Fetoneonatale Infektiologie

Fetoneonatale Infektiologie

119,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

<p><strong>Infektionskrankheiten bei Neugeborenen sind für einen wesentlichen Teil der Todesfälle und besonders für spätere zerebrale Behinderungen verantwortlich.</strong></p> <p>Lesen Sie in diesem Buch, wie Sie zur Infektionsvermeidung beitragen, rasch diagnostizieren und die kleinsten Patienten wirksam behandeln. Schlagen Sie die wichtigsten Grundlagen und Informationen zur Epidemiologie nach. Erhalten Sie konkrete Hinweise zu diagnostischem Vorgehen und therapeutischen Grundsätzen.</p> <p>Erfahren Sie alles über gesetzliche Regelungen, klinische Überwachungskonzepte und praxisnahe Handlungsanweisungen der notwendigen Hygienemaßnahmen. Alle typischen pränatalen, perinatalen und neonatalen Krankheitsbilder sind detailliert beschrieben und alphabetisch sortiert. Dank einheitlichem Aufbauschema – Symptome, Diagnose, Therapie, Prävention – behalten Sie den Überblick.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

1;Gerhard Jorch, Dirk Schlüter: Fetoneonatale Infektiologie;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Abkürzungen;7 1.5;Inhalt;9 1.6;Anschriften;14 1.7;1 Einführung;17 1.7.1;Bedeutung von Schwangerschafts- und neonatalen Infektionen;17 1.7.2;Neonatale Early-Onset-Infektionen in entwickelten Ländern;17 1.7.3;Nosokomiale (Late-Onset-)Infektionen;17 1.7.4;Schwangereninfektion und fetale Infektionen;18 1.7.5;Schwangereninfektion als ursächlicher Faktor für Frühgeburt;19 1.7.6;Infektiös verursachte Fehl- und Totgeburten;19 1.7.7;Fetale oder perinatale Infektion als Ursache einer neurologischen Langzeitschädigung;20 1.8;2 Unreifes Immunsystem;23 1.8.1;Leihimmunität, Nestschutz;23 1.8.2;Angeborenes Immunsystem von Fötus, Neonaten und Kleinkind;24 1.8.2.1;Toll-like Receptors;25 1.8.2.2;Komplementsystem;26 1.8.2.3;Granulozyten;26 1.8.2.4;Natural Killer Cells;27 1.8.3;Adaptives Immunsystem;28 1.8.3.1;T-Zellen;29 1.8.3.2;B-Zellen;31 1.8.3.3;Fetoneonatale T-Zellen;32 1.8.3.4;Fetoneonatale B-Zellen;34 1.8.3.5;Immunsystem des Darms;34 1.8.4;Hygienehypothese;35 1.8.5;Eingeschränkte Immunabwehr gegen bekapselte Bakterien;37 1.9;3 Diagnostik;39 1.9.1;Klinische Infektionszeichen;39 1.9.2;Entzündliche Reaktionen auf zellulärer Ebene;41 1.9.3;Infektionsmarker;43 1.9.3.1;Grundsätze der Labordiagnostik neonataler Infektionen;44 1.9.4;Hinweise zu allgemeiner mikrobiologischer Diagnostik und speziellen Infektionen;45 1.9.4.1;Allgemeine Hinweise zum mikrobiologischen Erregernachweis;45 1.9.4.2;Direkter Erregernachweis;46 1.9.4.3;Indirekter Erregernachweis;47 1.9.4.4;Spezielle Hinweise zu ausgewählten Krankheitsbildern;47 1.9.4.5;Mikrobiologische Diagnostik in der Schwangerschaft;50 1.9.4.6;Hinweise zur Lagerung und zum Versand der Proben zur mikrobiologischen Diagnostik;50 1.10;4 Therapeutische Grundsätze;53 1.10.1;Impfempfehlungen und -dokumentation;53 1.10.1.1;Impfungen vor geplanter Schwangerschaft;53 1.10.1.2;Impfungen und Immunisierungen während der Schwangerschaft;54 1.10.1.3;Impfungen und Immunisierungen während der Stillzeit;55 1.10.1.4;Impfungen und Immunisierungen von Neugeborenen;55 1.10.1.5;In Deutschland zugelassene Impfpräparate;56 1.10.2;Passive Immunisierung und andere Methoden zur Unterstützung der Abwehrkraft gegenüber Infektionen;57 1.10.2.1;In der Praxis angewendet oder mindestens in Studien untersucht wurden folgende Strategien;57 1.10.3;Antibiotische Therapie;62 1.10.3.1;Infektiologische Grundbegriffe;62 1.10.3.2;Allgemeine Wirkprinzipen und Grundbegriffe der Antibiotikatherapie;63 1.10.3.3;Risikobeurteilung und Indikationsstellung zur antibiotischen Therapie;64 1.10.3.4;Wichtige Diagnostik vor Therapiebeginn;65 1.10.3.5;Paraklinisch relevante Entzündungs- und Blutparameter;66 1.10.3.6;Kalkulierte antibiotische Therapie;67 1.10.3.7;Antibiotika;69 1.10.4;Supportive Intensivtherapie;80 1.10.4.1;Sicherung des pulmonalen Gasaustausches;81 1.10.4.2;Sicherung der Organperfusion;81 1.10.4.3;Sicherung der Stoffwechselhomöostase;83 1.10.4.4;Vermeidung zerebraler Komplikationen;83 1.10.4.5;Vermeidung von therapiebedingten Komplikationen;83 1.11;5 Hygienemaßnahmen in der Neonatologie;87 1.11.1;Gesetzliche Regelungen, Verordnungen, Meldepflicht, Bauvorschriften;87 1.11.2;Klinische Überwachungskonzepte;87 1.11.3;Mikrobiologische Überwachungskonzepte;89 1.11.4;Barrieremaßnahmen;90 1.11.5;Desinfektionsmaßnahmen;91 1.11.6;Krankenhaushygienische Problemkeime;91 1.11.6.1;MRSA;92 1.11.6.2;VRE;92 1.11.6.3;Klebsiella pneumoniae und K. oxytoca;92 1.11.6.4;Enterobacter cloacae und E. aerogenes;92 1.11.6.5;Serratia marcescens;92 1.11.6.6;Pseudomonas aeruginosa;92 1.11.6.7;Acinetobacter baumanii;93 1.11.7;Frauenmilchfütterung;93 1.11.7.1;Vorteile der Muttermilch versus Formulanahrung;93 1.11.7.2;Aufbau und Betrieb einer Frauenmilchbank;94 1.12;6 Infektionen in der Schwangerschaft und beim Neugeborenen;103 1.12.1;Aspergillose;103 1.12.1.1;Erreger und Epidemiologie;103 1.12.1.2;Klinik;103 1.12.1.3;Diagnostik;103 1.12.1.4;Therapie;104 1.12.1.5;Pr
ISBN 9783131749017
Artikelnummer 9783131749017
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 248 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen