Existenzgründung: Praktischer Leitfaden mit vielen Fallbeispielen

So sichern Sie nachhaltig die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens

Existenzgründung: Praktischer Leitfaden mit vielen Fallbeispielen

So sichern Sie nachhaltig die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der Weg in die berufliche Selbständigkeit ist risikoreich. Die meisten Fehler werden in der Gründungsphase gemacht. Dieses Buch begleitet den Gründer über die einzelnen Stufen der Gründung und im Unternehmensalltag. Ein Glossar und nützliche Adressen runden den Leitfaden ab.




Sven Carstensen ist seit 1990 selbständiger Dozent für Steuerrecht und Controlling bei zahlreichen Bildungsträgern, darunter IHK-Bildungszentren und die Wirtschaftsakademie Kiel. Seit 1998 betreut er u. a. Existenzgründer im Rahmen einer EU-Maßnahme bei der IHK Schwerin. Er hat seit vielen Jahren ein eigenes Unternehmen im Bereich Handel.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Über den Autor;11 4;Abbildungsverzeichnis;13 5;1 Grundlagen der Existenzgründung;14 5.1;1.1Persönliche Voraussetzungen;15 5.1.1;1.1.1Vorbildung;16 5.1.2;1.1.2Was Sie wissen sollten;16 5.1.3;1.1.3Was Sie lernen müssen;17 5.1.4;1.1.4Wer Sie beraten kann;18 5.1.4.1;1.1.4.1 Gründungsberatung;19 5.1.4.2;1.1.4.2 Laufende Beratung;19 5.1.4.3;1.1.4.3 Steuerberater;20 5.1.4.4;1.1.4.4 Andere Berater;21 5.2;1.2Die Gründungsidee;21 5.2.1;1.2.1Neues oder Bewährtes?;22 5.2.2;1.2.2Gibt es Marktlücken?;22 5.2.3;1.2.3Machbarkeit;23 5.2.4;1.2.4Wie gehen Sie vor?;23 5.2.5;1.2.5Die Zukunftsprognose;24 5.2.6;1.2.6Häufige Fehler;25 5.3;1.3Wirtschaftliche Voraussetzungen;25 5.3.1;1.3.1Einbindung der Familie;25 5.3.2;1.3.2Einbindung von privatem Vermögen;26 5.4;1.4Rechtliche Voraussetzungen;26 5.4.1;1.4.1Gewerbeordnung;27 5.4.2;1.4.2Handwerksordnung;27 5.4.3;1.4.3Bauordnung;27 5.4.4;1.4.4Die Nutzung von privatem Wohnraum;28 5.5;1.5Neugründung oder Übernahme?;28 5.6;1.6Die Rechtsform für Ihr Unternehmen;29 5.6.1;1.6.1Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft?;30 5.6.1.1;1.6.1.1 Personengesellschaften;30 5.6.1.2;1.6.1.2 Kapitalgesellschaften;33 5.6.1.3;1.6.1.3 Andere Rechtsformen;34 6;2 Das Konzept;35 6.1;2.1Die Konzeptgliederung;35 6.1.1;2.1.1Form und Aufmachung des Konzeptes;36 6.1.2;2.1.2Beschreiben der Gründungsidee;36 6.1.3;2.1.3Zur Person des Gründers;37 6.1.4;2.1.4Die Unternehmensform, der Standort;37 6.1.5;2.1.5Marketing;37 6.1.6;2.1.6Personalplanung;39 6.1.7;2.1.7Beschaffung;39 6.1.8;2.1.8Anhang;39 7;3 Die Wirtschaftlichkeitsberechnung;40 7.1;3.1Der Gewinn;40 7.2;3.2Leistungen und Kosten;41 7.3;3.3Elemente der Wirtschaftlichkeitsberechnung;42 7.3.1;3.3.1Der Umsatzplan;43 7.3.2;3.3.2Der Investitionsplan;44 7.3.2.1;3.3.2.1 Die Handelsspanne;46 7.3.2.2;3.3.2.2 Der Lagerumschlag;47 7.3.2.3;3.3.2.3 Der Rohgewinn;47 7.3.3;3.3.3Der Kreditplan;48 7.3.4;3.3.4Fixe Kosten;50 7.3.4.1;3.3.4.1 Unternehmerlohn;51 7.3.4.2;3.3.4.2 Absetzung für Abnutzung;51 7.3.5;3.3.5Das Betriebsergebnis;52 7.3.6;3.3.6Die Liquidität;53 7.4;3.4Beispiel: Handwerk;55 7.5;3.5Beispiel: Dienstleistung;58 8;4 Die Finanzierung;62 8.1;4.1Grundlagen der Finanzierung;63 8.2;4.2Eigenkapitalhilfen;64 8.3;4.3Erforderliche Sicherheiten;64 8.4;4.4Öffentliche Mittel und Förderungen;66 8.5;4.5Privates Kapital;68 8.5.1;4.5.1Beteiligungsfinanzierung;68 8.5.2;4.5.2Besondere Finanzierungen;69 8.6;4.6Der Bankkredit;70 8.6.1;4.6.1Vorbereitung auf das Bankgespräch;71 8.6.1.1;4.6.1.1 Welche Bank?;72 8.6.1.2;4.6.1.2 Taktik und Fehler;73 8.6.2;4.6.2Was tun, wenn die Bank ablehnt?;73 9;5 Existenzgründung und Steuern;75 9.1;5.1Welche Steuern zahlen Sie?;75 9.2;5.2Welches Finanzamt ist zuständig?;76 9.3;5.3Veranlagungen und Fristen;77 9.4;5.4Die Einkommensteuer;79 9.4.1;5.4.1Selbstständig oder Gewerbebetrieb?;82 9.4.2;5.4.2Was gehört zum Betriebsvermögen?;84 9.4.3;5.4.3Privateinlagen;85 9.4.4;5.4.4Privatentnahmen;86 9.4.5;5.4.5Betriebseinnahmen und Gewinnrealisierung;86 9.4.6;5.4.6Betriebsausgaben;87 9.4.7;5.4.7Nur zum Teil abzugsfähige Betriebsausgaben;87 9.4.8;5.4.8Private Kfz-Nutzung;88 9.4.9;5.4.9Telefonkosten;89 9.4.10;5.4.10Betriebsausgaben an Familienangehörige;90 9.4.11;5.4.11Absetzung für Abnutzung (AfA);90 9.4.12;5.4.12Geringwertige Wirtschaftsgüter;93 9.4.13;5.4.13Sonderausgaben;93 9.4.14;5.4.14Außergewöhnliche Belastungen;94 9.4.15;5.4.15Das zu versteuernde Einkommen;94 9.5;5.5Die Körperschaftsteuer;96 9.5.1;5.5.1Besonderheiten der GmbH;97 9.5.2;5.5.2Die "UG" als Sonderform der GmbH;97 9.6;5.6Die Umsatzsteuer;97 9.6.1;5.6.1Die Steuerbarkeit;99 9.6.2;5.6.2Lieferungen an Arbeitnehmer;101 9.6.3;5.6.3Der Eigenverbrauch;102 9.6.4;5.6.4Umsatzsteuer bei Im- und Export;103 9.6.5;5.6.5Steuerfreie Umsätze;104 9.6.6;5.6.6Bemessungsgrundlage;105 9.6.7;5.6.7Änderung der Bemessungsgrundlage;105 9.6.8;5.6.8Entstehen der Steuer;106 9.6.9;5.6.9Forderungsausfälle;106 9.6.10;5.6.10Steueranmeldung;106 9.6.11;5.6.11Steuersätze;107 9.6.12;5.6.12Vorsteuerabzug;107 9.6.13;5.6.1
ISBN 9783658165154
Artikelnummer 9783658165154
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 194 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen