Fehlzeiten-Report 2019

Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen

Fehlzeiten-Report 2019

Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen

62,99 €*

lieferbar, sofort per Download


Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft
Der Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der vorliegende Fehlzeiten-Report zeigt Facetten des Themas 'Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen' aus gesellschaftlicher, unternehmerischer und individueller Perspektive auf. Neben Praxisbeispielen werden auch digitale Anwendungen, die im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zum Einsatz kommen können, vorgestellt. 26 Fachbeiträge diskutieren u. a. folgende Fragen: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung für die Arbeitswelt und für die Gesundheit der Beschäftigten? Wie kann entgrenztes Arbeiten gesundheitsgerecht gestaltet werden? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich zukünftig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement?

Darüber hinaus ist der Report durch umfassende Daten und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.

Professor Dr. Bernhard Badura
Universität Bielefeld

Professor Dr. Antje Ducki
Beuth Hochschule für Technik, Berlin

Helmut Schröder
Joachim Klose
Markus Meyer
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;9 3;1 Digitale Transformationen - von gesundheitsschädigenden Effekten zur gesundheitsförderlichen Gestaltung;21 3.1;1.1 Transformationen des Alltagshandelns;22 3.2;1.2 Transformationen des Arbeitens;22 3.3;1.3 Transformationen der Gesundheit;24 3.4;1.4 Transformationen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements;25 3.5;1.5 Qualitätsstandards für ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement;26 3.6;1.6 Die Beiträge im Einzelnen;28 3.7;Literatur;32 4;I Gesellschaftliche Ebene: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft;34 4.1;2 Arbeit 4.0: Segen oder Fluch?;35 4.1.1;2.1 Technologieschub Digitalisierung;36 4.1.2;2.2 Arbeit 4.0 - Zum Wandel von Arbeit;37 4.1.3;2.3 Digitalisierte Arbeit als Gestaltungsprojekt;41 4.1.4;2.4 Fazit: Unverzichtbare Zusatzbedingungen;44 4.1.5;Literatur;45 4.2;3 Welche Folgen hat die Digitalisierung für den Arbeitsmarkt?;47 4.2.1;3.1 Einleitung;48 4.2.2;3.2 Folgen der Digitalisierung für die Beschäftigung;49 4.2.3;3.3 Substituierbarkeitspotenzial als Maß;49 4.2.4;3.4 Substituierbarkeitspotenziale nach Anforderungsniveau;50 4.2.5;3.5 Substituierbarkeitspotenziale nach Berufssegmenten;51 4.2.6;3.6 Folgen der Digitalisierung für die Beschäftigten;52 4.2.7;3.7 Schlussfolgerungen;53 4.2.8;Literatur;54 4.3;4 Arbeiten und Lernen in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt;56 4.3.1;4.1 Einleitung;57 4.3.2;4.2 Digitalisierung der Arbeitswelt und deren Konsequenzen für die berufliche Bildung;57 4.3.3;4.3 Veränderte Anforderungen an Kompetenz und Qualifikation bis zu neuen Berufen?;59 4.3.4;4.4 Bedeutung des Erfahrungswissens in einer digitalisierten Arbeitswelt;61 4.3.5;4.5 Handlungsempfehlungen: Chancen und Risiken für die Beschäftigten;63 4.3.6;Literatur;65 4.4;5 Möglichkeiten 4.0: Chancen der Digitalisierung für Beschäftigte und Unternehmen;67 4.4.1;5.1 Die Digitalisierung ist bereits Teil unseres Lebens;68 4.4.2;5.2 Auf zu neuen Ufern: Was bringt die Digitalisierung für Beschäftigte und Unternehmen?;69 4.4.3;5.3 Neue Herausforderungen für Betriebe;71 4.4.4;5.4 Neue Herausforderungen für Beschäftigte;74 4.4.5;5.5 Neue und alte Rahmenbedingungen für den digitalen Wandel;75 4.4.6;5.6 Fazit;75 4.4.7;Literatur;76 4.5;6 Gute Digitale Arbeit?;78 4.5.1;6.1 Einleitung;79 4.5.2;6.2 Souveränität und Mobilität;79 4.5.3;6.3 Fachkräfte und Zukunfts-Skills;85 4.5.4;6.4 Neue Herausforderungen: Datenschutz im digitalen Wandel;87 4.5.5;6.5 Künstliche Intelligenz - wer steuert wen?;88 4.5.6;6.6 Fazit;89 4.5.7;Literatur;90 4.6;7 Arbeitszeit und Arbeitsort - (wie viel) Flexibilität ist gesund?;92 4.6.1;7.1 Einführung;93 4.6.2;7.2 Darstellung der Befragungsergebnisse;97 4.6.3;7.3 Flexible Arbeitsformen und Gesundheit;110 4.6.4;7.4 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick;117 4.6.5;Literatur;119 5;II Betriebliche Ebene: Herausforderungen durch Digitalisierung für Betriebe;123 5.1;8 Digitale Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung;125 5.1.1;8.1 Einleitung;126 5.1.2;8.2 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Allgemeinen;127 5.1.3;8.3 Vorteile einer digitalen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung;128 5.1.4;8.4 Nachteile einer digitalen GBP;133 5.1.5;8.5 Existierende digitale Verfahren der GBP: Beispiele;133 5.1.6;8.6 Schlussfolgerung und Ausblick;138 5.1.7;Literatur;138 5.2;9 New Work und psychische Gesundheit;140 5.2.1;9.1 Einleitung;141 5.2.2;9.2 Begriffsklärung New Work;142 5.2.3;9.3 Psychologisches Empowerment;143 5.2.4;9.4 Agiles Arbeiten als New-Work-Initiative;147 5.2.5;9.5 Fazit;150 5.2.6;Literatur;151 5.3;10 Digitalisierung aus der Perspektive der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung;153 5.3.1;10.1 Einleitung;155 5.3.2;10.2 Digitalisierung als Eingriff in ein soziotechnisches System;155 5.3.3;10.3 Digitalisierung als Gegenstand von Gesundheitsmanagement;156 5.3.4;10.4 Beobachtung von Auswirkungen auf kultureller Ebene;159 5.3.5;10.5 Anforderungen an die Gestaltung von Digitalisierungsprozessen;161 5.3.6;10.6 Fazit;164 5.3.7;Literatur;
ISBN 9783662590447
Artikelnummer 9783662590447
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer-Verlag
Umfang 800 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen