Festschrift für E.A. Wolff

zum 70. Geburtstag am 1.10.1998

Festschrift für E.A. Wolff

zum 70. Geburtstag am 1.10.1998

74,99 €*

in Vorbereitung

Mit der Festschrift ehren Kollegen und Wegbegleiter den Frankfurter Strafrechtler und Rechtsphilosophen E.A. Wolff zum 70. Geburtstag mit Beiträgen von: Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht, Prof. Dr. Wolfgang Bartuschat, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Bemmann, Prof. Dr. phil. Josef Maria Häußling, Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Haney, PD Dr. Regina Harzer, Prof. Dr. Winfried Hassemer, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Joachim Hirsch, Prof. Dr. Michael Kahlo, Prof. Dr. Walter Kargl, PD Dr. Diethelm Klesczewski, Prof. Dr. Michael Köhler, Prof. Dr. Dr. Kristian Kühl, Prof. Dr. Wilfried Küper, Prof. Dr. Gerhard Luf, Prof. Dr. Klaus Lüderssen, Prof. Dr. Manfred Maiwald, Prof. Dr. Wolfgang Naucke, Prof. Dr. Ulfried Neumann, Prof. Dr. Dr. h.c. Harro Otto, Prof. Dr. Ingeborg Puppe, Prof. Dr. Wolfgang Schild, Prof. Dr. Eberhard Schmidhäuser, Leitender Oberstaatsanwalt Jochen Schroers, Prof. Dr. Kurt Seelmann, Prof. Dr. Günter Stratenwerth und Prof. Dr. Rainer Zaczyk

Der Zugriff des Strafrechts auf die Kriminologie (Frankfurt am Main)
Recht und Handeln (Hamburg)
Ehrverletzungen und Strafbedürftigkeit (Hagen)
Lebenszeit und Verfahrenszeit (Marginalien "ä la manifestation de la verite" im "Process" des Josef K. bei Franz Kafka) (Witten/Herdecke)
Begreifendes rechtswissenschaftliches Denken (Jena)
Verbrecherfahndung durch "künstliche Staus" - Strafrechtliche und strafrechtsphilosophische Kommentare zu einer modernen polizeilichen Maßnahme (Frankfurt am Main)
Interkulturelles Strafrecht Richter des Bundesverfassungsgerichts (Frankfurt am Main/Karlsruhe)
Grundfragen von Ehre und Beleidigung (Köln)
Soll es dem Staat im Strafprozeß rechtlich erlaubt sein, Verdachtsklärung durch Täuschungshandlungen zu unternehmen? (Leipzig)
Beleidigung und Retorsion (Frankfurt am Main)
Ein zweischneidiges Recht - Zu Grund und Grenzen der Notwehr in einem vorpositiven System der Erlaubnissätze (Hamburg)
Ursprünglicher Gesamtbesitz, ursprünglicher Erwerb und Teilhabegerechtigkeit (Hamburg)
Zur Aktualität der Prinzipien der Kantischen Rechts- und Eigentumslehre (Tübingen)
"Es kann keine Not geben, welche, was unrecht ist, gesetzmäßig machte" (Heidelberg)
Menschenwürde als Rechtsbegriff. Überlegungen zum Kant-Verständnis in der neueren deutschen Grundrechtstheorie (Wien)
Über das Irrationale im Strafrecht (Frankfurt am Main)
Das Erfordernis des ernsthaften Bemühens beim fehlgeschlagenen oder beendeten Versuch (<br />24 Abs. 1 Satz 2 StGB) (Göttingen)
Notizen zur relativen Verbindlichkeit des Strafrechts (Frankfurt am Main)
Mitwirkungs- und Duldungspflichten des Beschuldigten bei körperlichen Eingriffen im Strafverfahren (Frankfurt am Main)
Kausalität und Zurechnung (Bayreuth)
Gespräch in einem Wartezimmer über die Macht und die Wissenschaft (Bonn)
Die staatliche Strafmaßnahme als Symbol der Strafwürdigkeit (Bielefeld)
Über Strafe und Generalprävention (Hamburg)
Zur Frage der Offenlegung von Entscheidungsvorgängen bei staatsanwaltlichen Abschlußverfugungen (Frankfurt am Main)
Gefährdungs- und Gefuhlsschutzdelikte an den Rändern des Lebens (Basel)
Kritische Anfragen an eine Rechtslehre nach "Freiheitsgesetzen" (Basel)
Über Begründung im Recht (Trier).
ISBN 978-3-642-64354-5
Artikelnummer 9783642643545
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang VII, 524 Seiten
Abbildungen VII, 524 S.
Sprache Deutsch