Feedbackinstrumente im Unternehmen

Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte

Feedbackinstrumente im Unternehmen

Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte

62,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dies ist das erste Buch, das Feedbackinstrumente und Feedbackprozesse in Unternehmen umfassend behandelt. Das Autorenteam gibt konkrete Gestaltungshinweise und schildert Beispiele aus renommierten Unternehmen (BMW, Continental, Lufthansa, SAP ...).

Prof. Dr. Ingela Jöns ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim und leitet das Institut für organisationspsychologische Beratung in Dossenheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gruppenarbeit und Teamentwicklung, Führungsfeedback und -wandel, Mitarbeiterbefragungen und Veränderungsprozesse sowie Kulturwandel bei Fusionen. Prof. Dr. Walter Bungard ist emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind Einführung neuer Technologien in der Arbeitswelt, Belastungen am Arbeitsplatz und Mitarbeiterbefragungen. Die Mitautoren sind Experten und Praktiker aus renommierten Instituten und Unternehmen.

1;Vorwort zur ersten Auflage;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Einleitung;14 4;Teil I Grundsatzfragen zu Feedback in Organisationen;18 5;Feedback in Organisationen: Stellenwert, Instrumente und Erfolgsfaktoren;19 5.1;Zusammenfassung;20 5.2;1Einleitende Bemerkungen;20 5.3;2Feedback in Systemen;22 5.3.1;2.1Feedback in kybernetischen Modellen;22 5.3.2;2.2Organisationen als offene Systeme;24 5.3.3;2.3Feedback von Kunden;25 5.3.4;2.4Horizontales Feedback zwischen internen Kunden und internen Lieferanten;26 5.3.5;2.5Feedback von oben nach unten;27 5.3.6;2.6Feedback von unten nach oben;28 5.3.7;2.7Arbeits- und interpersonelles Feedback in Organisationen;30 5.4;3Feedback-Instrumente in Organisationen;31 5.4.1;3.1Qualitative versus quantitative Verfahren;31 5.4.2;3.2Feedbackgeber und -empfänger;32 5.4.3;3.3Kunden-Feedback-Instrumente;33 5.4.4;3.4Interne Kundenanalyse;34 5.4.5;3.5Mitarbeiterbefragungen;35 5.4.6;3.6Survey-Feedback-Ansatz im Rahmen von Organisations-Entwicklungs-Prozessen;37 5.5;4Effizienzkriterien;38 5.6;Literatur;41 6;Feedbackprozesse in Organisationen: Psychologische Grundmodelle und Forschungsbefunde;45 6.1;Zusammenfassung;45 6.2;1Einleitung;46 6.3;2Psychologische Grundlagen zu interpersonellem Feedback;46 6.3.1;2.1Merkmale von interpersonellen Feedbackprozessen;47 6.3.2;2.2Akzeptanz von interpersonellem Feedback;50 6.4;3Feedbacksuche und -reaktion im Arbeits- und Organisationskontext;52 6.4.1;3.1Merkmale von Feedbackprozessen in Organisationen;53 6.4.2;3.2Feedbacksuche in Organisationen;54 6.4.3;3.3Feedbackreaktionen in Organisationen;55 6.4.4;3.4Verhalten von Feedbackgebern in Organisationen;57 6.5;4Feedbackprozesse bei Befragungsprojekten;58 6.6;Literatur;61 7;Feedbackprozesse bei Teamentwicklung;65 7.1;Zusammenfassung;65 7.2;1Einleitung;66 7.3;2Teamarbeit ist keine Sozialromantik;66 7.4;3Der Begriff "Team";68 7.5;4Teamentwicklung - was ist das?;69 7.6;5Ablauf eines TE-Prozesses;73 7.7;6Verschiedene Feedback-Situationen;77 7.8;7Vertrauen als Basis;79 7.9;8Feedback lernen;80 7.10;9Feedback durch den Trainer;81 7.11;10Feedback zum Prozess;84 7.12;11Feedback über und zwischen Gruppen;88 7.13;12Feedback an den Auftraggeber;91 7.14;13Schlussbemerkung;94 7.15;Literatur;94 8;Teil II Typische Feedbackinstrumente;96 9;Leistungsbeurteilung und Beurteilungsgespräch;97 9.1;Zusammenfassung;97 9.2;1Gegenstand der Leistungsbeurteilung;98 9.3;2Zielsetzung der Leistungsbeurteilung;98 9.4;3Beurteilungsverfahren;101 9.4.1;3.1Objektive Leistungsmaße;101 9.4.2;3.2Freie Eindrucksschilderung;102 9.4.3;3.3Einstufungsverfahren;103 9.4.4;3.4Kennzeichnungs- und Auswahlverfahren;105 9.4.5;3.5Rangordnungsverfahren;106 9.5;4Konstruktion eines Verfahrens der Leistungsbeurteilung;108 9.6;5Unterscheidung von Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse;109 9.7;6Zielsetzungs- und Beurteilungsgespräch;113 9.8;Literatur;118 10;Vorgesetztenbeurteilung;120 10.1;Zusammenfassung;121 10.2;1Was bedeutet Vorgesetztenbeurteilung?;121 10.3;2Funktionen und Ziele;122 10.4;3Formen;123 10.4.1;3.1Inhaltliche Kriterien;123 10.4.2;3.2Methodische Kriterien;123 10.4.3;3.3Formale Kriterien;124 10.5;4Verfahren;126 10.5.1;4.1Fragebogengestützte Verfahren;126 10.5.2;4.2Workshoporientierte Verfahren;129 10.5.3;4.3Gesprächsorientierte Verfahren;130 10.6;5Maßnahmen und Wirkungen;131 10.6.1;5.1Maßnahmen;131 10.6.2;5.2Wirkungen;132 10.7;6Ausblick;134 10.8;Literatur;134 11;360-Grad-Feedback;137 11.1;Zusammenfassung;137 11.2;1Einleitung;138 11.3;2Begriffsklärung und Bestimmungsstücke;138 11.4;3Die Funktion von Feedbackprozessen;141 11.5;4Die Bedeutung von Selbstbild-Fremdbild-Differenzen;143 11.6;5Effekte und Kriterien erfolgreicher Feedbackprozesse;149 11.7;Literatur;152 12;Teamfeedback;156 12.1;Zusammenfassung;156 12.2;1Teamfeedback als Ausgangspunkt für die Teamentwicklung;157 12.3;2Feedbackinstrumente im Überblick;159 12.4;3Strukturanalytische Verfahren;163 12.5;4Der Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT);167 12.5.1;4.1Theoretischer Hintergrund;168 12.5.2;4.2Rückmeldung
ISBN 9783658207595
Artikelnummer 9783658207595
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer Gabler
Umfang 469 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen