Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie

Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie

Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Wissen, das hilft

....erhält man durch Erfahrung und durch das strukturierte Vorgehen des evidenzbasierten Arbeitens. Doch bei der Leistungsabrechnung durch Kostenträger zählen vor allem die wissenschaftlichen Nachweise über die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen.

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie führt Studierende und praktizierende Therapeuten Schritt für Schritt durch den 'Forschungsdschungel' von der reflektierten Praxis über die systematische Beobachtung in die evidenzbasierte Praxis (EBP). Der Leser des Buches erfährt, wie man geeignete Studien findet, die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bewertet, wissenschaftliche Studien beurteilt und evidenzbasiertes Arbeiten in die tägliche Arbeit integriert.

Praxisnahe Fallbeispiele erleichtern den Transfer von der Theorie in die Praxis - und ein Glossar hilft, Fachbegriffe und wichtige Studientypenschnell zu verstehen.

So wird Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie zum 'Wissen, das Ihnen hilft'.

Dr. Sabine Mangold ist promovierte Biologin mit Schwerpunkt Humanphysiologie und Ergotherapeutin. Als Ergotherapeutin praktizierte sie in einem Paraplegikerzentrum und einer allgemeinen ambulanten Praxis. Zudem arbeitete sie in der Rehabilitationsforschung und unterrichtete an Fachschulen und Fachhochschulen. Aktuell arbeitet sie in einer Medizinaltechnik-Firma und ist dort für die internationale Zulassung von Medizinprodukten sowie für klinische Bewertungen dieser Produkte zuständig.


1;Vorwort zur 2. Auflage;5 2;Vorwort zur 1. Auflage;6 3;Angaben zur Autorin;9 4;Inhaltsverzeichnis;10 5;Kapitel-1;17 5.1;Methoden der evidenzbasierten Arbeit;17 5.1.1;1.1Bisherige Praxis und Notwendigkeit wissenschaftlicher Studien;18 5.1.2;1.2Begriffsdefinitionen;18 5.1.2.1;1.2.1Definitionen der Begriffe Evidenz bzw. Evidence;18 5.1.2.2;1.2.2Auffassungen des Begriffs evidenzbasierte Praxis (EBP) bzw. Evidence-based Practice;19 5.1.3;1.3Bezeichnungen der verschiedenen Methoden in diesem Buch;20 5.1.3.1;1.3.1Überblick über die verschiedenen Methoden;20 5.1.4;Literatur;22 6;Kapitel-2;24 6.1;Reflektierte Praxis;24 6.1.1;2.1Herkunft und Konzept der reflektierten Praxis;25 6.1.2;2.2Reflektierte Praxis in Medizinalfachberufen und in der Medizin;25 6.1.3;2.3Praktische Vorgehensweise;26 6.1.3.1;2.3.11. Schritt: Überlegungen während der therapeutischen Situation (reflection-in-action);26 6.1.3.2;2.3.22. Schritt: Überlegungen nach der therapeutischen Situation (reflection-on-action);28 6.1.3.3;2.3.33. Schritt: Umsetzen der Evidenz in die Praxis und Überprüfen der Wirksamkeit;29 6.1.4;2.4Fallbeispiel 1: siehe Box Fallbeispiel 1;29 6.1.4.1;2.4.1Durchführung der reflektierten Praxis;29 6.1.5;2.5Unterstützende Aktivitäten bei der reflektierten Praxis;33 6.1.5.1;2.5.1Erhöhung der Objektivität;33 6.1.5.2;2.5.2Etablierung der reflektierten Praxis im Alltag;33 6.1.6;2.6Güte der Evidenz aus der reflektierten Praxis;33 6.1.7;2.7Vor- und Nachteile der reflektierten Praxis;34 6.1.8;Literatur;35 7;Kapitel-3;36 7.1;Systematische Beobachtungen am Patienten;36 7.1.1;3.1Definition des Begriffs »systematische Beobachtungen«;37 7.1.2;3.2Variablenarten und Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Untersuchungen;37 7.1.2.1;3.2.1Variablen;37 7.1.3;3.3Kennzeichen systematischer Beobachtungen;39 7.1.3.1;3.3.1Planmäßigkeit der Untersuchungsdurchführung (Willkürlichkeit) und Variierbarkeit der Untersuchungsbedingungen;40 7.1.3.2;3.3.2Wiederholbarkeit der Untersuchung;40 7.1.4;3.4Schritte zur Durchführung systematischer Beobachtungen;41 7.1.5;3.5Bedingungen zur Durchführung systematischer Beobachtungen;41 7.1.6;3.6Arten systematischer Beobachtungen;41 7.1.6.1;3.6.1Systematische Beobachtungen zur Dokumentation des Behandlungsverlaufs unter kontrollierten Bedingungen;41 7.1.6.2;3.6.2Systematische Beobachtungen mit Manipulation der unabhängigen Variablen;46 7.1.7;Literatur;48 8;Kapitel-4;49 8.1;Herkunft und Konzept der evidenzbasierten Praxis;49 8.1.1;4.1Evidenzbasierte Medizin;50 8.1.1.1;4.1.1Ursprung und Ziel;50 8.1.1.2;4.1.2Themenbereiche der EBM;50 8.1.1.3;4.1.3Voraussetzungen;50 8.1.2;4.2Vergleich zwischen EBM und EBP;51 8.1.3;4.3Interne und externe Evidenz;52 8.1.4;4.4Grundprinzipien, Abgrenzungen und Zielgruppen der EBP;53 8.1.5;4.5Themenbereiche der EBP;54 8.1.6;4.6Schritte der EBP - ein Überblick;55 8.1.7;Literatur;56 9;Kapitel-5;57 9.1;Problemidentifizierung und Formulierung der Fragestellung;57 9.1.1;5.1Problemidentifizierung;58 9.1.2;5.2Formulierung der Fragestellung;58 9.1.2.1;5.2.1Vorteile einer genauen Fragestellung;58 9.1.2.2;5.2.2Elemente genauer Fragen;59 9.1.2.3;5.2.3Beispiele konkreter Fragen in den verschiedenen Themenbereichen;60 9.1.3;Literatur;65 10;Kapitel-6;67 10.1;Literaturrecherche;67 10.1.1;6.1Literaturrecherche im Internet;68 10.1.1.1;6.1.1Wissenschaftliche Datenbanken und Suchmaschinen;68 10.1.1.2;6.1.2Einfache Suchstrategien;69 10.1.1.3;6.1.3Fortgeschrittene Suchstrategien;73 10.1.1.4;6.1.4Zugang zum Volltext der Artikel;75 10.1.2;6.2Suchstrategien außerhalb des Internets;77 10.1.3;Literatur;77 11;Kapitel-7;78 11.1;Einführung in die Beurteilung wissenschaftlicher Studien;78 11.1.1;7.1Hinweise über die Güte der Literatur;79 11.1.2;7.2Bewertung anhand des Aufbaus wissenschaftlicher Artikel;79 11.1.2.1;7.2.1Einleitung;79 11.1.2.2;7.2.2Methoden;79 11.1.2.3;7.2.3Ergebnisse;80 11.1.2.4;7.2.4Diskussion;80 11.1.3;7.3Beurteilungskonzept der EBP;80 11.1.3.1;7.3.1Validität, Relevanz und Anwendbarkeit;80 11.1.3.2;7.3.2Übergeordnete Fragen der EBP;81
ISBN 9783642406362
Artikelnummer 9783642406362
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2013
Verlag Springer-Verlag
Umfang 323 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen