Experimentelle Forschungen über Bleiaufnahme und Bleiausscheidung und ihre Bedeutung für Gewerbehygiene und Öffentliche Gesundheit, unter besonderer Berücksichtigung von Bleitetraäthyl und bleihaltigen Kraftstoffen

Experimentelle Forschungen über Bleiaufnahme und Bleiausscheidung und ihre Bedeutung für Gewerbehygiene und Öffentliche Gesundheit, unter besonderer Berücksichtigung von Bleitetraäthyl und bleihaltigen Kraftstoffen

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Abschnitt I. Normale Aufnahme und Ausscheidung von Blei
A. Über die normale Aufnahme und Ausscheidung von Blei
I. Bleiaufnahme und Ausscheidung unter primitiven Lebensbedin gungen. [J. ind. Hyg. 15, 257 (1933)]
1. Die Versuchsstätten
2. Versuchspersonen und Methoden
3. Analysenmethoden
Analyse des Urins
Analyse der Faeces
Analyse von Nahrungsmitteln, Körpergeweben und anderen Substanzen
Bemerkungen über Analysenmethoden
Versuchsbefunde
4. Auswertung
5. Zusammenfassung
Schrifttum
B.Über die normale Aufnahme und Ausscheidung von Blei
II. Bleiaufnahme und Ausscheidung im heutigen amerikanischen Leben. [J. ind. Hyg. 15, 273 (1933)]
1. Die tägliche Bleiaufnahme und Bleiausscheidung beim normalen Menschen
2. Der Einfluß erhöhter Bleiaufnahme auf die Bleiausscheidung
3. Bleigehalt in den Geweben normaler Menschen
4. Bleiausscheidung verschiedener Gruppen normaler Menschen
5. Zusammenfassung und Auswertung
Schrifttum
C.Über die normale Aufnahme und Ausscheidung von Blei
III. Die Quellen normaler Bleiaufnahme. [J. ind. Hyg. 15, 290 (1933)]
1. Blei in Nahrungsmitteln
2. Ursprung dieses Bleis
3. Blei in Trinkwasser und anderen Getränken
4. Weitere Bleiquellen
5. Schlußbetrachtung
6. Zusammenfassung
Schrifttum
D.Über die normale Aufnahme und Ausscheidung von Blei
IV. Bleiaufnahme und Ausscheidung bei Säuglingen und Kindern. [J. ind. Hyg. 15, 301 (1933)]
1. Bleiausscheidung bei amerikanischen Kindern
2. Bleiausscheidung und Alter
3. Bleiausscheidung bei mexikanischen Indiokindern
4. Blei in der Muttermilch
5. Blei in Geweben von Foeti
6. Zusammenfassung
Schrifttum
E. Normale Aufnahme und Aus scheidung von Blei. [J. amer. med. Assoc. 104, 90 (1935)]
1. Normale Bleiaufnahme in ihrem Verhältnis zur normalen fäkalen Bleiausscheidung
2. Die Größe der normalen Bleiausscheidung in Urin und Faeces, durch chemische Analyse bestimmt
3. Die Größe der normalen Bleiausscheidung in ihrer Abhängigkeit von den analytischen Methoden
4. Normales Blei im Urin und in den Faeces, durch parallele spektrographische und chemische Analyse bestimmt Normales Blei im Blut
5. Absolute Werte fur die normale Bleiaufnahme und Bleiausscheidung...
6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
Schrifttum
Abschnitt II. Gewerbliche Bleieinwirkung und Aufnahme
A. Bleiaufnahme und Ausscheidung in gewissen Bleigewerben. [J. ind. Hyg. 15, 306 (1933)]
1. Einleitung
2. Die Bleiausscheidung bei Arbeitern einer Bleiweißfabrik
3. Die Bleiausscheidung bei Arbeitern einer Akkumulatorenfabrik
4. Die Bleiausscheidung bei Arbeitern einer Bleitetraäthylfabrik
5. Bleieinwirkung im Vergleich zur Bleiausscheidung
6. Zusammenfassung
Schrifttum
B. Erkennung und Vorbeugung von Bleivergiftung. [Surg. etc. 66, 444 (1938)] .
1. Ärztliche Überwachung der Arbeiter
2. Bestimmung des Bleigehaltes der Luft in Arbeitsräumen
3. Messung der Bleiausscheidung bleiausgesetzter Arbeiter
Schrifttum
Abschnitt III. Diagnose von Bleivergiftung
A. Bleiaufnahme und Ausscheidung in ihrer Bedeutung für die Diagnose von Bleivergiftung. [J. ind. Hyg. 15, 320 (1933)]
1. Die ständige Bleiausscheidung bei Abwesenheit beruflicher Bleieinwirkung
2. Die ständige Bleiausscheidung nach dem Aufhören einer mäßigen Bleieinwirkung die nicht zu chronischer Bleivergiftung gefuhrt hat
3. Die ständige Bleiausscheidung nach dem Aufhören einer starken Bleieinwirkung,die zu chronischer Bleivergiftung gefuhrt hat
4. Vorkommen und Verteilung von Blei in menschlichen Geweben nach Bleieinwirkung
5. Vorkommen von Blei im menschlichen Blut
6. Erörterung
7. Zusammenfassung
Schrifttum
B.Die Diagnose von Bleivergiftung im Lichte neuerer Erkenntnis. (J. of Med. Cincinnati, Dezember 1935)
1. Normaler Bleiaustausch im Körper
2. Anormaler Bleiaustausch im Körper
3. Röntgenologischer und mikroskopischer Nachweis anormaler Bleiaufnahme
Schrifttum
>Abschnitt IV. Giftigkeit und physiologisches Verhalten verschiedener Bleiverbindungen
A. Über die Giftigkeit von Bleitetraäthyl und anorganischen Blei salzen. [J. Labor, a. clin. Med. 12, 554 (1927)]
1. Einleitung
2. Substanzen und Versuchstiere
3. Experimentelle Methodik
4. Versuchsbefunde
Intravenöse Injektion von Bleitetraäthyl
Auftragung von Bleitetraäthyl auf die Haut
Orale Verabreichung von Bleitetraäthyl
Einatmung von Bleitetraäthyl
Intravenöse Verabreichung von Bleichlorid
5. Auswertung
6. Zusammenfassung
B. Das Verhalten von Blei im tierischen Orga nismus. II. Bleitetraäthyl. [Amer. J. Hyg. 13, 478 (1931)]
1. Einleitung
2. Experimentelle Methodik
3. Ergebnisse
Der Grad der Aufnahme von Bleitetraäthyl durch die Haut
Die Verteilung von Bleitetraäthyl in tierischen Geweben
Die Zersetzung von Bleitetraäthyl in den Geweben
Die Bleiausscheidung bei Bleitetraäthylaufnahme
4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
Schrifttum
Abschnitt V. Bleitetraäthylvergiftung
A. Bleitetraäthylvergiftung. Klinische Analyse einer Reihe von nicht tödlichen Fällen. [J. amer. med.Assoc. 85, 108 (1925)]
1. Arten des Eindringens
2. Subjektive Symptome
Schlaflosigkeit
Übelkeit, Appetitlosigkeit und Erbrechen
Schwindel und Kopfschmerzen
Muskelschwäche
3. Objektive Anzeichen
Blässe
Unternormaler Blutdruck
Unternormale Temperatur
Gewichtsverlust
Tremor
Abdominale Erscheinungen
Blutbefund
Bleisaum
Urin
Ausscheidung von Blei
4. Typische klinische Erscheinungen
5. Diagnose
6. Behandlung
7. Therapeutische Ergebnisse
Schrifttum
B. Vergiftung durch Bleitetraäthyl und verwandte Bleiver bindungen. [J. amer. med. Assoc. 105, 578 (1935)]
1. Geschichtliches
2. Pharmakologie
3. Ätiologie
4. Pathologische Beobachtungen
5. Symptome und Anzeichen
6. Diagnose
7. Komplikationen und Folgeerscheinungen
8. Behandlung
Schrifttum
Abschnitt VI. Gewerbliche Gefährdungsmöglichkeiten beim Mischen von Ethyl-Fluid mit Benzin
A. Prohleme beim Umgang mit Ethyl-Fluid und Bleibenzin.[National Safety News 29, 19 (1934)]
1. Inberührungkommen mit Bleiverbindungen beim Reinigen von Vorrattanks
2. Bleiansammlung an der Erdoberfläche
3. Eigenschaften des Ethyl-Fluids
4. Gefahren bei der Herstellung von Ethyl-Fluid
5. Gefahren bei der Verschickung von Ethyl-Fluid
6. Umgang mit Ethyl-Fluid auf Benzinfabriken und Großmischanlagen
Lagerung
Mischen
7. Sicherheit in Mischanlagen
B. Die berufliche Bleiberührung bei mit dem Vermisechen von Bleitetraäthyl (Ethyl-Fluid) mit Benzin beschäftigten Männern. [Als Separatdruck veröffentlichte Untersuchungsergebnisse (1936)]
1. Geschichtliche Übersicht
Mischeinrichtung
Vorschriften
Ärztliche Überwachung des Mischpersonals
2. Überblick über die gegenwärtigen hygienischen Verhältnisse
3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
Schrifttum
Abschnitt VII. Gefährdungsmöglichkeiten in Gewerbe und offentlicher Gesundheit bei Vertrieb und Verwendung von Bleibenzin
A. Gutachten über die mit dem Vertrieb und der Verwendung von bleitetraäthylhaltigem Benzin verknüpften Bleigef ährdungen. I. Teil. [J. ind. Hyg. 16, 100 (1934)]
1. Einleitung
2. Die Natur der Bleieinwirkungsgefahr
Gefahren bei der Herstellung von Bleitetraäthyl und bleihaltigem Benzin...
Gefahren beim Vertrieb und der Verwendung von bleitetraäthylhaltigem Benzin
3. Der Vertrieb und Verkauf von Bleibenzin in den Vereinigten Staaten ...
4. Experimentelle Untersuchungen
Die Auswahl von Versuchspersonen
Untersuchungsmethoden
5. Untersuchungsbefunde
6. Vergleich der Befunde mit früheren Ergebnissen
7. Der Einfluß einer zurückliegenden gewerblichen Bleieinwirkung
8. Bleiausscheidung im Verhältnis zur Dauer der Berührung mit bleihaltigem Benzin
9. Zusammenfassung und Auswertung
Schrifttum
B. Gutachten über die mit dem Vertrieb und der Verwendung von bleitetraäthylhaltigem Benzin verknüpften Bleigef ährdungen. II. Teil. Das berufliche Ausgesetztsein gegen Blei bei Tankwarten und Autoschlossern. [J. ind. Hyg. 18, 42 (1936)]
1. Beobachtungen an Tankwarten
Untersuchungsgrundlagen und Methoden
Nicht-spezifische klinische Aufschlüsse
Analytische Ergebnisse bei den neu eingestellten Tankwarten
Analytische Ergebnisse bei Tankwarten nach Beendigung eines längeren Ausgesetztseins
2. Beobachtungen an Autoschlossern
Untersuchungsgrundlagen und Methoden
Analytische Methoden
Nicht-spezifische klinische Aufschlüsse
Analytische Ergebnisse bei den neu eingestellten Autoschlossern
Analytische Ergebnisse bei Autoschlossern nach Beendigung eines längeren Ausgesetztseins
3. Erörterung
4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
Schrifttum
Abschnitt VIII. Analyseverfahren (Vgl. auch I A, S. 5f., sowie IV B, S. 4f.)
A. Bestimmung von Blei. Eine photometrische Dithizon methode und ihre Anwendung auf gewisse biologische Stoffe. [Ind. Eng. Chem., Anal. Ed. 9, 493 (1937)]
1. Reagenzien
2. Glasgeräte
3. Apparatur
4. Verfahren
Vorbereitung der Proben
Extraktion
Extraktion
Extraktion (Endbestimmung des Bleis)
Wiedergewinnung des Chloroforms
5. Analytische Ergebnisse
6. Erörterung
7. Zusammenfassung
Schrifttum
B. Die quantitative spektrographische Bestimmung von Blei in Urin. [J. amer. chem. Soc. 57, 104 (1935)]
1. Ausrüstung und Methode
2. Ausführung der Untersuchung
3. Genauigkeit und Grenzen der Methode
4. Die Grenzen des qualitativen Nachweises von Blei
Zusammenfassung
Schrifttum
C. Die quantitative spektrographische Bestimmung von Blei inbiologischen Stoffen. [Ind. Eng. Chem., Anal. Ed. 7, 287 (1935)]
1. Apparatur
2. Eichkurven
3. Vorbereitung der Proben für die Prüfung im Lichtbogen
Urin
Andere biologische Proben
Rückenmarkflüssigkeit
Proben von gemischter Nahrung
4. Technik der Spektrographie und Photometrie
5. Erörterung
6. Zusammenfassung
Schrifttum
D. Spektrographische Analyse von biologischen Stoffen. III. Blei, Zinn, Aluminium, Kupfer und Silber. [Ind. Eng. Chem., Anal. Ed. 10, 619 (1938)
1. Photometrie
2. Apparatur
3. Eichkurven
4. Vorbereitung der Proben
5. Analytische Ergebnisse
6. Erörterung
7. Zusammenfassung
Schrifttum
E. Bestimmung von Blei in biologischen Stoffen. Ein Vergleich der spektrographischen, der Dithizon- und der s-Diphenylcarbazidmethode. [Ind. Eng. Chem., Anal. Ed. 9, 488 (1937)]
1. Verfahren
2. Ergebnisse
3. Erörterung
4. Zusammenfassung
Schrifttum
Abschnitt IX. Sicherheits- und Betriebsvorschriften
A. Vorschriften über den Umgang mit Ethyl-Fluid und das Mischen aus Ethyl-Fluid-Fässern, sowie damit verknüpfte Arbeiten
I. Vorschriften, die für die verantwortlichen Leiter der Kraftstoff gesellschaften von unmittelbarer Bedeutung sind
A. Auswahl des Mischpersonals
B. Vorsicht bei dem Transport von Ethyl-Fluid
C. Verwendung einer geeigneten Mischeinrichtung
D. Bekanntmachung der Vorschriften in der Mischanlage
E. Vermeidung von unvorschriftsmäßigem Vorgehen bei Herstellung der Mischung
F. Sicherheitsvorsorge für Arbeiter, die sonstwie mit Ethyl-Fluid in Ver bindung stehen
II. Allgemeine Vorschriften
A. Beschreibung und Behandlung der Ausrüstung für in Ethyl-Fluid-Misch anlagen beschäftigte Arbeiter
B. Sauberhalten der Haut
C. Fernhalten von Gift vom Mund
D. Verhütung des Einatmens von Ethyl-Fluid-Dämpfen
E. Allgemeine Gesundheitsregeln
III. Sonderbestimmungen für die Behandlung von Ethyl-Fluid-Fässern und Güterwagen, sowie für das Mischen von Ethyl-Fluid mit Benzin
A. Entladen und Lagern der Ethyl-Fluid-Fässer
B. Freigabe von Güterwagen, in denen Ethyl-Fluid befördert wurde, und das Aufputzen von verschüttetem Ethyl-Fluid
C. Der Betrieb von Mischanlagen unter Benutzung ganzer Ethyl-Fluid-Fässer (Ganz-Faß-Mischung)
D. Der Betrieb von Mischanlagen unter Benutzung einer Wiegevorrichtung zur teilweisen Entleerung der Ethyl-Fluid-Fässer (Teil-Faß-Mischung) ...
E. Die Ausbesserung von Undichtigkeiten oder anderen Schäden in der Misch einrichtung
IV. Vorschriften für den Umgang mit Ethyl-Fluid in Laboratorien
V. Anweisungen für die Reinigung von Tanks, die für das Mischen und Lagern von Bleibenzin in Benzinfabriken und Tankanlagen verwendet wurden
B. Vorschriften über den Umgang mit Ethyl-Fluid und das Mischen aus Tanks, sowie damit verknüpfte Arbeiten
I. Vorschriften, die für die verantwortlichen Leiter der Kraftstoff gesellschaften von unmittelbarer Bedeutung sind
A. Auswahl des Mischpersonals
B. Verwendung einer geeigneten Mischeinrichtung
C. Unterhaltung der Einrichtung, Reparatur von Undichtigkeiten und Not maßnahmen
D. Bekanntmachung der Vorschriften in der Mischanlage
E. Vermeidung von unvorschriftsmäßigem Vorgehen bei Herstellung der Mischung
F. Sicherheitsvorsorge für Arbeiter, die sonstwie mit Ethyl-Fluid in Ver bindung stehen
II. Allgemeine Vorschriften
A. Beschreibung und Behandlung der Ausrüstung für in Ethyl-Fluid-Misch anlagen beschäftigte Arbeiter
B. Sauberhalten der Haut
C. Fernhalten von Gift vom Mund
D. Verhütung des Einatmens von Ethyl-Fluid-Dämpfen
E. Allgemeine Gesundheitsregeln
III. Sonderbestimmungen für die Behandlung von Kesselwagen und Tankautos, sowie für das Mischen von Ethyl-Fluid mit Benzin
A. Entleeren von Ethyl-Fluid-Kesselwagen
B. Auswaschen und Freigabe von Kesselwagen
C. Entleeren, Auswaschen und Freigabe von Ethyl-Fluid-Tankautos ....
D. Vermisehen des Ethyl-Fluids mit Benzin
E. Unterhaltung der Einrichtung, Reparatur von Undichtigkeiten und Not maßnahmen
IV. Vorschriften für den Umgang mit Ethyl-Fluid in Laboratorien
V. Anweisungen für die Reinigung von Tanks, die für das Mischen und Lagern von Bleibenzin in Benzinfabriken und Tankanlagen verwendet wurden
C. Vorschriften über den Umgang mit Ethyl-Fluid und das Mischen auf Mischanlagen, in denen Fluid-Vorrattanks aus Fässern gefüllt werden, sowie damit verknüpfte Arbeiten IX C,
I. Vorschriften, die für die verantwortlichen Leiter der Kraftstoffgesellschaften von unmittelbarer Bedeutung sind
A. Auswahl des Mischpersonals
B. Vorsicht bei dem Transport von Ethyl-Fluid
C. Verwendung einer geeigneten Mischeinrichtung
D. Unterhaltung der Einrichtung, Reparatur von Undichtigkeiten und Not maßnahmen
E. Bekanntmachung der Vorschriften in der Mischanlage
F. Vermeidung von unvorschriftsmäßigem Vorgehen bei Herstellung der Mischung
G. Sicherheitsvorsorge für Arbeiter, die sonstwie mit Ethyl-Fluid in Ver bindung stehen
II. Allgemeine Vorschriften
A. Beschreibung und Behandlung der Ausrüstung für in Ethyl-Fluid-Misch anlagen beschäftigte Arbeiter
B. Sauberhalten der Haut
C. Fernhalten von Gift vom Mund
D. Verhütung des Einatmens von Ethyl-Fluid-Dämpfen
E. Allgemeine Gesundheitsregeln
III. Sonderbestimmungen für die Behandlung von Ethyl-Fluid-Fässern und Güterwagen, sowie für das Mischen von Ethyl-Fluid mit Benzin
A. Entladen und Lagern der Ethyl-Fluid-Fässer
B. Freigabe von Güterwagen, in denen Ethyl-Fluid befördert wurde, und das Aufputzen von verschüttetem Ethyl-Fluid
C. Entleeren und Ausspülen von Ethyl-Fluid-Fässern
D. Vermisehen des Ethyl-Fluids mit Benzin
E. Unterhaltung der Einrichtung, Reparatur von Undichtigkeiten und Not maßnahmen
IV. Vorschriften für den Umgang mit Ethyl-Fluid in Laboratorien
V. Anweisungen für die Reinigung von Tanks, die für das Mischen und Lagern von Bleibenzin in Benzinfabriken und Tankanlagen ver wendet wurden.
ISBN 978-3-642-89458-9
Artikelnummer 9783642894589
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1939
Copyrightjahr 1939
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIII, 345 Seiten
Abbildungen XIII, 345 S.
Sprache Deutsch