Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde
Fluoreszein-Angiographie, Indozyaningrün-Angiographie und Fundus-Autofluoreszenz
Bei der technischen Weiterentwicklung von Angiographiesystemen konnte in den letzten Jahren ein enormer Fortschritt erzielt werden. Hierdurch hat sich die Bildqualität bei der Fluoreszein- und Indozyaningrün-Angiographie erheblich verbessert. Auch durch die wesentlich genaueren Möglichkeiten der Autofluoreszenz-Bestimmung können ganz neue Einblicke in die Pathogenese insbesondere von Makula- und Netzhauterkrankungen gewonnen werden.
In dem neuen Fluoreszenzangiographie-Atlas von Dithmar und Holz werden die Grundlagen der Fluoreszein- und Indozyaningrün-Angiographie sowie der Autofluoreszenz-Bestimmung dargestellt. Die verschiedenen angiographischen Merkmale klinischer Krankheitsbilder werden anhand praxisrelevanter Fallbeispiele herausgearbeitet. Dabei wurde bei der Bildauswahl besonderes Augenmerk auf die Qualität sowie auf klar erkennbare, typische Veränderungen gelegt. Der Atlas bietet so einen Überblick über die facettenreichen angiographischen Befunde retinologischer Krankheitsentitäten und Differenzialdiagnosen. Auch der nicht selbst angiographierende Augenarzt wird von diesem Atlas in seinem pathophysiologischen und klinischen Verständnis profitieren.
In dem neuen Fluoreszenzangiographie-Atlas von Dithmar und Holz werden die Grundlagen der Fluoreszein- und Indozyaningrün-Angiographie sowie der Autofluoreszenz-Bestimmung dargestellt. Die verschiedenen angiographischen Merkmale klinischer Krankheitsbilder werden anhand praxisrelevanter Fallbeispiele herausgearbeitet. Dabei wurde bei der Bildauswahl besonderes Augenmerk auf die Qualität sowie auf klar erkennbare, typische Veränderungen gelegt. Der Atlas bietet so einen Überblick über die facettenreichen angiographischen Befunde retinologischer Krankheitsentitäten und Differenzialdiagnosen. Auch der nicht selbst angiographierende Augenarzt wird von diesem Atlas in seinem pathophysiologischen und klinischen Verständnis profitieren.
1;Geleitwort;6 2;Vorwort;8 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;1 Physikalische und chemische Grundlagen der Fluoreszenzangiographie;12 4.1;Fluoreszenz;13 4.2;Fluoreszein;13 4.3;Indozyaningrün;14 5;2 Technische Grundlagen der Fluoreszenzangiographie;16 5.1;Grundlegender Aufbau eines Scanning Laser Ophthalmoskops;17 5.2;Lichtquellen;18 5.2.1;Laser für die Fluoreszein-Angiographie;18 5.2.2;Laser zur Aufnahme » rotfreier « Reflektionsbilder;19 5.2.3;Laser für die Indozyaningrün ( ICG) Angiographie;20 5.2.4;Laser für die Aufnahme von Infrarot- Reflektionsbildern;20 5.3;Grundlegendes zur optischen Abbildung;20 5.3.1;Das konfokale Prinzip;20 5.3.2;Tiefenauflösung;20 5.3.3;Laterale Auflösung;21 5.4;Der Heidelberg Retina Angiograph 2;21 5.4.1;HRA2- Parameter im Grundmodus;22 5.4.2;Simultanmodus;22 5.4.3;Composite- Modus;23 5.4.4;Fixationshilfen;23 5.4.5;Weitwinkelobjektiv;23 5.4.6;ART- Modul;23 5.4.7;Untersuchung des vorderen Augenabschnitts;23 5.4.8;Stereo- Bilder;24 5.4.9;Elemente der Auswertesoftware;24 6;3 Normale Fluoreszenzangiographie und allgemeine pathologische Fluoreszenzphänomene;26 6.1;Normale Fluoreszein-Angiographie;27 6.1.1;Aderhaut;27 6.1.2;Zilioretinales Gefäß;27 6.1.3;Papille;27 6.1.4;Retinale Gefäße;27 6.1.5;Makula;28 6.1.6;Sklera;28 6.1.7;Iris;28 6.2;Normale ICG- Angiographie;28 6.3;Pathologische Fluoreszenzphänomene;28 6.3.1;Hyperfluoreszenz;28 6.3.2;Hypofluoreszenz;29 7;4 Fundusautofluoreszenz;42 7.1;Einführung;43 7.2;Scanning Laser Ophthalmoskopie und modifizierte Funduskamera;43 7.3;Durchführung;43 7.3.1;Grundlagen;43 7.3.2;Ablauf der Untersuchung mit dem cSLO;44 7.3.3;Lipofuszin im retinalen Pigmentepithel;44 7.3.4;Normale Fundusautofluoreszenz;44 7.4;Typische Fundusautofluoreszenz- Befunde;45 8;5 Makulaerkrankungen;68 8.1;Altersabhängige Makuladegeneration (AMD);69 8.1.1;Drusen;69 8.1.2;Irreguläre Pigmentierungen des retinalen Pigmentepithels;75 8.1.3;Geographische Atrophie des retinalen Pigmentepithels;75 8.1.4;Choroidale Neovaskularisation;77 8.1.5;Klassische choroidale Neovaskularisation;77 8.1.6;Okkulte choroidale Neovaskularisation;82 8.1.7;Mischformen;87 8.1.8;Lokalisation choroidaler Neovaskularisationen;87 8.1.9;Seröse Abhebung des retinalen Pigmentepithels;89 8.1.10;Riss des retinalen Pigmentepithels;95 8.1.11;Idiopathische polypoidale choroidale Vaskulopathie;97 8.1.12;Retinale angiomatöse Proliferation ( RAP);99 8.1.13;Disziforme Narbe;101 8.1.14;Fluoreszenzangiographische Phänomene nach Therapie;103 8.1.15;Laserkoagulation;103 8.1.16;Photodynamische Therapie (PDT);103 8.1.17;Anti-VEGF-Therapie;103 8.2;Zystoides Makulaödem;115 8.3;Hereditäre Makulaerkrankungen;117 8.3.1;Morbus Stargardt;117 8.3.2;Fundus flavimaculatus;117 8.3.3;Morbus Best ( vitelliforme Makuladystrophie);119 8.3.4;Musterdystrophien des retinalen Pigmentepithels;121 8.3.5;Kongenitale X- chromosomale Retinoschisis;123 8.4;Adulte vitelliforme Makuladegeneration;125 8.5;Makuladegeneration bei Myopie;127 8.6;Angioide Streifen;129 8.7;Chorioretinopathia centralis serosa;131 8.8;Chronische idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa;133 8.9;Idiopathische juxtafoveale Teleangiektasien;135 8.10;Epiretinale Gliose;137 8.11;Makulaforamen;139 8.12;Chloroquin- Makulopathie;141 9;6 Retinale Gefäßerkrankungen;144 9.1;Diabetische Retinopathie;145 9.1.1;Nichtproliferative diabetische Retinopathie;145 9.1.2;Proliferative diabetische Retinopathie;147 9.2;Fundus hypertonicus;149 9.3;Retinale Arterienverschlüsse;151 9.3.1;Retinaler Zentralarterienverschluss;151 9.3.2;Retinaler Arterienastverschluss;151 9.4;Retinale Venenverschlüsse;153 9.4.1;Retinaler Zentralvenenverschluss;153 9.4.2;Retinaler Venenastverschluss;157 9.5;Retinales Makroaneurysma;159 9.6;Morbus Coats;161 9.7;Retinales kapilläres Hämangiom;163 9.8;Retinales kavernöses Hämangiom;165 9.9;Tortuositas vasorum;167 10;7 Entzündliche Netzhaut-/ Aderhauterkrankungen;170 10.1;Toxoplasmose- Retinochorioiditis;171 10.2;Multifokale Chorioiditis;173 10.3;Akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepithe
ISBN | 9783540352242 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540352242 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2008 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 226 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |