Ethische Konflikte und Moral Distress auf Intensivstationen

Eine quantitative Befragung von Pflegekräften

Ethische Konflikte und Moral Distress auf Intensivstationen

Eine quantitative Befragung von Pflegekräften

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Fabian Graeb führte eine Befragung von 262 Pflegekräften auf Intensivstationen im Raum Stuttgart durch. Im Fokus standen ethische Konflikte, moralischer Stress und damit möglicherweise zusammenhängende Faktoren wie unter anderem Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit und ethische Kompetenz. Die Ergebnisse der Befragung weisen darauf hin, dass eine gute Einbindung in Entscheidungsprozesse, transparentere ethische Entscheidungsfindungen, häufigere Konsultationen eines Ethikkomitees und eine Verbesserung der institutionellen ethischen Unterstützung den moralischen Stress reduzieren könnten. Diese und andere Maßnahmen zur Reduktion von arbeitsbedingten Belastungen sind dringend erforderlich, um die Arbeitszufriedenheit zu steigern und die Abwanderung von Pflegekräften zu verhindern.

Fabian Graeb ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Esslingen - University of Applied Science und dort in einem Forschungsprojekt zur Prävention von Mangelernährung bei geriatrischen Patienten tätig.


1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abkürzungsverzeichnis;9 4;Tabellenverzeichnis;10 5;Abbildungsverzeichnis;10 6;1. Erleben von ethisch-moralischen Konflikten als Ausdruck ethischer Sensibilität?;11 6.1;1.1 Bedeutsamkeit ethischer Sensibilität im professionellen Pflegehandeln;14 6.2;1.2 Erleben von ethisch-moralischen Konflikten und die Besonderheit des Intensivmedizinischen Bereichs;16 6.3;1.3 Ziel der Forschungsarbeit und Fragestellung;17 6.4;1.4 Allgemeines Vorgehen und Aufbau der Arbeit;18 7;2. Ethische Konflikte und Moral Distress;20 7.1;2.1 Ethisch-moralische Konflikte: Ätiologie und Bedeutung;20 7.2;2.2 Moral Distress;23 7.2.1;2.2.1 Intrinsische Faktoren;25 7.2.2;2.2.2 Extrinsische Faktoren;27 7.2.3;2.2.3 Auslösende Klinische Situationen;29 7.2.4;2.2.4 Folgen von Moral Distress;30 7.2.5;2.2.5 Prävention von Moral Distress;33 7.3;2.3 Fazit;35 8;3. Das Setting Intensivstation;37 8.1;3.1 Die Intensivmedizin im Spannungsfeld der Interessen;37 8.2;3.2 Die Rolle der Pflegenden im intensivmedizinischen Bereich;40 8.3;3.3 Zentrale ethisch-moralische Konfliktbereiche im intensivmedizinischen Bereich;47 8.4;3.4 Fazit;53 9;4. Hypothesen und Forschungsdesign;55 9.1;4.1 Hypothesenentwicklung;55 9.2;4.2 Fragebogenentwicklung;56 9.2.1;4.2.1 Fragen zum Arbeitsalltag;56 9.2.2;4.2.2 Fragen zur Wahrnehmung ethischer Konflikte im Klinikalltag;57 9.2.3;4.2.3 Fragen zur Person;58 9.2.4;4.2.4 Pretest des Fragebogens;58 9.3;4.3 Rekrutierung der Befragten und Erhebung der Daten;59 10;5. Ergebnisse;62 10.1;5.1 Deskriptive Darstellung der Ergebnisse;62 10.1.1;5.1.1 Demografische Daten;63 10.1.2;5.1.2 Arbeitsbedingungen, -belastungen und -zufriedenheit;65 10.1.3;5.1.3 Ethische Konflikte und daraus resultierende Belastungen;73 10.1.4;5.1.4 Bildung von Scores;82 10.2;5.2 Darstellung von Zusammenhängen und Hypothesentestung;85 10.2.1;5.2.1 Hypothese 1;86 10.2.2;5.2.2 Hypothese 2;87 10.2.3;5.2.3 Hypothese 3;88 10.2.4;5.2.4 Hypothese 4;88 10.2.5;5.2.5 Hypothese 5;89 10.2.6;5.2.6 Hypothese 6;89 10.2.7;5.2.7 Hypothese 7;89 10.2.8;5.2.8 Hypothese 8;89 10.2.9;5.2.9 Explorative Zusammenhänge;90 11;6. Diskussion und Schlussfolgerungen;92 11.1;6.1 Diskussion;92 11.2;6.2 Handlungsempfehlungen;97 11.3;6.3 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf;100 11.4;6.4 Fazit;104 12;Literaturverzeichnis;105 13;Anhang;113
ISBN 9783658235970
Artikelnummer 9783658235970
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer-Verlag
Umfang 180 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen