Fehlzeiten-Report 2008
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen
Der Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld liefert jährlich umfassende Daten und Analysen über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft inklusive aktueller Befunde, Bewertungen, Gründe und Muster von Fehlzeiten.
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Teil A: Schwerpunktthema: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen;13 3.1;Kapitel 1 Beschäftigungsfähigkeit als Indikator für unternehmerische Flexibilität;14 3.2;Kapitel 2 Möglichkeiten der Erfassung und Entwicklung von Unternehmenskultur;25 3.3;Kapitel 3 Bestimmungsfaktoren für Sozialkapital und Vertrauen in Unternehmen;33 3.4;Kapitel 4 Betriebliches Sozialkapital, Arbeitsqualität und Gesundheit der Beschäftigten - Variiert das Bielefelder Sozialkapital- Modell nach beruflicher Position, Alter und Geschlecht?;42 3.5;Kapitel 5 Aspekte des Führungsverhaltens und gesundheitliches Wohlbefinden im sozialen Dienstleistungsbereich - Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Krankenhäusern;52 3.6;Kapitel 6 Rentabilität von Sozialkapital im Betrieb;63 3.7;Kapitel 7 Die Evidenzbasis für betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention - Eine Synopse des wissenschaftlichen Kenntnisstandes;72 3.8;Kapitel 8 Der Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements aus der Sicht von Unternehmen;84 3.9;Kapitel 9 Stellenwert und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht der Arbeitnehmer;92 3.10;Kapitel 10 Bestimmung des ökonomischen Nutzens eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements;108 3.11;Kapitel 11 Wie lassen sich Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in Euro abschätzen? - Ergebnisse von Längsschnittuntersuchungen in drei Unternehmen;118 3.12;Kapitel 12 Humankapitalbewertung und Gesundheitsmanagement - Erkenntnisse mit der Saarbrücker Formel;128 3.13;Kapitel 13 Einsatz der Balanced Scorecard bei der Strategieumsetzung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement;134 3.14;Kapitel 14 Die Bedeutung von Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik;145 3.15;Kapitel 15 Gesundheitsmanagement und Netzwerkgestütztes Lernen als Erfolgsfaktoren;161 3.16;Kapitel 16 Erfolgsfaktoren Betrieblicher Gesundheitsförderung - Eine Bilanz aus Sicht bayerischer Unternehmen;169 3.17;Kapitel 17 Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technologie und Arbeit und der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen;177 3.18;Kapitel 18 Unternehmenskultur, Gesundheit und wirtschaftlicher Erfolg in den Unternehmen in Deutschland - Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales;193 3.19;Kapitel 19 Erfahrungen des Bereichs Gesundheit der ThyssenKrupp Steel AG mit anerkannten und selbst entwickelten Kennzahlen;200 4;Teil B: Daten und Analysen;208 4.1;Kapitel 20 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2007;209 4.2;Kapitel 21 Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV;440 4.3;Kapitel 22 Krankenstand und betriebliche Gesundheitsförderung in der Bundesverwaltung;446 5;Anhang;457 5.1;Anhang 1 Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme ( 10. Revision, Version 2007, German Modification);458 5.2;Anhang 2 Klassifikation der Wirtschaftszweige ( WZ 03/ NACE) Übersicht über den Aufbau nach Abschnitten und Abteilungen;468 5.3;Die Autorinnen und Autoren;472 5.4;Stichwortverzeichnis;486
Badura, Bernhard
Schröder, Helmut
Vetter, Christian
ISBN | 9783540692133 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540692133 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2010 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 493 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |