Fake News als Herausforderung des deutschen Strafrechts.

Fake News als Herausforderung des deutschen Strafrechts.

89,90 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Ob nun etwa im Wahlkampf, in der Pandemiebekämpfung oder gar auf dem Kapitalmarkt: Die von Fake News betroffenen Bereiche sind so facettenreich wie die Formen, Akteure, Inhalte und Verbreitungswege der schädlichen Falschnachrichten selbst. Als junge Entwicklung des Internetzeitalters untersucht die Arbeit das Phänomen in tatsächlicher und strafrechtlicher Hinsicht. Mit vielseitiger Methodik werden die Spezifika des Fake-News-Phänomens umfassend herausgearbeitet und der an sich konturlose Begriff der Fake News einer Definition zugänglich gemacht. Auf deren Grundlage werden interdisziplinäre Ergebnisse empirischer Forschung aufgezeigt und kritisch begutachtet. Das Phänomen so durchleuchtet, wird es zunächst abstrakt in seinem Unrecht erörtert und anschließend in seiner strafrechtlichen Relevanz untersucht. Dies offenbart schwerwiegende Strafbarkeitslücken in den Bereichen des Ehr- und Wahlschutzes, denen sich schließlich konkrete Vorschläge gesetzlicher Formulierungen widmen.

Theodor Lammich studied law in Freiburg i. Br. where he also obtained his doctorate. After his legal clerkship in Freiburg i. Br., Munich, Strasbourg and a supplementary degree in administrative sciences in Speyer, he completed an LL.M. in Edinburgh. He is currently a lawyer at a major international law firm and has been a lecturer at the Baden-Württemberg Cooperative State University since 2019.
ISBN 9783428584758
Artikelnummer 9783428584758
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2022
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 298 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen