Experimentelle Pflanzenphysiologie
Experimentelle Pflanzenphysiologie
Bei der Neubearbeitung der Experimente zur Pjlanzenphysiologie standen zwei Ziele im Vordergrund: Erstens sollten die kurzen methodologischen Kapitel zu einer umfassenden Einflihrung in die experimentellen Metho den der modernen Pflanzenphysiologie erweitert werden, und zweitens sollte eine modernisierte Auswahl reprasentativer Experimentieranleitun gen zusammengestellt werden. Als Ergebnis entstand das neue Buch Expe rimentelle Pjlanzenphysiologie in den zwei Banden Einfohrung in die Methoden und Einfohrung in die Anwendungen. Der vorliegende erste Band wurde aus der Erfahrung heraus geschrie ben, daB der Biologiestudient in physiologischen Praktika zwar viele Methoden und Gerate kennen und im Prinzip handhaben lernt; aus vieler lei Grunden gelingt es jedoch haufig nur unvollkommen, den Studenten hierbei auch mit den theoretischen Grundlagen so vertraut zu machen, daB er diese Methoden und Gerate souveran beherrscht und kritisch an wenden kann. Diese Lucke, welche beim Beginn einer selbstandigen Ar beit im Labor oft schmerzlich spurbar wird, hat ihre Ursache nicht zuletzt im Fehlen eines geeigneten einflihrenden Textes. Das vorliegende Buch solI hier Abhilfe schaffen. Es erhebt nicht den Anspruch, eine vollstandige, etwa als Nachschlagewerk geeignete, Zusammenstellung der in der Pflan zenphysiologie eingesetzten Methoden zu vermitteln. Ich habe mich viel mehr bemuht, eine knappe, auch flir den Anfanger auf diesem Gebiet ver standliche Einflihrung in die allgemeinen physikalischen, chemischen und mathematischen Grundlagen der wichtigsten Methoden zu geben, also in denjenigen Grundstock an Kenntnissen, welche (angeblich) jeder erfah rene Experimentator beherrscht, die aber nirgends im Zusammenhang nachzulesen sind.
Die Aussagekraft von Daten
Zufall und Wahrscheinlichkeit
Mittelwert und Variabilität gleitender Merkmale
Ereignisstatistik
Praktische Anwendung der Fehlerstatistik
Korrelation und Regression
3. Protokollierung von Experimenten
4. Meßgrößen, Bezugsgrößen und ihre Einheiten
Das System physikalischer Einheiten (SI-Einheiten)
Physiologische Bezugsgrößen
5. Physiologische Faktorenanalyse
Einfaktorenanalyse
Zweifaktorenanalyse
6. Sicherheit im Labor
7. Anzucht von Versuchspflanzen
8. Arbeiten unter keimfreien Bedingungen
9. Einige Grundregeln zum Ansetzen von Lösungen
Definitionen der Konzentration
Messung der Masse
Messung des Volumens
Pufferlösungen
10. Manometrische Messung von Gaswechselprozessen
11. Erzeugung und Messung von photobiologisch wirksamer Strahlung
Strahlungsquellen
Filtertypen
Strahlungsmessung
12. Photometrische Meßmethoden
LAMBERT-BEERsches Gesetz
Messung der Extinktion
Messung von Extinktionsspektren
In vivo-Spektroskopie
Messung von Pigmentkonzentrationen
Messung von Fluoreszenz
Flammenphotometrie
13. Enzymatische Analyse
Enzymatische Substratbestimmung
Messung der Enzymaktivität
Nichtphotometrische enzymatische Meßmethoden
14. Radioaktive Isotope
15. Zentrifugation
16. Elektrophorese
17. Chromatographie
18. Potentiometrische Messung der Ionenaktivität (Ionenselektive Elektroden)
19. Polarographische Messung der O2-Konzentration (O2-Elektrode)
20. Messung von osmotischen Zustandsgroßen und Wassertransportparametern
Messung des Wasserpotentials (?)
Messung des osmotischen Potentials (?)
Messung des Turgordrucks (PT)
Messung derhydraulischen Kapazität ($${{\rm{C}}_{{{\rm{H}}_{\rm{2}}}{\rm{O}}}}$$) und des relativen Wassersättigungsdefizits (rWSD)
Messung der Zellwandelastizität (Modul ?)
Messung der hydraulischen Leitfähigkeit (Koeffizient Lp)
A. Basisgrößen, Basiseinheiten und Einheitensymbole des SI (Système International d'Unités)
B. Wichtige abgeleitete SI-Einheiten (eine Auswahl)
C. Umrechnungsfaktoren für bisher gebräuchliche, jedoch nicht mehr zulässige Einheiten
D. Dezimale Erweiterungen von Einheiten, ausgedrückt durch Vorsetzen von Vorsilben (Vorsätze)
E. Einige Naturkonstanten
F. Weitere wichtige Konstanten
G. Zusammenfassende Darstellungen zur biochemischen und biophysikalischen Methodologie
H. Methodische Handbücher, Datensammlungen usw.
1. Theoretische Grundlagen des Experimentierens
2. Planung und Auswertung von Experimenten (Fehlerstatistik)Die Aussagekraft von Daten
Zufall und Wahrscheinlichkeit
Mittelwert und Variabilität gleitender Merkmale
Ereignisstatistik
Praktische Anwendung der Fehlerstatistik
Korrelation und Regression
3. Protokollierung von Experimenten
4. Meßgrößen, Bezugsgrößen und ihre Einheiten
Das System physikalischer Einheiten (SI-Einheiten)
Physiologische Bezugsgrößen
5. Physiologische Faktorenanalyse
Einfaktorenanalyse
Zweifaktorenanalyse
6. Sicherheit im Labor
7. Anzucht von Versuchspflanzen
8. Arbeiten unter keimfreien Bedingungen
9. Einige Grundregeln zum Ansetzen von Lösungen
Definitionen der Konzentration
Messung der Masse
Messung des Volumens
Pufferlösungen
10. Manometrische Messung von Gaswechselprozessen
11. Erzeugung und Messung von photobiologisch wirksamer Strahlung
Strahlungsquellen
Filtertypen
Strahlungsmessung
12. Photometrische Meßmethoden
LAMBERT-BEERsches Gesetz
Messung der Extinktion
Messung von Extinktionsspektren
In vivo-Spektroskopie
Messung von Pigmentkonzentrationen
Messung von Fluoreszenz
Flammenphotometrie
13. Enzymatische Analyse
Enzymatische Substratbestimmung
Messung der Enzymaktivität
Nichtphotometrische enzymatische Meßmethoden
14. Radioaktive Isotope
15. Zentrifugation
16. Elektrophorese
17. Chromatographie
18. Potentiometrische Messung der Ionenaktivität (Ionenselektive Elektroden)
19. Polarographische Messung der O2-Konzentration (O2-Elektrode)
20. Messung von osmotischen Zustandsgroßen und Wassertransportparametern
Messung des Wasserpotentials (?)
Messung des osmotischen Potentials (?)
Messung des Turgordrucks (PT)
Messung derhydraulischen Kapazität ($${{\rm{C}}_{{{\rm{H}}_{\rm{2}}}{\rm{O}}}}$$) und des relativen Wassersättigungsdefizits (rWSD)
Messung der Zellwandelastizität (Modul ?)
Messung der hydraulischen Leitfähigkeit (Koeffizient Lp)
A. Basisgrößen, Basiseinheiten und Einheitensymbole des SI (Système International d'Unités)
B. Wichtige abgeleitete SI-Einheiten (eine Auswahl)
C. Umrechnungsfaktoren für bisher gebräuchliche, jedoch nicht mehr zulässige Einheiten
D. Dezimale Erweiterungen von Einheiten, ausgedrückt durch Vorsetzen von Vorsilben (Vorsätze)
E. Einige Naturkonstanten
F. Weitere wichtige Konstanten
G. Zusammenfassende Darstellungen zur biochemischen und biophysikalischen Methodologie
H. Methodische Handbücher, Datensammlungen usw.
Schopfer, P.
ISBN | 978-3-540-16414-2 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540164142 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 1986 |
Copyrightjahr | 1986 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | X, 178 Seiten |
Abbildungen | X, 178 S. 16 Abb. |
Sprache | Deutsch |