenbogenverletzungen;55 6.3.4;5.3.4 Kubitaltunnelsyndrom;55 6.4;5.4 Interventionen für Unterarm, Handgelenk und Hand;55 6.4.1;5.4.1 Knochen, Gelenke und allgemeine Beschwerden an der Hand;55 6.4.2;5.4.2 Periphere Nervenverletzungen;58 6.4.3;5.4.3 Sehnenerkrankungen;60 6.5;5.5 Interventionen für die unteren Extremitäten;61 6.5.1;5.5.1 Hüftfrakturen;62 6.5.2;5.5.2 Hüft- und Knieersatz;63 6.5.3;5.5.3 Hüft- und Kniearthrose;64 6.6;5.6 Interventionen für die Wirbelsäule;65 6.6.1;5.6.1 Psychosoziale und kognitive Interventionen;65 6.6.2;5.6.2 Ergonomie und Arbeitstechnik oder Modifikationen;69 6.6.3;5.6.3 Funktionelle Wiederherstellung;69 6.6.4;5.6.4 Multidisziplinäre Ansätze;70 6.6.5;5.6.5 Physikalische Anwendungen;71 6.6.6;5.6.6 Körperliche Aktivität;71 6.7;5.7 Interventionen für die berufliche Rehabilitation;72 6.7.1;5.7.1 Interventionen für den Arbeitsplatz;72 6.7.2;5.7.2 Psychologische und verhaltenstherapeutische Interventionen;73 6.7.3;5.7.3 Interventionen zu Alltagsaktivität;73 6.8;5.8 Interventionen bei chronischen Schmerzen;73 6.8.1;5.8.1 Selbstmanagement;73 6.8.2;5.8.2 Körperliche Aktivität;74 6.8.3;5.8.3 Edukation;74 6.8.4;5.8.4 Multidisziplinäre Interventionen;75 6.8.5;5.8.5 Physikalische Anwendungen;75 6.8.6;5.8.6 Psychosoziale Interventionen;75 6.8.7;5.8.7 Complex Regional Pain Syndrome (CRPS);76 6.9;5.9 Interventionen bei Verbrennungen;76 6.9.1;5.9.1 Körperliche Aktivität;76 6.9.2;5.9.2 Hochfrequente Rehabilitation;77 6.9.3;5.9.3 Frühzeitige Exzision und Hautdeckung;77 6.9.4;5.9.4 Interventionen zur Lebensqualität;77 6.9.5;5.9.5 Schmerzmanagement;77 6.9.6;5.9.6 Narbenbehandlung;77 7;6 Schlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung und Forschung;79 7.1;6.1 Schlussfolge
Snodgrass, Jeff
Amini, Debbie
AOTA
Groth, Rebecca
ISBN | 9783456958910 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456958910 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 296 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |