Formularium paediatricum
Kinderrezepturen für die Praxis
Maßgeschneiderte Versorgung für die Kleinsten – kinderleicht umgesetzt
Wenn Kinder krank sind, fehlen häufig geeignete Fertigarzneimittel. Mit Erfahrung und Expertise schließen Apotheken diese Lücke. Dabei sind sie vor der Herstellung oft mit komplexen Fragestellungen konfrontiert: Passt die Dosierung? Welche Darreichungsform wird vom Kind angenommen? Wie verarbeite ich den Wirkstoff kindgerecht? Welche Hilfsstoffe sind geeignet?
Das Formularium paediatricum gibt Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen:
70 Monographien zu geprüften Standardrezepturen beschreiben die Herstellung Schritt für Schritt und erläutern rezepturspezifisch pädiatrische Besonderheiten.
Eine kommentierte Liste gängiger pädiatrischer Hilfsstoffe sowie umfassende Erläuterungen zur Beurteilung von Kinderrezepturen helfen bei der Bewertung von unbekannten, nicht standardisierten Formulierungen.
Wann immer es um Rezepturarzneimittel für Kinder geht: Mit dem Formularium paediatricum an Ihrer Seite agieren Sie sicher und souverän!
Andreas Siegfried Ziegler
Dr. Andreas S. Ziegler: Studium der Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit anschließender Promotion am dortigen Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Seit 2005 Referent und Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Arzneimittelherstellung, Life Science und Wissenschaftskommunikation. Seit 2007 Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und Lehrauftrag für das Fach Pharmazeutische Technologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. Autor zahlreicher Bücher, erschienen im Deutschen Apotheker Verlag wie „aporello: Hilfsstoffe in der Rezeptur“, „aporello: Grundlagen in der Rezeptur“, „aporello: Wirkstoffe in der Rezeptur“ sowie „Defektur“ und „Plausibilitäts-Check Rezeptur“. Fachbeiträge in der PTAheute. Mitglied der DAZ-Redaktion und Verlagsleiter Pharmazie beim Deutschen Apotheker Verlag.
Nadine Metzger
Dipl.-Pharm. Nadine M. Metzger: Nadine M. Metzger studierte Pharmazie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und fertigte am dortigen Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische Chemie eine Diplomarbeit an. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der öffentlichen Apotheke erweiterte sie ihr Profil und begleitet heute neben ihrer Anstellung in einer Apotheke auch eine Programmplaner-Stelle beim Deutschen Apotheker Verlag im Lektorat Pharmazie. Sie ist Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie und Referentin in der Aus- und Fortbildung sowie Prüferin für den 3. Prüfungsabschnitt und die PTA-Abschlussprüfung. Seit 2017 leitet sie stellvertretend die Fachgruppe Allgemeinpharmazie der DPhG und vertritt seit 2020 die Offizinpharmazie im Vorstand der DPhG.
Dagmar Fischer
Dr. rer. nat. Dagmar Fischer: Dagmar Fischer absolvierte das Studium der Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Promotion und Habilitation erfolgten an der Philipps-Universität Marburg. Es folgte ein Forschungsaufenthalt in den USA am Texas Tech University Health Sciences Center in Amarillo. Anschließend war sie Leiterin der Präklinischen Forschung und Entwicklung bei der Antisense Pharma GmbH. Von 2008 bis 2020 war sie Professorin für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2020 ist sie Lehrstuhlinhaberin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist Mitglied zahlreicher Beiräte und Vorstände in Akademie und Industrie sowie ordentliches Mitglied in der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.
Stefan Seyferth
Dr. rer. nat. Stefan Seyferth: Stefan Seyferth studierte Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1999 bis 2003 promovierte er am dortigen Lehrstuhl für pharmazeutische Technologie. Von 2003 bis 2004 war er bei Boehringer Ingelheim, Biberach an der Riß, im Bereich Produktion von Biopharmazeutika tätig. Seit 2004 ist er Akademischer Rat/Oberrat (2013) am Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und in der Lehre verantwortlich für die Vorlesung „Grundlagen der Arzneiformenlehre“ und das Praktikum „Arzneiformenlehre“. Seit 2008 ist er Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und als Referent sowie als Weiterbildungsbevollmächtigter in der Weiterbildung zum Fachapotheker für die Bayerische Landesapothekerkammer tätig. Er ist Autor verschiedener Artikel zum Thema Rezeptur beim Deutschen Apotheker Verlag sowie Buchautor.
Peter Langguth
Prof. Dr. rer. nat. Peter Langguth: Peter Langguth leitet seit 1998 die Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie am Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vorherige Stationen seiner akademischen Bildung und industriellen Tätigkeiten waren in Frankfurt, Palo Alto (USA), Gainesville (USA), Zürich (Schweiz), Ann Arbor (USA) und Mölndal (Schweden). Er ist Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie. Von 1997 bis 2014 war er Leiter der Fachgruppe „Biopharmazie und Pharmakokinetik“ der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV) und seit 2001 leitet er die Fachgruppe „Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie“ der DPhG. Er ist auch Mitglied der Biopharmaceutics Classification Focus Group der Fédération Internationale Pharmaceutique (FIP).
Norbert Ohem
Dr. rer. nat. Norbert Ohem: Norbert Ohem studierte Pharmazie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Erste Berufserfahrung sammelte er in der Krankenhausapotheke des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke/Ruhr. Die Promotion zum Dr. rer. nat. mit Assistententätigkeit im Fach Pharmazeutische Biologie erfolgte an der Philipps-Universität Marburg. Seit 1992 ist er in der Krankenhausapotheke der Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH tätig. Er absolvierte eine Weiterbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie. Derzeit ist er Leiter der Arzneimittelherstellung und stellvertretender Apothekenleiter.
ISBN | 978-3-7692-8209-2 |
---|---|
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2023 |
Verlag | Deutscher Apotheker Verlag |
Umfang | XII, 266 Seiten |
Abbildungen | 2 farb. Abb., 76 farb. Tab. |
Format | 17,0 x 24,0 cm |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | mit digitalem Wasserzeichen |