Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie

Methodik und klinische Anwendungen

Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie

Methodik und klinische Anwendungen

49,95 €*

lieferbar, sofort per Download

Schritt für Schritt einarbeiten
- Generelle Indikation
- Indikation für spezielle Ableittechniken
- Grundlagen der Untersuchungstechnik
- Untersuchungen korrekt durchführen
Kurven schnell und effizient auswerten
- Normale und pathologische Befunde unterscheiden
- Pathologische Befunde bewerten und einordnen
Befundmuster direkt zuordnen
- Übersichten zu speziellen Krankheitsbildern
- Zahlreiche relevante Befundmuster
- Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft der Befunde
- Befundfehler mühelos erkennen und erheben
Optimale Darstellung der komplexen Methode
- Jedes Kapitel ist übersichtlich und konsequent strukturiert: Anatomie und
Physiologie, Befunderhebung, Befundanalyse, Befundinterpretation
- Einprägsame typografische Gestaltung
- Alle wichtigen Befundmuster unterstützt durch hervorragendes Bildmaterial
- Befundkonstellationen wichtiger Krankheitsbilder am Ende jedes Kapitels

1;Impressum;5 2;Vorwort der Reihenherausgeber;6 3;Vorwort der Bandherausgeber;7 4;Geleitwort;8 5;Anschriften;11 6;Abkürzungen;14 7;Inhaltsverzeichnis;16 8;A Evozierte Potenziale;24 8.1;1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale;25 8.1.1;1.1 Einleitung ;25 8.1.2;1.2 Technische Komponenten;25 8.1.2.1;1.2.1 Elektroden;26 8.1.2.2;1.2.2 Differenzverstärker ;27 8.1.2.3;1.2.3 Filter;27 8.1.2.4;1.2.4 Analog- Digital- Wandler;28 8.1.2.5;1.2.5 Mittelwertrechner ( Averager);29 8.1.2.6;1.2.6 Stimulator;30 8.1.3;1.3 Auswertung;30 8.1.4;1.4 Praxis der Messung evozierter Potenziale;31 8.1.4.1;1.4.1 Patientenvorbereitung;31 8.1.4.2;1.4.2 Fehlermöglichkeiten am Gerät;32 8.1.4.3;1.4.3 Technische und biologische Artefakte;33 8.2;2 Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale;37 8.2.1;2.1 Einleitung ;37 8.2.2;2.2 Generierung evozierter Potenziale im Kortex;37 8.2.3;2.3 Generierung evozierter Potenziale im Verband von Axonen;39 8.2.4;2.4 Potenziale an der Körperoberfläche;40 8.3;3 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP);43 8.3.1;3.1 Einleitung;43 8.3.2;3.2 Anatomie und Physiologie;43 8.3.3;3.3 Akquisition;43 8.3.3.1;3.3.1 Reizparameter;43 8.3.3.2;3.3.2 Registrierparameter;44 8.3.3.3;3.3.3 Praktische Ausführung;46 8.3.4;3.4 Analyse;49 8.3.4.1;3.4.1 Auswertungsparameter;50 8.3.4.2;3.4.2 Normalwerte;50 8.3.4.3;3.4.3 Physiologische Einflüsse;51 8.3.5;3.5 Interpretation;52 8.3.5.1;3.5.1 Normalbefund;52 8.3.5.2;3.5.2 Grenzbefund;52 8.3.5.3;3.5.3 Pathologische Befunde;52 8.3.6;3.6 Befundbeispiele nach Läsionen und Pathophysiologie;57 8.3.6.1;3.6.1 Multiple Sklerose;57 8.3.6.2;3.6.2 Vaskuläre Prozesse;57 8.3.6.3;3.6.3 SEP bei komatösen Patienten ;58 8.3.6.4;3.6.4 SEP und Hirntod;58 8.3.6.5;3.6.5 SEP bei Basalganglienerkrankungen;58 8.3.6.6;3.6.6 " Riesen-SEP";59 8.3.6.7;3.6.7 Systemdegenerationen;59 8.3.6.8;3.6.8 Vitaminmangelerkrankungen;60 8.3.6.9;3.6.9 Amyotrophe Lateralsklerose;60 8.3.7;3.7 Probleme: was tun?;60 8.3.7.1;3.7.1 Patient;60 8.3.7.2;3.7.2 Gerät;60 8.4;4 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP)*;62 8.4.1;4.1 Einleitung;62 8.4.2;4.2 Anatomie und Physiologie;62 8.4.2.1;4.2.1 Entstehungsmodell der AEP;63 8.4.3;4.3 Akquisition;64 8.4.3.1;4.3.1 Reizparameter;64 8.4.3.2;4.3.2 Registrierparameter;66 8.4.3.3;4.3.3 Praktische Ausführung;67 8.4.4;4.4 Analyse;67 8.4.4.1;4.4.1 Auswerteparameter;67 8.4.4.2;4.4.2 Normvarianten;68 8.4.4.3;4.4.3 Normalwerte;68 8.4.4.4;4.4.4 Physiologische Einflüsse;68 8.4.4.5;4.4.5 Fehlerquellen;69 8.4.5;4.5 Interpretation;70 8.4.5.1;4.5.1 Normalbefund;70 8.4.5.2;4.5.2 Grenzbefund;70 8.4.5.3;4.5.3 Pathologische Befunde;70 8.4.6;4.6 Befunde nach Läsionen und Pathophysiologie;73 8.4.6.1;4.6.1 Periphere Hörstörung;73 8.4.6.2;4.6.2 Läsionen des N. cochlearis;73 8.4.6.3;4.6.3 Zentrale Läsionen;75 8.4.6.4;4.6.4 Befunde bei weiteren Erkrankungen;76 8.4.6.5;4.6.5 Indikationen;78 8.4.7;4.7 Probleme: was tun?;78 8.4.7.1;4.7.1 Patient;78 8.4.7.2;4.7.2 Gerät;79 8.5;5 Elektroretinographie ( ERG) und visuell evozierte Potenziale ( VEP);80 8.5.1;5.1 Einleitung;80 8.5.1.1;5.1.1 Historische Entwicklung;80 8.5.1.2;5.1.2 Elektroretinographie;80 8.5.1.3;5.1.3 Visuell evozierte Potenziale ( VEP);80 8.5.2;5.2 Anatomie und Physiologie;81 8.5.2.1;5.2.1 Pathophysiologie;83 8.5.3;5.3 Akquisition;83 8.5.3.1;5.3.1 Reizparameter;83 8.5.3.2;5.3.2 Registrierparameter;84 8.5.3.3;5.3.3 Praktische Ausführung;85 8.5.4;5.4 Analyse;85 8.5.4.1;5.4.1 Auswerteparameter;85 8.5.4.2;5.4.2 Normvarianten;85 8.5.4.3;5.4.3 Normalwerte;85 8.5.4.4;5.4.4 Physiologische Einflüsse;85 8.5.4.5;5.4.5 Fehlerquellen;86 8.5.5;5.5 Interpretation;86 8.5.5.1;5.5.1 Normalbefund;86 8.5.5.2;5.5.2 Grenzbefund ;87 8.5.5.3;5.5.3 Pathologische Befunde;87 8.5.6;5.6 Probleme: was tun?;88 8.5.6.1;5.6.1 Patient;88 8.5.6.2;5.6.2 Gerät;88 8.6;6 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP);89 8.6.1;6.1 Einleitung;89 8.6.2;6.2 Anatomie und Physiologie;89 8.6.2.1;6.2.1 Physikalische Grundlagen;89 8.6.2.2;6.2.2 Anatomie;90 8.6.2.3;6.2.3 Physiologie;90 8.6.2.4;6.2.4 Pathophysiologie;9
ISBN 9783131553010
Artikelnummer 9783131553010
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2005
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 280 Seiten
Abbildungen 233 Abbildungen
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen