Fehlzeiten-Report 2014

Erfolgreiche Unternehmen von morgen - gesunde Zukunft heute gestalten

Fehlzeiten-Report 2014

Erfolgreiche Unternehmen von morgen - gesunde Zukunft heute gestalten

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Unternehmen können sich dem gesellschaftlichen Wandel nicht entziehen: Älter werdende Belegschaften, mehr weibliche Arbeitnehmer oder der prognostizierte Fachkräftemangel sind nur einige der Veränderungen, mit denen Unternehmen unmittelbar konfrontiert werden. Hinzu kommen die Folgen der Globalisierung und des technischen Fortschritts. Während den Beschäftigten immer mehr Flexibilität und eine ständige Veränderungs- und Lernbereitschaft abverlangt wird, steigen auch die Erwartungen der Beschäftigten an die Unternehmen. Neben der Sicherstellung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie fordern sie zunehmend mitarbeiterorientierte Organisationsstrukturen ein. Mehr denn je braucht es daher ein modernes Gesundheitsmanagement, das auf betrieblicher Ebene passgenaue Konzepte und Strategien zur Verfügung stellt, die Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft geben. Ziel des diesjährigen Fehlzeiten-Reports ist es aufzuzeigen, wie eine zukunftssichere betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik gelingen kann, um Unternehmen ein aktives Begleiten und Mitgestalten des gesellschaftlichen Wandels zu ermöglichen.

Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befun

de und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor.

Neben Fachbeiträgen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.

Professor Dr. Bernhard Badura
Universität Bielefeld

Professor Dr. Antje Ducki
Beuth Hochschule für Technik, Berlin

Helmut Schröder
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Joachim Klose
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Markus Meyer
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;1 Gesunde Zukunft heute gestalten - Gesundheitsmanagement 4.0;15 3.1;Der psychologische Nutzen von Prognosen: Sicherheit, Legitimität und Sinn;15 3.2;Die Beiträge in der Zusammenschau;17 3.3;Die Beiträge im Einzelnen;19 4;Rahmenbedingungen;23 4.1;2 Zukunftsfo rschung: Wie werden wir in 20 Jahren arbeiten?;24 4.1.1;Die Zukunft der Arbeit;24 4.1.2;Gestaltungsprämissen zukunftsweisender Arbeit;28 4.1.3;Wirtschaftliche Produktions-prozesse;29 4.1.4;Kooperationsbeziehungen;29 4.1.5;Individuelle Fähigkeiten;30 4.1.6;Zukunft der betrieblichen Gesundheitsförderung;31 4.1.7;Fazit;33 4.2;3 Soziologische Sicht auf den Wandel in der Arbeitswelt;34 4.2.1;Einleitung;34 4.2.2;Atypische Beschäftigung;35 4.2.3;Zuwanderung;36 4.2.4;Zunahme der Beschäftigung Älterer;37 4.2.5;Fazit;38 4.3;4 Zukünftige Arbeitswelten aus Unternehmenssicht;39 4.3.1;Demografie und Fachkräfte-engpässe;39 4.3.2;Reaktionen der Unternehmen;40 4.3.3;Gesundheitsförderung als wichtiger Baustein zur Fach kräftesicherung;43 4.3.4;Das Engagement im Einzelnen ist vielfältig;44 4.3.5;Die richtigen Rahmenbedin-gungen können viel bewirken;45 4.3.6;Positive Entwicklung nicht durch falsche Weichenstellungen gefährden;46 4.4;5 Möglichkeiten und Grenzen Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht einer arbeitnehmerorientierten Wissenschaft;47 4.4.1;Einleitung;47 4.4.2;Wandel der Arbeitsund Lebens-welt und die dadurch steigende Bedeutung der Betrieblichen Gesundheitsförderung;47 4.4.3;Herausforderungen und Grenzen einer Betrieblichen Gesundheitsförderung;48 4.4.4;Fazit und Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung;52 5;ZukünftigeBelegschaften/Arbeitswelten;56 5.1;6 Babyboomer und Generation Y als Beschäftigte: Was eint, was trennt?;57 5.1.1;Einleitung;57 5.1.2;Aussagen zu Lebenszielen;58 5.1.3;Aussagen zur Arbeitsorientierung;60 5.1.4;Soll-Ist-Vergleich;62 5.1.5;Zufriedenheit mit der Arbeit;64 5.1.6;Arbeitsorientierung und Gesundheit;64 5.1.7;Selbstund Fremdeinschätzung;66 5.1.8;Fazit;68 5.2;7 Erwartungen zukünftiger Generationen;70 5.2.1;Neue Generationen in der Arbeitswelt;70 5.2.2;Neue Generation - neue Herausforderungen;71 5.2.3;Generation als Erklärungsansatz;72 5.2.4;Das Vier-Ebenen-Modell der Kohortenbzw. generations-spezifischen Einflüsse;72 5.2.5;Gesellschaftliche Ebene;72 5.2.6;Absatzebene;73 5.2.7;Arbeitsmarktebene;74 5.2.8;Individuelle Ebene;75 5.2.9;Wahlmöglichkeiten - eine Selbstverständlichkeit für die Generation Y;76 5.2.10;Erwartungen der Generation Y an die Arbeit;76 5.2.11;Die soziale Verantwortung des Unternehmens: hochund minderleistende Mitarbeiter;78 5.2.12;Von der Informationsknappheit zum Informationsüberschuss;78 5.2.13;Von physischen zu psychischen Erkrankungen;79 5.2.14;Zusammenfassung;80 5.3;8 Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Motivation bei älter werdenden Belegschaften;83 5.3.1;Zunahme älterer Beschäftigter in Deutschland;83 5.3.2;Der Gesundheitszustand älterer Beschäftigter in Deutschland;86 5.3.3;Determinanten der Erwerbs-teilhabe älterer Beschäftigter;88 5.3.4;Das lidA-Denkmodell zu »Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe«;88 5.3.5;Alter(n)smanagement: Der Umgang mit alternden Belegschaften;89 5.3.6;Schlusswort;91 5.3.7;Von Handlungsfeldern zu Maß-nahmen: Arbeitsfähigkeit und Motivation älterer Beschäftigter erhalten und steigern;91 5.4;9 Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Belegschaften;93 5.4.1;Einleitung;93 5.4.2;Geschlechterverhältnisse in Arbeitsmarkt und Organisationen;94 5.4.3;Fokus Frauen in Führungspositionen;94 5.4.4;Schlaglichter auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern;94 5.4.5;Fokus Arbeitsbedingungen in »Frauenberufen«: Das Beispiel Altenpflege;95 5.4.6;Das Beispiel Altenpflege: Voraussetzungen für ein positives Arbeitserleben;96 5.4.7;Fazit;98 5.5;10 Multikulturelle Belegschaften;100 5.5.1;Demografische Entwicklung und kulturelle Diversität;100 5.5.2;Arbeitsbedingungen und Gesundheit von multi-kulturellen, gering qualifizierten Belegschaften;101 5.5.3;Ges
ISBN 9783662435311
Artikelnummer 9783662435311
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer-Verlag
Umfang 564 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen