Externes Ausbildungsmanagement

Dienstleistungen zur Sicherung des Fachkräfte- und Personalbedarfs der Zukunft

Externes Ausbildungsmanagement

Dienstleistungen zur Sicherung des Fachkräfte- und Personalbedarfs der Zukunft

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Autorin stellt eine privatwirtschaftliche Lösung für Mismatch auf dem Ausbildungsmarkt, heterogene Lerngruppen und Ausbildungsabbrüche vor. Sie macht durch ihre Recherche deutlich, dass Ausbildungsbetriebe bereit sind, für Unterstützungsleistungen finanzielle Ressourcen zu mobilisieren. Dafür können sie sich die Dienstleistungen passgenau und bedarfsgerecht zusammenstellen. Die Untersuchung leistet einen wesentlichen Beitrag, um Forschungslücken zu schließen und externes Ausbildungsmanagement als Geschäftsmodell zu konkretisieren und zu strukturieren.

Dr. Beate Christophori promovierte extern an der Hamburg Universität und arbeitet seit vielen Jahren in der Berufsbildung.



1;Vorwort und Danksagung;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abbildungsverzeichnis;13 4;Tabellenverzeichnis;17 5;Abkürzungsverzeichnis;19 6;1 Einleitung;21 6.1;1.1 Aktuelle Situation;22 6.2;1.2 Zielsetzung der Arbeit;26 6.3;1.3 Forschungsleitende Fragestellung;27 6.4;1.4 Begriffliche Abgrenzung;27 6.5;1.5 Aufbau der Arbeit;30 7;2 Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung;32 7.1;2.1 Grundlagen der Berufsausbildung;32 7.2;2.2 Gesellschaftliche Einflüsse auf die Berufsausbildung;34 7.2.1;2.2.1 Demografische Entwicklung;36 7.2.2;2.2.2 Konjunkturelle Einflussfaktoren;43 7.2.3;2.2.3 Strukturelle Veränderungen;45 7.2.4;2.2.4 Europäisierung der Berufsausbildung;56 7.2.5;2.2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen;59 7.3;2.3 Das Duale System der beruflichen Ausbildung;64 7.3.1;2.3.1 Grundmodelle internationaler Ausbildungssysteme;64 7.3.2;2.3.2 Historische Entwicklung der Berufsausbildung in Deutschland;67 7.3.3;2.3.3 Die Dualitäten der Berufsausbildung;68 8;3 Ausbildungsmanagement als Teil der Personalentwicklung;72 8.1;3.1 Das Human Resource Management;77 8.2;3.2 Ausbildung als Teil der Personalentwicklung;79 8.2.1;3.2.1 Definition der Personalentwicklung;80 8.2.2;3.2.2 Ziele und Aufgaben der Personalentwicklung;82 8.2.3;3.2.3 Formen der Personalentwicklung;84 8.2.4;3.2.4 Phasen der Personalentwicklung;85 8.2.5;3.2.5 Methoden der Personalentwicklung;87 8.2.6;3.2.6 Träger der Personalentwicklung;88 8.2.7;3.2.7 Berufsausbildung als Personalentwicklung;89 8.3;3.3 Das betriebliche Ausbildungsmanagement;91 8.3.1;3.3.1 Die betriebliche Ausbildungsentscheidung;92 8.3.2;3.3.2 Voraussetzungen für Ausbildung im Betrieb;95 8.4;3.4 Kosten-Nutzen Gegenüberstellung der Ausbildung im Betrieb;101 8.5;3.5 Herausforderungen der betrieblichen Ausbildung;108 8.5.1;3.5.1 Stellenbesetzungsprobleme;109 8.5.2;3.5.2 Ausbildungsreife;114 8.5.3;3.5.3 Ausbildungsabbruch;118 8.6;3.6 Auslagerung von Aufgaben der Berufsausbildung;123 8.7;3.7 Definition "Externes Ausbildungsmanagement" (EXAM);127 9;4 Externes Ausbildungsmanagement als marktwirtschaftliches Instrument;129 9.1;4.1 Stand der empirischen Forschung;129 9.2;4.2 Erklärungsansätze für ein neues marktwirtschaftliches Instrument;132 9.2.1;4.2.1 Demografische Veränderungen;133 9.2.2;4.2.2 Heterogenität der Auszubildenden;136 9.2.3;4.2.3 Verschiebung der öffentlichen Förderschwerpunkte;139 9.2.4;4.2.4 Unabhängigkeit von Fördervoraussetzungen und Projekthorizont;142 9.2.5;4.2.5 Größerer Einfluss auf die Dienstleistungsangebote;143 9.2.6;4.2.6 Konzentration auf die Kernaufgaben;144 9.2.7;4.2.7 Vom Bildungsträger zum Bildungsdienstleistungsunternehmen;145 9.2.8;4.2.8 Nachhaltigkeit;148 9.2.9;4.2.9 Qualitätsvorteile durch externes Ausbildungsmanagement;148 9.2.10;4.2.10 Nutzenverbesserung durch externe Unterstützungsleistungen;150 10;5 Die empirische Unternehmensbefragung;154 10.1;5.1 Untersuchungsgegenstand;155 10.2;5.2 Ziel der empirischen Untersuchung;155 10.3;5.3 Zielgruppen;156 10.4;5.4 Untersuchungsfragen;157 10.5;5.5 Theoretischer sozialwissenschaftlicher Bezugsrahmen;157 10.5.1;5.5.1 Methodenwahl;158 10.5.2;5.5.2 Abgrenzung der Methoden;160 10.5.3;5.5.3 Triangulation;165 10.6;5.6 Umfang der Befragung;168 10.6.1;5.6.1 Erhebungsinstrumente;169 10.6.2;5.6.2 Zeitlicher Rahmen;170 10.6.3;5.6.3 Vorgehensweise bei der Erhebung;171 10.7;5.7 Schriftliche Befragung (Web-Survey);172 10.7.1;5.7.1 Abgrenzung der Stichprobe;172 10.7.2;5.7.2 Bewusste Auswahl der Stichprobe;174 10.7.3;5.7.3 Aufbau des Fragebogens;178 10.7.4;5.7.4 Frageform;180 10.7.5;5.7.5 Pretest;183 10.7.6;5.7.6 Grenzen des Web-Surveys;183 10.8;5.8 Qualitative Expertenbefragung;185 10.8.1;5.8.1 Gegenstand und Ziele der Interviews;186 10.8.2;5.8.2 Zielgruppe - Expertenauswahl;190 10.8.3;5.8.3 Art und Zahl der Interviewpartner/innen;192 10.8.4;5.8.4 Form der Kommunikation;194 10.8.5;5.8.5 Aufbau des Interviewleitfadens;195 10.8.6;5.8.6 Leitfadenerprobung;198 10.8.7;5.8.7 Gestaltung der Experteninterviews;199 10.9;5.9 Aufbereitung der Daten;208 10.9.1;5.9.1 Aufbereitung
ISBN 9783658123598
Artikelnummer 9783658123598
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 369 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM