Finanzierung
Grundlagen für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Unternehmen
Das Standardlehrbuch gibt einen detaillierten entscheidungsorientierten Überblick zu den Grundlagen der Investition und Finanzierung und bildet damit einen Kernbereich der BWL in gut verständlicher Weise ab. Im Investitionsteil wird gezeigt, wie sich Unternehmen in Investitions- und Finanzierungsprojekte zerlegen lassen und wie man die daraus resultierenden Zahlungsströme methodengestützt ermitteln, bewerten und steuern kann. Im Finanzierungsteil werden die einschlägigen Instrumente, Funktionen und Bewertungsverfahren zur Deckung des unternehmerischen Kapitalbedarfs sowie das Management spezifischer Risiken eingehend dargestellt - eine Einführung in die für das Verständnis des Themas zentralen mathematischen Grundlagen macht das Werk auch für Bachelor-Studierende attraktiv.
Prof. Dr. Matthias Bank, CFA, lehrt Betriebswirtschaftslehre, Finanzierungstheorie sowie Bank- und Risikomanagement an der Universität Innsbruck. Prof. Dr. Wolfgang Gerke ist Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums (BFZ) in München.
Prof. Dr. Matthias Bank, CFA, lehrt Betriebswirtschaftslehre, Finanzierungstheorie sowie Bank- und Risikomanagement an der Universität Innsbruck. Prof. Dr. Wolfgang Gerke ist Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums (BFZ) in München.
1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Vorwort;6 5;Inhaltsverzeichnis;8 6;1 Einführung;18 7;2 Zahlungsstromanalyse;24 7.1;2.1 Investitions- und Finanzierungsprozesse;24 7.2;2.2 Ökonomische Werte versus Buchwerte;35 7.3;2.3 Berücksichtigung des Zeitaspektes;36 7.4;2.4 Wiederholungsfragen und Literaturhinweise;40 8;3 Entscheidungen;42 8.1;3.1 Ziele im Investitions- und Finanzierungsbereich;42 8.1.1;3.1.1 Vermögensmaximierung;44 8.1.2;3.1.2 Erhaltung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit;47 8.1.3;3.1.3 Minimierung von Risiken;47 8.1.4;3.1.4 Erhaltung der unternehmerischen Freiheit;50 8.2;3.2 Aufgabenbereich des Finanzmanagement;51 8.2.1;3.2.1 Entscheidungsdelegation und Shareholder Value;52 8.2.2;3.2.2 Planungs-, Durchführungs- und Kontrollaktivitäten;60 8.2.3;3.2.3 Organisation des Finanzmanagements;63 8.3;3.3 Entscheidungstheoretische Grundlagen;64 8.3.1;3.3.1 Entscheidungskonzepte bei Sicherheit;67 8.3.1.1;3.3.1.1 Intertemporaler Konsumnutzen: Indifferenzkurvenanalyse;67 8.3.1.2;3.3.1.2 Das Fisher-Separationstheorem;73 8.3.2;3.3.2 Entscheidungskonzepte unter Risiko bzw. Unsicherheit;74 8.3.2.1;3.3.2.1 Das Bernoulli-Prinzip;77 8.3.2.2;3.3.2.2 Das Bayes-Prinzip als Spezialfall des Bernoulli-Prinzips;81 8.3.2.3;3.3.2.3 Das ?-?-Prinzip als Spezialfall des Bernoulli-Prinzips;82 8.3.2.4;3.3.2.4 Dominanzprinzipien;88 8.3.3;3.3.3 Entscheidungskonzepte unter Ungewissheit;92 8.3.4;3.3.4 Aspekte der Informationsverarbeitung;94 8.3.4.1;3.3.4.1 Anwendung des Bayes-Theorems;95 8.3.4.2;3.3.4.2 Rationale Erwartungstheorie und Informationseffizienz;96 8.3.4.3;3.3.4.3 Imperfekte Aufdeckung von Informationen durch beobachtbarePreise (fortgeschritten);101 8.3.5;3.3.5 Spieltheoretische Überlegungen;106 8.4;3.4 Wiederholungsfragen und Literaturhinweise;109 9;4 Bewertung von Zahlungen;112 9.1;4.1 Dynamische Investitionsverfahren;114 9.1.1;4.1.1 Kapitalwertmethode;115 9.1.1.1;4.1.1.1 Überblick;115 9.1.1.2;4.1.1.2 Dividend Discount Model als Anwendungsbeispiel;120 9.1.1.3;4.1.1.3 Barwertsensitivität, Duration und Konvexität;124 9.1.1.4;4.1.1.4 Einbeziehung der Zins- bzw. Renditestruktur;133 9.1.1.5;4.1.1.5 Zinsstrukturtheorien im Überblick;141 9.1.1.6;4.1.1.6 Laufzeitenmatching;146 9.1.1.7;4.1.1.7 Annuitätenmethode als Spezialfall;147 9.1.1.8;4.1.1.8 Dynamische Amortisationsrechnung;148 9.1.2;4.1.2 Interne Zinsfußmethode;150 9.1.3;4.1.3 Renditeberechnung und Effektivverzinsung;158 9.1.4;4.1.4 Vermögensendwertmethode;163 9.1.5;4.1.5 Statische Investitionsrechenverfahren als Spezialfälle;165 9.1.6;4.1.6 Wiederholungsfragen;172 9.2;4.2 Erweiterungen der Kapitalwertmethode;173 9.2.1;4.2.1 Beschränkte Haftung im Dividend Discount Modell;173 9.2.2;4.2.2 Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt;179 9.2.2.1;4.2.2.1 Mathematische Behandlung stetiger Zahlungen;179 9.2.2.2;4.2.2.2 Optimale Nutzungsdauer einer einmaligen Investition unter Sicherheit;183 9.2.2.3;4.2.2.3 Optimale Nutzungsdauer einer zweigliedrigen Investitionskette;187 9.2.2.4;4.2.2.4 Optimale Nutzungsdauer einer unendlichen Investitionskette mit identischer Replizierbarkeit;189 9.2.2.5;4.2.2.5 Optimaler Ersatzzeitpunkt bei Sicherheit;190 9.2.3;4.2.3 Optimaler Investitionszeitpunkt;194 9.2.4;4.2.4 Einbeziehung von Steuern;195 9.2.4.1;4.2.4.1 Berücksichtigung nicht-zahlungswirksamer Aufwendungen und Erträge;196 9.2.4.2;4.2.4.2 Berücksichtigung von Mischfinanzierungen;197 9.2.5;4.2.5 Einbeziehung von Inflation;200 9.2.6;4.2.6 Wiederholungsfragen;202 9.3;4.3 Einbeziehung von Unsicherheit;203 9.3.1;4.3.1 Methoden zur Verdeutlichung von Unsicherheitsstrukturen;203 9.3.1.1;4.3.1.1 Sensitivitätsanalysen;203 9.3.1.2;4.3.1.2 Szenariotechnik;204 9.3.1.3;4.3.1.3 Simulationstechnik;205 9.3.2;4.3.2 Beschreibung risikobehafteter Zahlungsreihen durch Lage- und Streuungsparameter;208 9.3.3;4.3.3 Einführung in die Portfoliotheorie;211 9.3.3.1;4.3.3.1 Rendite und Risiko von Vermögenspositionen;212 9.3.3.2;4.3.3.2 Alternative Lage- und Risikomaße;216 9.3.3.3;4.3.3.3 Kombination von Vermögensgegenständen in einem Portfol
ISBN | 9783170309623 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170309623 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 737 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |