Femorale Revisionsendoprothetik

Femorale Revisionsendoprothetik

79,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Schon bei der Planung einer Revisionsendoprothetik müssen mehrere Schlüsselfragen beantwortet werden: Welcher Zugang soll genommen werden? Wie kann das einliegende Implantat ohne Komplikationen entfernt werden? Welches Fixationsprinzip und welcher Implantattyp soll bei der Reimplantation verwendet werden? Wie kann das neue Implantat solide implantiert werden, und wie ist mit bestehenden Knochendefekten umzugehen?

Das Buch beantwortet all diese Fragen durch die Darstellung der verschiedenen gängigen Konzepte der femoralen Revisionsendoprothetik, wobei ein Schwerpunkt auf der zementlosen Revisionsendoprothetik des Femurs liegt. Anhand zahlreicher Abbildungen und Videos werden die Operationstechniken illustriert. Ausführlich werden die Unterschiede der verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Schaftsysteme vorgestellt, und viele Tipps zur Vermeidung gängiger Komplikationen runden das Werk ab.




Prof. Dr. med. Bernd Fink, Klinik für Endoprothetik, Allgemeine Orthopädie und Rheumaorthopädie, Orthopädische Klinik Markgröningen, Markgröningen

1;Vorwort;62;Inhaltsverzeichnis;73;1: Einleitung;114;2: Ursachen für femorale Revisionen;135;3: Klassifikationen der femoralen Knochendefekte;196;4: Prinzipien der Fixation;276.1;4.1 Zementierte femorale Revision;276.1.1;4.1.1 Zementierte Fixation von Schäften wie in der Primärimplantation;286.1.2;4.1.2 Zement-in-Zement-Revision;306.1.3;4.1.3 Impaction-bone-grafting;336.2;4.2 Zementfreie Revisionsschäfte;406.2.1;4.2.1 Zementfreie proximal fixierende, nicht-modulare Revisionsschäfte;406.2.2;4.2.2 Zementfreie proximal fixierende, modulare Revisionsschäfte;446.2.3;4.2.3 Zementfreie distal fixierende, nicht-modulare Revisionsschäfte;486.2.3.1;4.2.3.1 Extensively porous coated-Schäfte;506.2.3.2;4.2.3.2 Korund-gestrahlte, konische Titanschäfte;526.2.3.3;4.2.3.3 Zementfreie distal fixierende, modulare Revisionsschäfte;566.3;4.3 Prinzipien der distalen Fixation;726.3.1;4.3.1 "Scratch-fit" (Zylinder-in-Zylinder-Fixation);726.3.2;4.3.2 Konus-in-Zylinder-Fixation;736.3.3;4.3.3 Konus-in Konus-Fixation;746.4;4.4 Differenzierung der verschiedenen distal fixierenden, modularen Revisionsschäfte;836.5;4.5 Allograft-Prosthesis-Composite (APC) und Megaprothesen;916.5.1;4.5.1 Allograft-Prosthesis-Composite (APC);916.5.2;4.5.2 Proximaler Femurersatz (Megaprothesen);936.5.3;4.5.3 Totaler Femurersatz;977;5: Wahl des Implantates in Abhängigkeit des Defekttyps;1037.1;5.1 Paprosky Typ-I-Defekte;1037.2;5.2 Paprosky Typ-IIA-Defekte;1047.3;5.3 Paprosky Typ-IIB-Defekte;1057.4;5.4 Paprosky Typ-IIC-Defekte;1067.5;5.5 Paprosky Typ-IIIA-Defekte;1067.6;5.6 Paprosky Typ-IIIB-Defekte;1087.7;5.7 Paprosky Typ-IV-Defekte;1118;6: Präoperative Planung;1148.1;6.1 Ausschluss eines periprothetischen Infektes;1158.2;6.2 Prothesenplanung;1168.2.1;6.2.1 Analyse der Form des Femur;1188.2.2;6.2.2 Analyse der mechanischen Stabilität des Femur;1208.2.3;6.2.3 Notwendigkeiten von Osteotomien;1208.2.4;6.2.4 Wahl der Prothesenform (kurviert oder gerade);1208.2.5;6.2.5 Wahl des Fixationstypes (proximal oder distal);1228.2.6;6.2.6 Wahl der Komponentengrößen;1248.3;6.3 Anfertigung der präoperativen Planungsskizze;1319;7: Zugänge;1399.1;7.1 Einflussfaktoren;1409.2;7.2 Anteriorer Zugang;1419.3;7.3 Transgluteale Zugang;1419.4;7.4 Transtrochantärer Zugang;1439.5;7.5 Posteriorer Zugang;1449.6;7.6 Erweiterte Zugänge;14510;8: Entfernung des einliegenden Implantates;15010.1;8.1 Instrumentarium;15310.2;8.2 Techniken der Schaftentfernung;15410.3;8.3 Erweiterte spezielle Techniken;15410.3.1;8.3.1 Longitudinale Femur-Osteotomie;15410.3.2;8.3.2 Erweiterte Trochanterosteotomie (ETO) bzw. transfemoraler Zugang;15710.3.3;8.3.3 Ventrales Knochenfenster;15810.4;8.4 Entfernung gebrochener Schäfte;15911;9: Techniken der Zemententfernung;16111.1;9.1 Techniken von proximal endofemoral;16211.2;9.2 Erweiterte Techniken der Zemententfernung;16512;10: Transfemoraler Zugang;16912.1;10.1 Indikation;16912.1.1;10.1.1 Gebrochener Prothesenschaft;17012.1.2;10.1.2 Dünner frakturgefährdeter Knochen;17012.1.3;10.1.3 Langer Zementmantel;17212.1.4;10.1.4 Festsitzender oder nur teilweise gelockerter zementloser Schaft;17312.1.5;10.1.5 Achsabweichung des Femur;17412.1.6;10.1.6 Periprothetische Fraktur des Femur (Typ Vancouver B2 oder B3);17412.1.7;10.1.7 Periprothetische Infektion mit festsitzendem Implantat bzw. Zement oder schwer zu erreichenden Osteolysen;17412.1.8;10.1.8 Ins kleine Becken protrudierte Pfanne;17712.2;10.2 Vorteile;18012.3;10.3 Technik;18012.4;10.4 Variationen;18912.4.1;10.4.1 Doppelosteotomie;18912.4.2;10.4.2 Osteotomie durch das Femur nach vorheriger Entfernung des einliegenden Schaftes;19012.4.3;10.4.3 Extended trochanteric osteotomy;19012.5;10.5 Komplikationen;19212.6;10.6 Ergebnisse;19213;11: Operationstechnik der Schaftimplantation;19813.1;11.1 Distale Scratch-fit-Fixation eines modularen Revisionsschaftes;19913.2;11.2 Distale Konus-in-Zylinder-Fixation eines modularen Revisionsschaftes;20013.3;11.3 Distale Konus-in-
ISBN 9783662629543
Artikelnummer 9783662629543
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2021
Verlag Springer-Verlag
Umfang 308 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen