Flüchtlinge im Unternehmen
Praxisleitfaden für eine gelungene Einstellung und Integration
Während in einigen Branchen demographiebedingt ein Mangel an Fachkräften herrscht, bringen viele Geflüchtete genau die gesuchten Qualifikationen mit. In der Praxis ist es jedoch für beide Seiten oft schwer, den richtigen Weg zum passenden Kandidaten bzw. zum passenden Unternehmen zu finden. Die Autoren beschreiben anhand von zehn Fallbeispielen den gesamten Prozess der Personalgewinnung Geflüchteter. Sie erfahren alles, was Sie bei Bewerbung, Personalauswahl und Onboarding berücksichtigen müssen, wie kulturelle Unterschiede überwunden werden und der Integrationsprozess erfolgreich gelingt. Inhalte: - Zehn Erfahrungsberichte - Rechtliche Voraussetzungen für die Beschäftigung Geflüchteter als Auszubildende, Praktikanten, Hospitanten oder in Festanstellung - Wie finden und erkennen Sie geeignete Kandidaten? - Wie führen Sie Vorstellungsgespräche? - Onboarding und Integration: Welche Maßnahmen sind erfolgreich, um die neuen Kollegen zu begeistern und zu binden? - Neu: Aufenthaltsstatus und Beschäftigung - die rechtlichen Grundlagen
Thomas Batsching ist CEO des Beratungsunternehmens hr works_personalwerk (Karlsruhe und München). Er verfügt über langjährige Personalmanagement-Erfahrung in Industrie und Dienstleistung in verschiedenen Funktionen im nationalen, regionalen und weltweiten operativen und strategischen Personalbereich. Thomas Batsching hat in Deutschland und in Asien (Singapur) gelebt und gearbeitet.
Thomas Batsching ist CEO des Beratungsunternehmens hr works_personalwerk (Karlsruhe und München). Er verfügt über langjährige Personalmanagement-Erfahrung in Industrie und Dienstleistung in verschiedenen Funktionen im nationalen, regionalen und weltweiten operativen und strategischen Personalbereich. Thomas Batsching hat in Deutschland und in Asien (Singapur) gelebt und gearbeitet.
1;Cover;12;Urheberrechtsinfo;23;Titel;54;Impressum;65;Inhaltsverzeichnis;76;Vorwort der DGFP;117;Vorwort der Autoren zur zweiten, erweiterten Auflage;158;1 Fachkräftemangel und Flüchtlingskrise;198.1;1.1 Einführung;198.2;1.2 Bevölkerung und Erwerbsbevölkerung in Deutschland;198.3;1.3 Wo findet Deutschland sechs Millionen Arbeitskräfte?;238.4;1.4 Wie viele Geflüchtete sind in Deutschland? Und: Werden sie bleiben?;278.5;1.5 Haben Geflüchtete die Qualifikationen, die wir brauchen?;318.6;1.6 Was passiert mit unseren Arbeitsplätzen und unserem Einkommen?;339;2 Personalauswahl von Geflüchteten ? Kulturelle Prägungen im Vorstellungsgespräch;399.1;2.1 Einführung: Wie unterscheidet sich die Personalauswahl von Geflüchteten von sonstigen Auswahlprozessen?;399.2;2.2 Kulturelle Prägungen bei Geflüchteten: Wie drücken sie sich aus?;449.2.1;2.2.1 Kulturtypologien nach Richard Lewis;449.2.2;2.2.2 Selbstkonzepte;499.2.3;2.2.3 Kulturstandards im Nahen Osten, in Afrika und Osteuropa;559.3;2.3 Wie wir unsere Auswahlprozesse anpassen müssen;619.3.1;2.3.1 Zieldefinition und Anforderungsprofil;629.3.2;2.3.2 Gesprächsführung und Fragetechniken;679.3.3;2.3.3 Bewertung und Entscheidung;759.4;2.4 Zusammenfassung;7710;3 Erfolgreich bei Integration und Onboarding von Geflüchteten ? Erste Erfahrungen, Beispiele und Konzepte;7910.1;3.1 Einführung;7910.2;3.2 Sechs Erfolgsfaktoren;7910.2.1;3.2.1 Gute Deutschkenntnisse;8010.2.2;3.2.2 Personalauswahl ? genau informieren und gut zuhören!;8610.2.3;3.2.3 Interner Mentor als Ansprechperson im Arbeitsalltag;8810.2.4;3.2.4 Vorbereitung der Belegschaft und offene Gesprächskultur;9110.2.5;3.2.5 Interkulturelle Trainings ? nicht jeder »denkt und fühlt deutsch«!;9310.2.6;3.2.6 Externe als Begleiter für Geflüchtete;9710.3;3.3 Kleine Hilfen, die vielleicht passen?;9910.3.1;3.3.1 »Meet and Greet«-Treffen oder ein »International Meeting«?;9910.3.2;3.3.2 Willkommensmappe zur ersten Orientierung;9910.3.3;3.3.3 Einarbeitungsplan: Jeder weiß, was wann zu tun ist, und nichts wird vergessen!;10010.3.4;3.3.4 Willkommenslotsen als kostenlose Unterstützung;10010.3.5;3.3.5 Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit;10110.4;3.4 Integrationsfortschritt begleiten;10211;4 Berufsausbildung für Geflüchtete ? Unternehmen und Geflüchtete profitieren!;10511.1;4.1 Geflüchtete ausbilden ? was habe ich überhaupt davon?;10811.2;4.2 Den Richtigen auswählen;11011.2.1;4.2.1 Allgemeine Aspekte;11011.2.2;4.2.2 Kann der Kandidat wirklich, was er sagt? ? Praxiserprobung;11211.3;4.3 Öffentliche Unterstützungsprogramme ? gute Hilfen bei der Ausbildung;11611.3.1;4.3.1 Bundesweite Programme;11611.3.2;4.3.2 Programme von Bundesländern, Kreisen, Gemeinden und weiteren Organisationen;12212;5 Führung und Zusammenarbeit mit islamisch geprägten Geflüchteten;12512.1;5.1 Einführung;12512.2;5.2 Islam und Führung;12612.2.1;5.2.1 Welche Bedeutung hat der Islam für die Geflüchteten?;12612.2.2;5.2.2 Welchen Einfluss hat die Religion auf die Führung von und die Zusammenarbeit mit Geflüchteten?;13012.3;5.3 Mann, Frau und Führung;13212.3.1;5.3.1 Wie ist die Beziehung zwischen Mann und Frau im Kontext von Geflüchteten aus islamisch geprägten Ländern?;13212.3.2;5.3.2 Wie ist die Geschlechterfrage in Führung und Zusammenarbeit mit Geflüchteten zu behandeln?;13412.4;5.4 Welche Rolle spielt die Traumatisierung bei Geflüchteten?;13612.5;5.5 Fazit;13913;6 Jesidischer Glaube, christlichorthodoxe Kirche, Frauen mit Kopftuch ? Hat das Auswirkungen am Arbeitsplatz?;14113.1;6.1 Einführung;14113.2;6.2 Wer gehört zu welchem Glauben? Einige Zahlen;14213.3;6.3 Die eritreisch-orthodoxe Tewahedo-Kirche;14213.4;6.4 Die orthodoxe Religion und die syrischorthodoxe Kirche;14313.5;6.5 Das Jesidentum;14413.6;6.6 Der Islam: Kopftuch, Hidschab, Burka ... Warum eigentlich und was ist das genau?;14613.7;6.7 Was ist rechtlich erlaubt und was nicht? Einige arbeitsrechtliche Aspekte;14713.8;6.8 Noch einige Empfehlungen;14914;7 Arbe
ISBN | 9783648119853 |
---|---|
Artikelnummer | 9783648119853 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Haufe Verlag |
Umfang | 232 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |