Expertenstandards in der Pflege: Eine Gebrauchsanleitung

Expertenstandards in der Pflege: Eine Gebrauchsanleitung

16,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Expertenstandards - Umsetzen leicht gemacht!
Die Umsetzung der nationalen Expertenstandards in den Pflegealltag stellt stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen vor große Probleme. Fehlende praktische Handlungsanweisungen erschweren die Implementierung der Expertenstandards in die einrichtungsinternen Pflegestandards.
Mit dem Pflegeprozess als Richtschnur für die Implementierung finden Pflegende hier die für jeden nationalen Expertenstandard wichtigen Informationen angepasst an die jeweiligen Schritten des Pflegeprozesses.
Rechtlich auf der sicheren Seite:
- Pflegen nach Standards - wie vom Gesetzgeber gefordert
- Von der Basis bis zur Führungsebene: Die Implementierung leicht gemacht
- Kosten sparen: Den Kostentreibern Sturz, Dekubitus und Mangelernährung vorbeugen
Außerdem: Beispiele für erforderliche Formulare (z.B. Assessment) und viele Tipps für den organisatorischen Bereich (z.B. strukturelle Voraussetzungen, Fortbildungen)

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;1 Nationale Expertenstandards des DNQP;9 3.1;1.1 Bedeutung Nationaler Expertenstandards;10 3.2;1.1.1 Entstehung;10 3.3;1.1.2 DNQP;11 3.4;1.2 Auswirkungen;12 3.5;1.2.1 Juristische Bedeutung;12 3.6;1.2.2 Vorteile;13 3.7;1.2.3 Nachteile;13 3.8;1.3 Implementierung;14 3.9;1.3.1 Voraussetzungen für die Implementierung;15 3.10;1.4 Pflegeberatung;15 3.11;1.4.1 Kompetenz;16 3.12;1.5 Pflegedokumentation;18 3.13;1.6 Zukunft von Expertenstandards 1.6.1 Verfahrensordnung Expertenstandards;18 4;2 Nationaler Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege;20 4.1;2.1 Vorwort des Expertenstandards;21 4.2;2.2 Standardkriterium 1;21 4.3;2.2.1 Implementierung;21 4.4;2.2.2 Dekubitusrisiko;22 4.5;2.2.3 Klassifikation des Dekubitus;22 4.6;2.2.4 Risikoskalen;22 4.7;2.2.5 Risikoassessment;23 4.8;2.3 Standardkriterium 2;24 4.9;2.3.1 Implementierung;25 4.10;2.3.2 Mobilisation und Transfer;25 4.11;2.3.3 Lagerung;25 4.12;2.3.4 Lagerungstechniken;26 4.13;2.3.5 Lagerungsintervalle;27 4.14;2.3.6 Sitzen;28 4.15;2.3.7 Mikrobewegungen;29 4.16;2.3.8 Maßnahmenplanung;29 4.17;2.4.1 Implementierung;30 4.18;2.4 Standardkriterium 3;30 4.19;2.4.2 Hilfsmittel;31 4.20;2.4.3 Verfügbarkeit von Hilfsmitteln;32 4.21;2.5 Standardkriterium 4;32 4.22;2.5.1 Implementierung;32 4.23;2.5.2 Pflegemaßnahmen;33 4.24;2.6 Standardkriterium 5;36 4.25;2.6.1 Implementierung;37 4.26;2.7 Standardkriterium 6;37 4.27;2.7.1 Implementierung;37 4.28;2.8 Standardkriterium 7;38 4.29;2.8.1 Implementierung;38 4.30;2.9 Dokumentation;38 4.31;2.10 Organisation;39 4.32;2.11 Auswirkungen des Expertenstandards;39 5;3 Nationaler Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege;40 5.1;3.1 Besonderheiten bei der Entlassung;41 5.2;3.2 Standardkriterium 1;42 5.3;3.2.1 Implementierung;42 5.4;3.2.2 Ablauf des Verfahrens;42 5.5;3.2.3 Einschätzung des Unterstützungsbedarfs;44 5.6;3.2.4 Assessmentinstrumente;45 5.7;3.3 Standardkriterium 2;46 5.8;3.3.1 Implementierung;46 5.9;3.3.2 Entlassungsplanung;46 5.10;3.4 Standardkriterium 3;47 5.11;3.4.1 Implementierung;47 5.12;3.5 Standardkriterium 4;48 5.13;3.5.1 Implementierung;48 5.14;3.5.2 Terminierung der Entlassung;48 5.15;3.6 Standardkriterium 5;49 5.16;3.6.1 Implementierung;49 5.17;3.6.2 Evaluation;49 5.18;3.7 Standardkriterium 6;50 5.19;3.7.1 Implementierung;50 5.20;3.7.2 Telefoninterview;50 5.21;3.8 Dokumentation;51 5.22;3.9 Aktualisierung des Expertenstandards 2009;51 5.23;3.10 Auswirkungen des Expertenstandards;51 6;4 Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege;53 6.1;4.1 Grundlagen des Schmerzmanagements;54 6.2;4.1.1 Pathophysiologie von Schmerzen;55 6.3;4.2 Standardkriterium 1;55 6.4;4.2.1 Implementierung;55 6.5;4.2.2 Schmerzassessment;56 6.6;4.2.3 Schmerzskalen;57 6.7;4.3 Standardkriterium 2;60 6.8;4.3.1 Implementierung;61 6.9;4.3.2 Analgetika;61 6.10;4.3.3 WHO Stufenschema;62 6.11;4.3.4 Verfahrensregelung;62 6.12;4.4 Standardkriterium 3;63 6.13;4.4.1 Implementierung;63 6.14;4.5 Standardkriterium 4;63 6.15;4.5.1 Implementierung;63 6.16;4.5.2 Unterstützende Maßnahmen;64 6.17;4.6 Standardkriterium 5;65 6.18;4.6.1 Implementierung;65 6.19;4.7 Pflegedokumentation;66 6.20;4.8 Organisation;66 6.21;4.8.1 Betäubungsmittel;66 6.22;4.8.2 Verabreichung von Medikamenten;67 6.23;4.9 Auswirkungen des Expertenstandards;68 7;5 Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege;69 7.1;5.1 Grundlagen und Folgen des Sturzes;70 7.2;5.2 Standardkriterium 1;70 7.3;5.2.1 Implementierung;72 7.4;5.2.2 Sturzrisiko 5.3 Standardkriterium 2;72 7.5;5.3.1 Implementierung;72 7.6;5.3.2 Beratung;72 7.7;5.4 Standardkriterium 3;74 7.8;5.4.1 Implementierung;74 7.9;5.4.2 Maßnahmenplan;78 7.10;5.4.3 Freiheitsentziehung;78 7.11;5.5 Standardkriterium 4;80 7.12;5.5.1 Implementierung;80 7.13;5.5.2 Hilfsmittel;80 7.14;5.6 Standardkriterium 5;81 7.15;5.6.1 Implementierung;82 7.16;5.7 Standardkriterium 6;82 7.17;5.7.1 Implementierung;82 7.18;5.8 Pflegedokumentation;82 7.19;5.9 Organisation;83 7.20;5.10 Auswirkungen des Expertenstandards;83
ISBN 9783642013232
Artikelnummer 9783642013232
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2009
Verlag Springer-Verlag
Umfang 211 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM