Farbdopplersonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe

Herausgegeben von Werner Otto Schmidt und Asim Kurjak

Farbdopplersonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe

Herausgegeben von Werner Otto Schmidt und Asim Kurjak

38,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Alle etablierten und neuen Einsatzgebiete sämtlicher Dopplerverfahren in
Gynäkologie
Dopplersonographische Beurteilung von Uterus, Adnexe und Mamma
- Blutflussmessungen bei gutartigen Endometriumveränderungen und malignen Uterustumoren
- Ovarialkarzinom-Screening und 3-D-Power-Doppler zur Beurteilung der Angiogenese von Ovarialtumoren
- Dignitätsdiskriminierung und Prognoseeinschätzung von Brusttumoren mittels Farbdopplersonographie
Geburtshilfe
Screening und spezielle geburtshilfliche Fragestellungen
- Screening auf Gestose und uteroplazentare Insuffizienz in der Frühschwangerschaft
- Normwerte der fetomaternalen Dopplerindizes im 2. und 3. Trimenon
- Nabelschnurumschlingungen und farbkodierte Dopplersonographie
- Farbdoppler in der fetalen Echokardiographie
Infertilitätsdiagnostik und Reproduktionsmedizin
Neue Erkenntnisse zu Ursachen und Therapie der Infertilität
- Prüfung der Tubendurchgängigkeit und Untersuchung der Uterusdurchblutung mittels gepulster und farbkodierter Dopplersonographie
- Optimierung der assistierten Reproduktion mithilfe der Farbdopplersonographie
- Interventioneller Einsatz des Ultraschalls in der Reproduktionsmedizin
Optimale Präsentation in Bild und Wort
- Referenz- und Nachschlagewerk für alle Indikationen in Gynäkologie und Geburtshilfe
- Technische und methodische Grundlagen sowie Spezialwissen für Fortgeschrittene
- Übersichtlichkeit durch optimal strukturierte Texte
- Über 320 technisch hochwertige Farbdarstellungen
- Brillantes Bildmaterial u.a. im Color-Doppler- und 3-D-Power-Doppler-Mode
- Hilfestellung bei der Bewertung eigener Befunde durch hervorragende Bilddokumentation aller behandelten Themen

1;Werner Schmidt, Asim Kurjak: Farbdopplersonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe;1 1.1;Innentitel;2 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Anschriften;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;10 1.6;Teil I Technische und physikalische Grundlagen;20 1.6.1;1 Physikalisch-technische und untersuchungstechnische Grundlagen der Farbdopplersonographie;21 1.6.1.1;Geschichtliche Entwicklung;21 1.6.1.2;B-Bild-Sonographie;21 1.6.1.3;Duplex- und Farbdopplersonographie;28 1.6.1.4;Neue Technische Verfahren und Ansätze;44 1.6.2;2 Sicherheitsaspekte der Doppler- und Farbdopplersonographie;49 1.6.2.1;Wirkmechanismen;49 1.6.2.2;Risikobewertung der verschiedenen Untersuchungsverfahren;50 1.6.2.3;Maßnahmen zur Risikobegrenzung;52 1.6.2.4;Empfehlungen;52 1.6.2.5;Anhang: Statements zur biologischen Sicherheit von diagnostischen Ultraschallfeldern;53 1.6.3;3 Durchblutung des Uterus bei fertilen und nichtfertilen Patientinnen;57 1.6.3.1;Blutversorgung des Uterus;57 1.6.3.2;Durchblutungsänderung des Uterus während des Menstruationszyklus;57 1.6.3.3;Durchblutung des Uterus bei infertilen Patientinnen;59 1.6.3.4;Uterine Durchblutung im normalen Zyklus und unter Stimulationstherapie mit gesicherter Ovulation;61 1.6.4;4 Uterine Ursachen der Sterilität;63 1.6.4.1;Erfassung pathologischer Veränderungen des Uterus mittels sonographischer Verfahren;63 1.6.4.2;Erfassung endometrialer Faktoren der Sterilität mittels sonographischer Verfahren;67 1.6.5;5 Veränderungen der uterinen und ovariellen Perfusion beim Eintritt in die Menopause;72 1.6.5.1;Abnahme der Fertilität in der perimenopausalen Phase;72 1.6.5.2;Auswirkungen von Estradiol und Progesteron auf den Gefäßwiderstand;73 1.6.5.3;Einfluss des Alters auf die ovarielle und uterine Perfusion;74 1.6.6;6 Optimierung der assistierten Reproduktion durch Einsatz der Farbdopplersonographie;79 1.6.6.1;Untersuchung des Funktionszustandes des Endometriums;79 1.6.6.2;Eigene Untersuchungen;80 1.6.6.3;Ergebnisse;83 1.6.6.4;Zusammenfassung;89 1.6.7;7 Überprüfung der Tubendurchgängigkeit mittels gepulster und farbkodierter Duplexdopplersonographie;92 1.6.7.1;Einsatzmöglichkeiten der Dopplersonographie in der Reproduktionsmedizin;92 1.6.7.2;Prüfung der Tubendurchgängigkeit;92 1.6.7.3;Zusammenfassung;98 1.6.8;8 Störungen der Corpus-luteum-Funktion;100 1.6.8.1;Morphologie und Biochemie des Corpus luteum;100 1.6.8.2;Konventionelle Methoden in Diagnostik und Therapie der Lutealinsuffizienz;101 1.6.8.3;Ultraschall und Dopplersonographie in der Erkennung von Lutealphasenstörungen;102 1.6.8.4;Blutfluss im Corpus luteum in der Frühschwangerschaft;105 1.6.9;9 Interventioneller Einsatz des Ultraschalls in der Reproduktionsmedizin;107 1.6.9.1;Follikelpunktionen im Rahmen von Fertilitätsprogrammen;107 1.6.9.2;Embryotransfer;109 1.6.9.3;Katheterisierung der Tuben;109 1.6.9.4;Ovarialzystenpunktion;110 1.6.9.5;Drainage von Douglas-Abszessen;111 1.6.9.6;Selektive Reduktion bei Mehrlingsschwangerschaften;111 1.6.9.7;Sonographische Techniken der Tubendarstellung;111 1.7;Teil II Geburtshilfliche Diagnostik;120 1.7.1;10 Dopplersonographische Untersuchungen von der Follikulogenese bis in die Frühschwangerschaft;121 1.7.1.1;Überblick;121 1.7.1.2;Überwachung der Follikulogenese;121 1.7.1.3;Entwicklung des Corpus luteum;122 1.7.1.4;Veränderungen des endometrialen Blutflusses;123 1.7.1.5;Lutealer Blutfluss bei normalem und pathologischem Schwangerschaftsverlauf;125 1.7.1.6;Trophoblastinvasion und Entwicklung der Plazenta;126 1.7.2;11 Beurteilung der frühen Plazentabildung und der Blutzirkulation des Embryos mittels Dopplersonographie;128 1.7.2.1;Implantation;128 1.7.2.2;Entstehung der intervillösen Blutzirkulation;128 1.7.2.3;Vaskularisation von Dottersack und Dottergang;131 1.7.2.4;Veränderungen der uterinen Perfusion nach der Bildung der Plazenta;132 1.7.2.5;Embryonale und fetale Blutzirkulation;133 1.7.3;12 Einsatz der Farbdopplersonographie bei ektoper Schwangerschaft;136 1.7.3.1;Bedeutung der Vaginalsonographie und des Serum-HCG;136 1.7.3.2;Transvaginale Farbd
ISBN 9783131588616
Artikelnummer 9783131588616
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2000
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 420 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen