Ethik in der Pflegeausbildung

Beiträge zur Theorie und Didaktik

Ethik in der Pflegeausbildung

Beiträge zur Theorie und Didaktik

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Ethik ist trotz aller Betonung ihrer Wichtigkeit in der Ausbildung ein Randthema geblieben. Marianne Rabe stellt die Themen Ethik und ethische Reflexion in den Mittelpunkt pflegerischer Praxis und Bildungsarbeit. Ihre Studie leistet einen Beitrag zur theoretischen Klärung in der Ethik, wobei nach einer Kritik rationalistischer Ansätze ein phänomenologisch-anthropologischer Bezugsrahmen vorgestellt wird weist theoretische Grundlagen bildenden Lernens auf und geht der Frage ihrer Umsetzbarkeit nach macht konkrete curriculare Vorschläge zur Vermittlung von Ethik in der Pflegeausbildung zeigt, wie die ethischen Prinzipien Würde, Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit, Verantwortung und Dialog im Rahmen eines -Unterrichtskonzepts bearbeitet werden können stellt ein eigenes Modell zur ethischen Reflexion von selbst erlebten Situationen vor. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um ein neues Kapitel 'Konzepte für die Ausbildung zur Ethikberaterin' ergänzt. Aus dem Inhalt Pflege und Pflegeausbildung: Spuren des beruflichen Ethos Ethik Didaktik Konzept für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung Pflege, Ethik und Anthropologie als grundlegende Unterrichtseinheit Institutionelle und organisationale Voraussetzungen für ethische Reflexion in der Praxis des Gesundheitswesens

1;Inhalt und Vorwort;72;Einleitung;153;1 Pflege und Pflegeausbildung: Spuren des beruflichen Ethos;233.1;1.1 Traditionen und Wertorientierungen der Pflege;253.1.1;1.1.1 Entwicklung des Berufsethos der Pflege;253.1.2;1.1.2 Pflegerisches Ethos im Spiegel der berufsethischen Kodizes;323.2;1.2 Traditionen der Pflegelehre;393.2.1;1.2.1 Entwicklung des Lehrerberufes in der Pflege;393.2.2;1.2.2 Lehrer zweiter Klasse?;403.2.3;1.2.3 Aufgaben und Belastungen von Pflegelehrer/innen;413.3;1.3 Professionalisierung;433.3.1;1.3.1 Beruf oder Profession?;433.3.2;1.3.2 Grundsätzliche Wertorientierung der Professionalität;443.3.3;1.3.3 Professionelle Grundhaltung der Professionsangehörigen;463.3.4;1.3.4 Ethik als Professionalisierungsmerkmal;473.3.5;1.3.5 Ethische Ambivalenz von Professionalisierungsprozessen;473.4;1.4 Pflegeausbildung im Wandel;483.4.1;1.4.1 Impulse durch die Novellierung des Krankenpflegegesetzes von 2003 und durch die Diskussion um die generalistische Pflegeausbildung;483.4.2;1.4.2 Veränderungen im Selbstverständnis der Lehrenden und der Ausbildungsstätten;503.4.3;1.4.3 Einflüsse der Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen;513.4.4;1.4.4 Strukturveränderungen;524;2 Ethik;554.1;2.1 Die Entwicklung der Pflegeethik in Deutschland;584.2;2.2 Skizze der aktuellen Diskussion;624.2.1;2.2.1 Berufspolitische Orientierung: Medizinethik versus Pflegeethik;624.2.2;2.2.2 Philosophisch begründete Ansätze;704.2.3;2.2.3 Theologen und Pflegeethik: ein neues Verhältnis;734.2.4;2.2.4 "Empirische Ethik";744.2.5;2.2.5 Handbuch Pflegeethik;764.3;2.3 Konturen einer Ethik pflegerischen Handelns;774.3.1;2.3.1 Zum Grundverständnis: Ethik in der Pflege;774.3.2;2.3.2 Neuorientierung der Ethik im Gesundheitswesen;814.3.3;2.3.3 Die Begründungsfrage;854.3.4;2.3.4 Anthropologische Reflexion von Moral;924.3.5;2.3.5 Personorientierung und der Streit um den Personbegriff;974.3.6;2.3.6 Prinzipien als Reflexionsbegriffe;1074.3.7;2.3.7 Modell für die ethische Reflexion;1255;3 Didaktik;1395.1;3.1 Bildung und Didaktik - zum Grundverständnis;1435.1.1;3.1.1 Bildung als zentrale Kategorie der Didaktik;1435.1.2;3.1.2 Negativität und Didaktik: zur Unverfügbarkeit des Lernens;1455.1.3;3.1.3 Person- oder Sachorientierung?;1495.1.4;3.1.4 Vermittlung und Methode als Selbstzweck?;1545.2;3.2 Pflegedidaktische Konzepte;1565.2.1;3.2.1 Folgen der Umbruchsituation in der Pflegeausbildung;1575.2.2;3.2.2 Zielorientierungen: Handlungsorientierung und Schlüsselqualifikationen;1595.2.3;3.2.3 Lernfeldorientierte Curricula in der Pflegeausbildung;1665.3;3.3 Ethik lehren und die Ethik des Lehrens;1705.3.1;3.3.1 Die Fragen der Schüler;1715.3.2;3.3.2 Pädagogische Ethik und pädagogisches Ethos;1725.3.3;3.3.3 Schlussfolgerungen zur Vermittlung von Ethik in der Pflegeausbildung;1775.4;3.4 Zwischenfazit: das Theorie-Praxis-Problem als Herausforderung für Bildung;1855.4.1;3.4.1 Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in Pflege, Ethik und Didaktik;1865.4.2;3.4.2 Urteilskraft als Vermittlungsmedium;1905.4.3;3.4.3 Ein theoretisch reflektiertes Konzept für die Praxis der Pflegeausbildung und für die Fortbildung der Gesundheitsberufe;1916;4 Konzept für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung;1956.1;4.1 Ethik in der Pflegeausbildung;1976.1.1;4.1.1 Gesetzliche Bestimmungen;1976.1.2;4.1.2 Curricula und Ministerialerlässe zur Pflegeausbildung;1996.1.3;4.1.3 Entwicklung und Stand des Ethikunterrichts;2046.1.4;4.1.4 Die Grenzen des "Faches" Ethik;2076.2;4.2 Konzept des Ethikunterrichts für die Pflegeausbildung;2096.2.1;4.2.1 Struktur des Konzepts;2116.2.2;4.2.2 Themen für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung in der Übersicht;2126.3;4.3 Lernortvernetzung;2237;5 "Pflege, Ethik und Anthropologie" als grundlegende Unterrichtseinheit;2257.1;5.1 Didaktische Vorüberlegungen;2277.1.1;5.1.1 Über die Notwendigkeit von Orientierungswissen am Anfang der Ausbildung;2277.1.2;5.1.2 Charakteristika der Zielgruppe, bezogen auf die geplante Lerneinhe
ISBN 9783456957418
Artikelnummer 9783456957418
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Hogrefe AG
Umfang 344 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen