Extreme Eigenkapitalausstattungen kleiner und mittlerer Unternehmen

Bestandsaufnahme und explorative Untersuchung

Extreme Eigenkapitalausstattungen kleiner und mittlerer Unternehmen

Bestandsaufnahme und explorative Untersuchung

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Christoph Wagner analysiert kleine und mittlere Unternehmen mit extremen Eigenkapitalausstattungen in einem generell schwach eigenkapitalisierten Branchenumfeld. Auf Basis qualitativer Interviews leitet er mithilfe der Grounded Theory Erkenntnisse ab. Insbesondere kann er zeigen, dass die untersuchten Unternehmen ihre Kapitalstruktur nicht bewusst wählen. Auch das Wissen der Gesellschafter zu Finanzierungsthemen hat keinen Einfluss auf die Höhe der Eigenkapitalausstattung.

Christoph Wagner hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und der London School of Economics studiert und an der Technischen Universität Chemnitz promoviert. Er ist als Berater in einem führenden Strategieberatungshaus tätig und hat sich auf den Bankensektor spezialisiert.



1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Abbildungsverzeichnis;12 3;Tabellenverzeichnis;15 4;Abkürzungsverzeichnis;16 5;1 Zielstellung und Aufbau der Arbeit;20 5.1;1.1 Einleitung und Problemstellung;20 5.2;1.2 Forschungsgegenstand und Zielstellung der Arbeit;21 5.3;1.3 Aufbau der Arbeit;22 6;2 Definitorische Abgrenzungen undGrundlagen;24 6.1;2.1 Kleine und mittlere Unternehmen;24 6.1.1;2.1.1 Quantitative Abgrenzung kleiner und mittlerer Unternehmen;25 6.1.1.1;2.1.1.1 Handelsgesetzbuch;26 6.1.1.2;2.1.1.2 Deutsche Bundesbehörden;26 6.1.1.3;2.1.1.3 Institut für Mittelstandsforschung;27 6.1.1.4;2.1.1.4 Zusammenfassender Überblick gängiger Unternehmensgrößen- definitionen;27 6.1.2;2.1.2 Qualitative Abgrenzung kleiner und mittlerer Unternehmen;28 6.1.3;2.1.3 Abgrenzung von kleinen und mittleren Unternehmen imRahmen dieser Arbeit;29 6.2;2.2 Finanzierung und Eigenkapital;30 6.2.1;2.2.1 Positionen des Eigenkapitals;32 6.2.2;2.2.2 Bedeutung des Eigenkapitals;34 7;3 Metaanalyse und Ergebnisse vonErhebungen zur Eigenkapitalausstattungdeutscher Unternehmen;35 7.1;3.1 Überblick regelmäßiger Erhebungen zur Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen;35 7.1.1;3.1.1 Deutsche Bundesbank: Unternehmensbilanzstatistik;36 7.1.1.1;3.1.1.1 Deutsche Bundesbank: Statistische Sonderveröffentlichung 5;36 7.1.1.2;3.1.1.2 Deutsche Bundesbank: Statistische Sonderveröffentlichung 6;38 7.1.2;3.1.2 Kreditanstalt für Wiederaufbau: Mittelstandspanel;39 7.1.3;3.1.3 Creditreform: Wirtschaftslage Mittelstand;42 7.1.4;3.1.4 Deutscher Sparkassen- und Giroverband: Diagnose Mittelstand;44 7.1.5;3.1.5 Volks- und Raiffeisenbanken: Mittelstand im Mittelpunkt;45 7.1.6;3.1.6 Bundesverband der Deutschen Industrie:BDI-Mittelstandspanel;47 7.2;3.2 Kritische Würdigung bestehender Erhebungen zur Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen;49 7.2.1;3.2.1 Unvollkommenheit der Erhebungsformen;49 7.2.2;3.2.2 Verzerrte Datengrundlage und mangelhafte Repräsentativität;51 7.2.3;3.2.3 Berücksichtigung verwendeter Finanzierungsinstrumente;53 7.2.4;3.2.4 Uneinheitliche und unklare Eigenkapitaldefinitionen;54 7.2.5;3.2.5 Uneinheitliche und unklare Größenklassen;54 7.2.6;3.2.6 Beachtung von Rechtsformspezifika;55 7.3;3.3 Ergebnisse bestehender Erhebungen zur Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen nach Größenklassen;56 7.3.1;3.3.1 Zur Eigenkapitalausstattung von kleinen und mittlerenUnternehmen im Vergleich zu Großunternehmen;56 7.3.1.1;3.3.1.1 Aufschlüsselung der Eigenkapitalausstattung nach Rechtsformen;59 7.3.1.2;3.3.1.2 Aufschlüsselung der Eigenkapitalausstattung nach Wirtschaftszweigen;63 7.3.2;3.3.2 Zur Eigenkapitalausstattung von kleinen und mittlerenUnternehmen;66 7.4;3.4 Zwischenfazit I;68 8;4 Bezugsrahmen:Kapitalstrukturtheorie;69 8.1;4.1 Traditionelles Modell;70 8.2;4.2 Neo-klassische Ans¨atze;74 8.2.1;4.2.1 Irrelevanz-Theorem;75 8.2.2;4.2.2 Trade-Off-Modell;78 8.2.2.1;4.2.2.1 Statisches Trade-Off-Modell;78 8.2.2.2;4.2.2.2 Dynamisches Trade-Off-Modell;80 8.3;4.3 Neo-institutionalistische Ansätze;82 8.3.1;4.3.1 Agency-Modelle;83 8.3.2;4.3.2 Transaktionskosten-Modelle;87 8.3.3;4.3.3 Verfügungsrechte-Modelle;89 8.4;4.4 Signalling-Modelle;92 8.5;4.5 Marktstrategische Modelle;94 8.6;4.6 Pecking Order Modell;97 8.6.1;4.6.1 Statische Pecking Order;97 8.6.2;4.6.2 Dynamische Pecking Order;100 8.7;4.7 Kapitalmarktorientierte Ansätze;101 8.7.1;4.7.1 Market Timing Theorie;101 8.7.2;4.7.2 Inertia Theorie;103 8.8;4.8 Persistenz Theorie;105 8.9;4.9 Business Life Cycle Ansatz;107 8.10;4.10 Strategisches Management Ansatz;111 8.11;4.11 Determinantenforschung;114 8.12;4.12 Empirische Untersuchungen für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland;119 8.13;4.13 Zwischenfazit II;121 9;5 Bezugsrahmen:Mittelstandsforschung zurFinanzierung;123 9.1;5.1 Empirische Erkenntnisse zum Finanzierungsmixkleiner und mittlerer Unternehmen;123 9.1.1;5.1.1 Innenfinanzierung;125 9.1.2;5.1.2 Bankkredite;126 9.1.3;5.1.3 Darlehen und Einlagen von Gesellschaftern;126 9.1.4;5.1.4 Lieferantenkredite;127 9.1.5;5.1.5 Konzernint
ISBN 9783658181697
Artikelnummer 9783658181697
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 282 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen