Finanzwirtschaft in der Internetökonomie

Finanzwirtschaft in der Internetökonomie

26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch thematisiert den Zusammenhang zwischen Inhalten von Finanzprodukten und den Transaktionsmöglichkeiten von unterschiedlichen Portalen, auf denen Finanzprodukte dargestellt und gehandelt werden können. Je besser ein Nutzer ein Finanzprodukt versteht, umso souveräner wird er damit umgehen. Ein Nutzer kann dann leicht erkennen, ob sich ein Projekt oder Produkt lohnt oder nicht. Wenn ihm dann auch noch bewusst ist, dass er gefühlsmäßigen Verzerrungen unterliegt, fällt ihm eine realistische Einschätzung noch leichter. Harald Meisner geht dabei sowohl auf die Transaktionsmöglichkeiten im B2C-, im B2B- also auch im C2C-Bereich ein.

Professor Dr. Harald Meisner ist Studiengangsleiter Betriebswirtschaftslehre an der Rheinischen Fachhochschule Köln.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abbildungsverzeichnis;8 4;Tabellenverzeichnis;10 5;1 Einleitung;11 5.1;Zusammenfassung;11 5.2;1.1Internet und Finanzwirtschaft;11 5.3;1.2Fortschritt und Wachstum;13 5.4;1.3Was ist das Internet?;15 5.5;1.4Kurze Geschichte des World Wide Web;16 5.6;1.5Wirtschaft und Internet;17 5.7;Literatur;18 6;2 Grundlagen der Internetökonomie;19 6.1;Zusammenfassung;19 6.2;2.1Märkte und Produkte in der Internetökonomie;19 6.3;2.2Wertschöpfungsketten;21 6.4;2.3Positive Rückkoppelung und Netzwerke;23 6.5;2.4Umstellungskosten in der Internetökonomie;26 6.6;2.5Kostenfunktionen in der Internetökonomie;27 6.7;2.6Computer- und Bandbreitenentwicklung;29 6.8;2.7Zahlungsmittel in der Internetökonomie;30 6.9;Literatur;35 7;3 Angebotsfaktoren in der Internetökonomie;36 7.1;Zusammenfassung;36 7.2;3.1Markteintritt;36 7.3;3.2Preisfindungsmechanismen;37 7.4;3.3Standardisierung;42 7.5;3.4Beziehungsmanagement mit dem Internet;44 7.6;3.5Geschäftsmodelle in der Internetökonomie;46 7.7;3.6Bedeutung der Suchmaschinen für die Märkte;50 7.8;3.7Unternehmensorganisation und Workflow;52 7.9;3.8Big Data und Maschinenkommunikation;60 7.10;Literatur;65 8;4 Elektronische Märkte und Finanzwirtschaft;67 8.1;Zusammenfassung;67 8.2;4.1Nutzerschaft und Markenausrichtung;67 8.3;4.2Funktionen der elektronischen Märkte;68 8.4;4.3Wettbewerb auf elektronischen Märkten;71 8.5;4.4Web 2.0 und die Finanzdienstleister;72 8.6;4.5Netzwerke in der Finanzwirtschaft;79 8.7;4.6Finanzinformationen und deren Inhaltecharakter;80 8.8;4.7Portale in der Finanzwirtschaft;82 8.9;4.8Bewertung von Investitions- und Finanzdaten;87 8.10;4.9Rating und elektronische Märkte;89 8.11;Literatur;92 9;5 Investitionsentscheidungen in der Internetökonomie;93 9.1;Zusammenfassung;93 9.2;5.1Methoden der Investitionsrechnung;94 9.3;5.2Risikobehandlung in der klassischen Investitionslehre;98 9.4;5.3Businesspläne und Unternehmensrisiken in neuen Märkten;112 9.5;Literatur;117 10;6 Finanzierungen in der Internetökonomie;118 10.1;Zusammenfassung;118 10.2;6.1Klassische Finanzierungsinstrumente;119 10.3;6.2Alternative Finanzierungen;123 10.3.1;6.2.1Traditionelle Kreditsubstitute;124 10.3.2;6.2.2Innovative Kreditsubstitute;127 10.4;6.3Mezzanine Instrumente;131 10.5;6.4Termingeschäfte und Risikobegrenzung;135 10.6;6.5Behavioral Finance;140 10.7;6.6Finanzwirtschaftliches Portalgeschäft;147 10.8;6.7B2C-Bereich im Fokus;152 10.9;6.8B2B-Bereich mit wachsender Bedeutung;156 10.10;6.9C2C-Bereich als Nutzerplattform;158 10.11;6.10C2B-Bereich als Herausforderung;160 10.12;Literatur;162 11;7 Neue Herausforderungen in der Finanzsphäre;164 11.1;Zusammenfassung;164 11.2;7.1Crowdfinancing und Projetkfinanzierung;164 11.3;7.2Algorithmischer Handel;170 11.4;7.3Blockchain und Smart Contracts;173 11.4.1;7.3.1Kryptowährungen;173 11.4.2;7.3.2Smart Contracts;177 11.5;Literatur;182 12;8 Schlussbetrachtung;184 13;Stichwortverzeichnis;189
ISBN 9783658154295
Artikelnummer 9783658154295
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 192 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen