Ethik im Mittelstand

Grundlagen und Instrumente zur praktischen Umsetzung

Ethik im Mittelstand

Grundlagen und Instrumente zur praktischen Umsetzung

34,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Unternehmer und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen werden zunehmend mit Fragen zu ethisch-moralischen Grundsätzen, Corporate Social Resposibility und Nachhaltigkeit konfrontiert. Wie sieht ein ethisch korrektes Unternehmen aus? Wie geht man gerecht und zukunftsorientiert mit seinen Mitarbeiter um? Wo ist die Grenze zwischen ehrlichem Marketing und 'greenwashing'? Ist der ehrbare Kaufmann auch heute noch ein Leitbild? Dies sind nur wenige der Überlegungen, die täglich aufkommen.

Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grundsätzlichkeiten des ethischen Handelns und zeigt, wie die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche von ethischen Grundsätzen tangiert werden. In Beispielen stellen die Autoren den Bezug zur Praxis in mittelständischen Unternehmen her und geben Methoden und Instrumente zur Impelmentierung an die Hand. Studierende erhalten einen umfassenden Einblick in das Thema Ethik im Mittelstand.

Die Herausgeber und Autoren sind Fachhochschul-Professoren und Praktiker, die ihre Fachexpertise mit langjähriger Management-Erfahrung in der Unternehmenspraxis verbinden. Zusammengeschlossen im 'Zentrum für Mittelstand' der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden, beraten sie mittelständische Unternehmen in aktuellen Management-Fragestellungen.


1;Vorwort der Herausgeber;5 2;Vorwort von Dr. Irina Kummert;7 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;Mitarbeiterverzeichnis;12 5;Der Herausgeber;14 6;Kapitel-1;16 6.1;Entwicklung der Ethik;16 6.1.1;1.1 Einführung;16 6.1.2;1.2 Historische Entwicklungen der Ethik;18 6.1.3;1.3 Ethische Theorien und ihre heutigen unternehmensethischen Anwendungen;20 6.1.4;1.4 Pragmatische Ethik;29 6.1.5;Literatur;30 7;Kapitel-2;32 7.1;Wirtschaftsethik - Ethik in der Marktwirtschaft;32 7.1.1;2.1 Einführung: Ethik und Wirtschaft - Zwei Welten?;32 7.1.2;2.2 Adam Smith oder die Frage: Ist die Marktwirtschaft ein ethisches System?;33 7.1.3;2.3 Modelle der Wirtschaftsethik;36 7.1.4;2.4 Fazit;43 7.1.5;Literatur;45 8;Kapitel-3;46 8.1;Folgenethik - Kampf zwischen Pflicht und Verantwortung;46 8.1.1;3.1 Hinführung - Erklärungsansatz zu individueller Gesinnung und kultureller Moral;46 8.1.2;3.2 Handlungen und ihre ethischen Folgen im utilitaristischen Diskurs;49 8.1.2.1;3.2.1 Was ist moralisch richtig, was falsch und wodurch ist es messbar?;49 8.1.2.2;3.2.2 Bezüge zur Nützlichkeit von Handlungen;58 8.1.3;3.3 Diskursiver Ansatz zu unternehmensethischer Verantwortung - "halbierte Unternehmensethik";62 8.1.4;Literatur;71 9;Kapitel-4;72 9.1;Responsibility, Sustainability and Moral Judgement in International Corporations: A Review and Critique;72 9.1.1;4.1 Introduction;72 9.1.2;4.2 The Principles of Corporate Responsibility;74 9.1.3;4.3 The Processes of Corporate Responsiveness;75 9.1.4;4.4 The Outcomes of Corporate Behaviour (Corporate Social/Environmental Performance);77 9.1.5;4.5 Corporate Responsibility and Decision Making;79 9.1.6;4.6 Moral Judgement and Management Education;81 9.1.7;4.7 Moral Judgement and Shareholder Value;84 9.1.8;4.8 Moral Judgement and Corporate Citizenship;86 9.1.9;4.9 Decision Outcomes and Stakeholder Interests;88 9.1.10;4.10 Are Responsible Corporations Sustainable?;92 9.1.11;4.11 Conclusions;94 9.1.12;References;96 10;Kapitel-5;101 10.1;Gesetze als Grundlage ethischen Handelns;101 10.1.1;5.1 Einführung;101 10.1.2;5.2 Gesetze als Grundlage ethischen Handelns in der Wirtschaft;103 10.1.2.1;5.2.1 Typische Sachverhalte und Fragestellungen ethisch vertretbaren Wirtschaftshandelns;103 10.1.2.2;5.2.2 Begriffe der Ethik des Wirtschaftsrechts;107 10.1.2.3;5.2.3 Vorschriften;113 10.1.2.4;5.2.4 Beteiligte;115 10.1.2.5;5.2.5 Zeit- und Kostenfaktoren;117 10.1.2.6;5.2.6 Schema, Checklisten und Leitfäden;117 10.1.2.7;5.2.7 Muster;119 10.1.3;5.3 Das Siemens Compliance-System als Anwendungsbeispiel unethischen und ethischen Handelns in KMU;120 10.1.3.1;5.3.1 Typische Sachverhalte und Fragestellungen;120 10.1.3.2;5.3.2 Wichtige Begriffe für die Umsetzung im Unternehmen;121 10.1.3.3;5.3.3 Rechtsgrundlagen;128 10.1.3.4;5.3.4 Beteiligte;128 10.1.3.5;5.3.5 Zeit- und Kostenfaktoren;129 10.1.3.6;5.3.6 Muster;130 10.1.4;Literatur;131 11;Kapitel-6;133 11.1;Werte ohne Grenzen - Globalisierungsstrategien mittelständischer Unternehmen;133 11.1.1;6.1 Einführung;133 11.1.2;6.2 Ethik und Werte;134 11.1.3;6.3 Kleine und mittlere Unternehmen - Mittelstand;138 11.1.4;6.4 Globalisierungsstrategien;142 11.1.4.1;6.4.1 Globalisierung;142 11.1.4.2;6.4.2 Internationaler Handel;143 11.1.4.3;6.4.3 Direktinvestitionen;145 11.1.4.4;6.4.4 Nachhaltige Internationalisierungsstrategien;145 11.1.5;6.5 Fazit;150 11.1.6;Literatur;151 12;Kapitel-7;154 12.1;Wert(e)orientierte Unternehmensführung im Mittelstand;154 12.1.1;7.1 Einführung;154 12.1.2;7.2 Spezifische Unternehmenswerte im Mittelstand;156 12.1.3;7.3 Konzept einer Wert(e)orientierten Unternehmensführung im Mittelstand;160 12.1.4;7.4 Weiterführende Literatur;165 12.1.5;Literatur;165 13;Kapitel-8;167 13.1;Die ethischen Fragestellungen im Marketing;167 13.1.1;8.1 Einordnung;167 13.1.2;8.2 Ethik und Werteverständnis in der Gesellschaft und in Unternehmen;168 13.1.3;8.3 Ethik in der Marktorientierung von Unternehmen;169 13.1.3.1;8.3.1 Ethik im Marketing-Mix;169 13.1.4;8.4 Ethik in der Werbung;179 13.1.5;8.5 Zusammenfassung und Ausblick;181 13.1.
ISBN 9783658095529
Artikelnummer 9783658095529
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 355 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen