Ethische Reflexion in der Pflege

Konzepte - Werte - Phänomene

Ethische Reflexion in der Pflege

Konzepte - Werte - Phänomene

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Pflegerisches Handeln begründen, reflektieren und professionell entscheiden!
Dieses Buch richtet sich an Ethikberater, Pflegende, Lehrende, Studenten von Pflege- und Gesundheitsstudiengängen und Weiterbildungsteilnehmer und bietet konkrete Unterstützung bei der ethischen Begründung von Entscheidungen im Praxisalltag. Pflegende entscheiden oft situativ, denn viele Umstände erfordern schnelle Entschlüsse und vorausschauendes Handeln. Doch nach welchen Kriterien werden diese Entscheidungen getroffen? Welche Faktoren bestimmen ergänzend zur Fachkompetenz die durchgeführten oder anstehenden Maßnahmen? Die Autoren verdeutlichen die ethischen Aspekte von evidenzbasierten, fachlich fundierten Pflegehandlungen und die Notwendigkeit von systematischen Methoden für eine gute Entscheidungsfindung. Lernen Sie durch Fallbeispiele und erlangen Sie mehr Sicherheit für die Herausforderungen in Ihrem Wirkungsbereich!

Prof. Dr. phil. M. Sc. Annette Riedel, Studiengangleitung Pflegepädagogik an der Hochschule Esslingen, Altenpflegerin, Sozialpädagogin, Gerontologin, Master Palliative Care, Ethikberaterin im Gesundheitswesen
M. A. Anne-Christin Linde, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Esslingen, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegepädagogin, Pflegewissenschaftlerin

1;Geleitwort;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;11 4;Autorenverzeichnis;16 5;I Diskussion ethischer Bezugspunkte professionellen Pflegehandelns;18 5.1;1 Ethik in der Pflege;19 5.1.1;1.1 Einleitung;20 5.1.2;1.2 Situationen pflegerischen Handelns - Ausschnitt aus einer Fallbeschreibung;20 5.1.3;1.3 Wodurch zeichnet sich pflegerisches Handeln aus?;21 5.1.4;1.4 Worauf richtet sich die Aufmerksamkeit?;21 5.1.5;1.5 Was ist für die Medizin von vorrangigem Interesse?;22 5.1.6;1.6 Welche ethisch relevanten Fragen stellen sich aus Sicht der Medizin?;22 5.1.7;1.7 Welche ethisch relevanten Fragen stellen sich aus Sicht der Pflege?;23 5.1.8;1.8 Welches grundlegende Bild des Menschen ist maßgebend für die Formulierung und Beantwortung ethisch relevanter Fragen?;24 5.1.9;1.9 Was bedeutet Verletzlichkeit?;24 5.1.10;1.10 In welcher Weise sind bestimmte Einstellungen und Haltungen eine motivationale Grundlage für ethisch akzeptables berufliches Handeln?;25 5.1.11;1.11 Beschluss: Elemente einer Ethics of Care;26 5.1.12;Literatur;26 5.2;2 Care Ethics ist nicht gleich Pflegeethik;28 5.2.1;2.1 Einleitung;29 5.2.2;2.2 Pflegeethik und Care Ethics;29 5.2.3;2.3 Ein Beispielfall: Das erste Sterben;31 5.2.4;2.4 Eine Care-Ethics-Perspektive;32 5.2.5;2.5 Fazit;34 5.2.6;Literatur;34 5.3;3 Professionelles Selbstverständnis und Ethik;35 5.3.1;3.1 Einleitung;36 5.3.2;3.2 Ethisch entscheiden und handeln in der Praxis: Die ethische Relevanz der Umstände und die Pflicht, sie zu kennen;37 5.3.3;3.3 Geschlechtsbezogene Charakterisierungen und Prägungen der Pflegeberufe;38 5.3.4;3.4 Historische Perspektiven auf Beruf, Berufung und Professionalität;39 5.3.5;3.5 Chancen und Potenzial der Pflege als Profession;41 5.3.6;3.6 Fazit;42 5.3.7;Literatur;42 5.4;4 Ethische Entscheidungen strukturieren und begründen;44 5.4.1;4.1 Ethikbedarf angesichts komplexer Entscheidungssituationen und Handlungsoptionen;45 5.4.2;4.2 Die Suche nach stimmigen und nachhaltigen Entscheidungen;45 5.4.3;4.3 Exemplarische ethische Konfliktfelder und Fragestellungen im Gesundheitswesen;47 5.4.4;4.4 Systematisierte ethische Reflexion praktizieren - Relevanz einer Systematik;48 5.4.5;4.5 Systematisierte ethische Reflexion - professionelle Voraussetzungen und Kompetenzen;51 5.4.6;4.6 Zusammenfassende Thesen;52 5.4.7;Literatur;52 5.5;5 Bedeutsamkeit und Konsequenzen von moralischem Stress im pflegerischen Alltag;54 5.5.1;5.1 Einleitung;55 5.5.2;5.2 Moralischer Stress - eine Annäherung;55 5.5.3;5.3 Ursachen für das Auftreten von moralischem Stress im Pflegealltag;56 5.5.4;5.4 Reaktionen Pflegender auf moralischen Stress;57 5.5.5;5.5 Fazit;58 5.5.6;Literatur;58 5.6;6 Achtsam und ethisch sensibel pflegen;60 5.6.1;6.1 Einführung;61 5.6.2;6.2 Begriffliche Annäherung;62 5.6.3;6.3 Chancen der Pflege;64 5.6.4;6.4 Schlussbetrachtung;64 5.6.5;Literatur;65 5.7;7 Ethik in alltäglichen pflegerischen Situationen erkennen;67 5.7.1;7.1 Skizzierung der Relevanz von Ethik in der Pflege;68 5.7.2;7.2 Ethisch reflexionswürdige Situationen erkennen;69 5.7.3;7.3 Ethisch reflexionswürdige Situationen benennen;69 5.7.4;7.4 Identität in ethisch reflexionswürdigen Situationen entwickeln;71 5.7.5;Literatur;72 6;II Phänomene und Konzepte als Ausgangspunkte ethischer Reflexion;75 6.1;8 Lebensqualität;76 6.1.1;8.1 Lebensqualität als Zieldimension im Gesundheitssystem;77 6.1.2;8.2 Lebensqualität im Alter - grundlegendes Verständnis;77 6.1.3;8.3 Gestaltung und Ermöglichung von Lebensqualität - pflegerische Relevanz;79 6.1.4;8.4 Fallvorstellung - "Andere Dinge werden wichtiger";80 6.1.5;8.5 Ethische Dimension der Fallsituation und exemplarische Falldiskussion;80 6.1.6;Literatur;84 6.2;9 Vulnerabilität;86 6.2.1;9.1 Vulnerabilität als Grundkonstante des menschlichen Seins;87 6.2.2;9.2 Vulnerabilität - eine begriffliche Konturierung;88 6.2.3;9.3 Vulnerabilität und ihre Bedeutung für das pflegeprofessionelle Handeln;90 6.2.4;9.4 Vulnerabilität von Kindern - Grundlegungen und Herausforderungen für das professionelle Handlungsfeld der Gesund
ISBN 9783662554036
Artikelnummer 9783662554036
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer-Verlag
Umfang 218 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen