Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen

Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung

Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen

Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch erläutert den aktuellen Diskussionsstand zum wissenschaftlichen Anspruch evidenz-basierter Praxis in den Gesundheitsberufen. Aus multidisziplinärer Sicht wird die Entwicklung der Evidenzlage für die therapeutische Praxis in Deutschland thematisiert, die Diskrepanz zwischen Evidenzanspruch und Versorgungsrealität diskutiert und methodische Konsequenzen für den Wirksamkeitsnachweis therapeutischer Interventionen evaluiert. Dabei stehen die Kompetenzen der Gesundheitsberufe für eine bedarfsgerechte Versorgung im Fokus. Im Rahmen der voranschreitenden Akademisierung in der Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie finden Wissenschaftler, Studierende und Praktiker hier eine kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken einer evidenz-basierten Praxis.

Prof. Dr. Robin Haring, Dozent für vergleichende Gesundheitswissenschaften an der EUFH med Rostock, ist mit 32 Jahren einer der jüngsten Professoren Deutschlands. Der habilitierte Demograph und Epidemiologe lehrt an der Europäischen Fachhochschule in Rostock und forscht aktiv zu den Themen Männergesundheit, demographischer Wandel und gesundes Altern.

Prof. Dr. Julia Siegmüller, Dekanin des Fachbereichs Angewandte Gesundheitswissenschaften, Professorin für Therapieforschung und Therapiemethodik und Wissenschaftliche Leiterin des Logopädischen Institutes für Forschung (LIN.FOR) der GFE an der EUFHmed Rostock.



1;Vorwort;5 2;Die Herausgeber;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Autorenverzeichnis;13 5;1 Zum Wissenschaftsverständnis in Logopädie und Sprachtherapie;15 5.1;1.1 Einführung;16 5.2;1.2 Begriffe und Definitionen;16 5.3;1.3 Geschichte der Logopädie und Sprachtherapie in Deutschland;19 5.4;1.4 Bezugswissenschaften und wissenschaftliche Paradigmen;21 5.4.1;1.4.1 Medizin;21 5.4.2;1.4.2 Pädagogik;22 5.4.3;1.4.3 Linguistik;22 5.4.4;1.4.4 Psychologie;23 5.4.5;1.4.5 Probleme der Logopädie/Sprachtherapie mit dem Konzept der Bezugswissenschaften;23 5.5;1.5 Logopädie als Wissenschaft;26 5.6;1.6 Desiderate;27 5.7;Literatur;29 6;2 Komplementäre Studiendesigns zur Evidenzbasierung in der Bildungswissenschaft;31 6.1;2.1 Evidenzbasierung in den Bildungswissenschaften;32 6.2;2.2 Experimentelle Forschung und Wirksamkeit;34 6.2.1;2.2.1 Kontrafaktisches Modell;35 6.2.2;2.2.2 Interne Validität;35 6.2.3;2.2.3 Vorzüge und Limitationen der experimentellen Forschung;36 6.2.4;2.2.4 Externe Validität;37 6.2.5;2.2.5 Erforschung des Wirkmechanismus;37 6.3;2.3 Komplementäre Forschungsdesigns zur Wirksamkeitsforschung;38 6.3.1;2.3.1 Single-Case-Designs (Einzelfallforschung);39 6.3.2;2.3.2 Nicht-experimentelle Forschungsdesigns;42 6.4;Literatur;44 7;3 Die Funktion kognitiver Modelle in der Sprachtherapieforschung;46 7.1;3.1 Indikationen für Sprachtherapie;47 7.2;3.2 Randomisiert kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Sprachtherapie;47 7.3;3.3 Unzureichende theoretische Fundierung von klinischen Studien;47 7.4;3.4 Klinische Subgruppen von Sprachstörungen;48 7.5;3.5 Kognitive bzw. psycholinguistische Variablen von Sprachstörungen;49 7.6;3.6 Forschungsmethodische Konsequenzen;52 7.7;3.7 Ein methodisches Rahmenkonzept für die Sprachtherapieforschung;54 7.8;3.8 Heterogene Populationen in anderen Bereichen der klinischen Forschung;56 7.9;3.9 Fazit;57 7.10;Literatur;58 8;4 Metaepidemiologie und Qualitätssicherung klinischer Evidenzproduktion;61 8.1;4.1 Professionalisierung klinischer Evidenzproduktion;62 8.2;4.2 Metaepidemiologie klinischer Evidenzproduktion;63 8.2.1;4.2.1 Studiengröße;64 8.2.2;4.2.2 Endpunkt;65 8.2.3;4.2.3 Studientyp;65 8.2.4;4.2.4 Single- vs. Multi-Center-Studie;66 8.2.5;4.2.5 Exklusion von Patienten;67 8.2.6;4.2.6 Placebokontrolle vs. unbehandelte Kontrolle;67 8.2.7;4.2.7 Studiendesign (Randomisierung, verdeckte Zuordnung und Verblindung);68 8.2.8;4.2.8 Finanzierung;68 8.2.9;4.2.9 Studienergebnis;69 8.3;4.3 Qualitätssicherung klinischer Evidenzproduktion;70 8.4;4.4 Zusammenfassung;73 8.5;Literatur;73 9;5 Kritik der evidenzbasierten Praxis - Demarkation und "Reflexion im Handeln" als Wege der Erneuerung;77 9.1;5.1 Einleitung;78 9.2;5.2 Was ist EBP?;79 9.3;5.3 Geschichte der EBM und der EBP;82 9.4;5.4 Ideengeschichte der EBP;83 9.5;5.5 Der Streit um die EBM;86 9.6;5.6 Die wissenschaftstheoretische Einordnung des Evidenzbegriffes der EBM und EBP;88 9.7;5.7 "Reflektion im Handeln" und Evidenzbasierung als konstituierende Elemente der Akademisierung der Gesundheitsberufe;92 9.8;5.8 Evidenzbasierte reflexive Praxis als Weg der Akademisierung und Professionalisierung der Gesundheitsberufe;95 9.9;Literatur;96 10;6 Interventionsstudien mit nicht-therapierten Kontrollgruppen: verboten, erlaubt oder geboten? Eine Analyse aus forschungs- und medizinethischer Perspektive;98 10.1;6.1 Einleitung;100 10.2;6.2 Theoretischer Hintergrund;101 10.2.1;6.2.1 Forschungs- und medizinethische Prinzipien;101 10.2.2;6.2.2 Evidenzbasierte Medizin/Praxis (EBM/EBP) - "Evidenz" und "Theorie";103 10.2.3;6.2.3 Evidenzbasierte Medizin (EBM) und randomisierte kontrollierte Studien (RCT);105 10.3;6.3 Ethische Herausforderungen von nicht-therapierten Kontrollgruppen bei RCTs;106 10.3.1;6.3.1 Forschungs-/Behandlungskonflikt und Equipoise;108 10.3.2;6.3.2 Schadens-/Belastungsrisiken, Nutzenchancen und "clinical promise";109 10.3.3;6.3.3 Informiertheit, Einwilligung und "therapeutisches Missverständnis";112 10.3.4;6.3.4 Vulnerabilität, Instrumentalisierung und Entschädigung;112 10.4;6.4 Wann
ISBN 9783662553770
Artikelnummer 9783662553770
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer-Verlag
Umfang 228 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen